Restlaufzeit Assist - Verwirrung

Mercedes E-Klasse W211

Restlaufzeit Assist:

Hallo an die Experten, hab mal ne kurze Frage:

Und zwar steht bei mir im KI Restlaufzeit bis zum Service 15xxx km
Soweit so gut, habe das Auto im Oktober gekauft mit neu Service und TÜV.

Jetzt habe ich beim "erforschen" ja herausgefunden, dass man durch 3 maliges schnelles Drücken der Resettaste am Tacho in das Servicemenü kommt (z.B. auch Bordspannungsanzeige etc.)

Blättert man hier durch, kommt man irgendwann auch zur Restlaufzeit des Assist.
Die KM sind hier gleich, aber als Zeit steht hier "34 Tage".

Das kann doch nicht sein???
Sollten das nicht normalerweise mindestens 365 Tage (abzgl. der Zeit von Okt. bis jetzt) sein??
Ich fahre doch nicht im April schon wieder zum Kundendienst??

Danke und Grüße
Chris

16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von RavenBW


Restlaufzeit Assist:

Hallo an die Experten, hab mal ne kurze Frage:

Und zwar steht bei mir im KI Restlaufzeit bis zum Service 15xxx km
Soweit so gut, habe das Auto im Oktober gekauft mit neu Service und TÜV.

Jetzt habe ich beim "erforschen" ja herausgefunden, dass man durch 3 maliges schnelles Drücken der Resettaste am Tacho in das Servicemenü kommt (z.B. auch Bordspannungsanzeige etc.)

Blättert man hier durch, kommt man irgendwann auch zur Restlaufzeit des Assist.
Die KM sind hier gleich, aber als Zeit steht hier "34 Tage".

Das kann doch nicht sein???
Sollten das nicht normalerweise mindestens 365 Tage (abzgl. der Zeit von Okt. bis jetzt) sein??
Ich fahre doch nicht im April schon wieder zum Kundendienst??

Danke und Grüße
Chris

Eigentlich sollte es so wie von dir beschrieben sein. Die Tage sollten eigentlich runtergezählt werden.

Aber so ein Phänomen habe ich bei unserem Golf 6 GTI Cabrio auch, da schwanken auch die Restlauftage.

Da solltest du mal zu dem Händler fahren und mit ihm reden. Vielleicht hat er ja eine Erklärung dafür.

Wenn der Service im Oktober neu gemacht wurde stimmt etwas nicht.

Sollte der Service im April gemacht worden sein und der Wagen hat bis zum Verkauf gestanden, dann ist das richtig so. Also müsstest Du im April wieder hin.

Gruß W.

Hi !

Ok, dann werde ich mal beim 🙂 vorbei schauen 😁
Wagen wurde im Oktober 2013 gekauft. Restlaufzeit war da 20.000km.

Ich fahre zwar viel kurzstecke, aber nur 5-6 Monate Intervall wäre schon etwas happig...
August bis September würde ich mir ja noch gefallen lassen 😁

Mir wurde beim Kauf gesagt, dass der Wagen einen Service neu bekommen wird und TÜV.
Werde mal ins "Serviceheftle"gucken :-) (Aber wie gesagt, RLZ war 20.000km, also wurde was gemacht)

Kann es sein, das "nur" die Tage nicht zurückgestellt wurden?

Danke schonmal!

Zitat:

Original geschrieben von RavenBW


Hi !

Ok, dann werde ich mal beim 🙂 vorbei schauen 😁
Wagen wurde im Oktober 2013 gekauft. Restlaufzeit war da 20.000km.

Ich fahre zwar viel kurzstecke, aber nur 5-6 Monate Intervall wäre schon etwas happig...
August bis September würde ich mir ja noch gefallen lassen 😁

Mir wurde beim Kauf gesagt, dass der Wagen einen Service neu bekommen wird und TÜV.
Werde mal ins "Serviceheftle"gucken :-) (Aber wie gesagt, RLZ war 20.000km, also wurde was gemacht)

Kann es sein, das "nur" die Tage nicht zurückgestellt wurden?

Danke schonmal!

Erst einmal ist es wichtig welches Modell Du fährtst, Mopf oder VorMopf ?

Dann ist es eher unüblich auf 15.000 km zu stellen oder es wurde nicht dementsprechendes ÖL verwendet.

Üblich sind mittlerweile eigentlich, unter Verwendung der dementsprechenden Öl- Zertifizierung, 25.000 km.

Mopf 365 Tage, VorMopf bis 730 Tage im optimalen Fall( Ölgütesensor).

Wenn bei deinem Auto der Service Ende April 13 gemacht wurde, ist die Zeit nun bald wieder dran, da das Auto dementsprechend lange stand und nicht bewegt wurde passt das. Bei einem VorMopf wäre ich allerdings dann sehr skeptisch.

Getrennt lassen sich meines Wissens diese Einstellungen nicht vornehmen, das was zu erst Eintritt gibt den Ausführungstermin an.

Ähnliche Themen

Wenn der Händler gesagt hat der Service ist neu gemacht, dann stimmt das schon.
Er hat ja nicht gesagt wann er gemacht wurde.
Vergleiche mal mit deinem HU Termin.
Wenn der im April ist, dann ist doch alles ok.

So, nu glaub ich die ham mich beschissen...

Im Serviceheft ist kein Eintrag...also abgesehen vom letzten Assist des Vorgängers im Juni 2012 bei 45 tkm. (jetzt 54tkm)

Ich glaube da werde ich mal vorbeischauen müssen....😠

Allerdings ist der letzte Eintrag ja vom Juni 2012, da kommt das mit dem Jahr aber auch nicht hin??
Ansonsten wäre ich ja im Juni 2013 dran gewesen?

Da stimmt doch was nicht...

TÜV ist vom 24.09.2013 ...

Grüße

Mit ist grad beim durchblättern des Serviceheftchens folgendes aufgefallen.

Auto ist Baujahr 2006:

1. Service im Juni 2008 bei 23258km , Restlaufzeit: keine eingetragen
2. Service im Juni 2010 bei 37655km , Restlaufzeit 11852km / 8 Tage
3. Service im Juni 2012 bei 45810km , Restlaufzeit 6845km / -11 Tage

Dh also, der Serviceintervall ist schon IMMER 2 Jahre oder oder 20000 km?

Dann würden die Restlaufzeit von (anfangs) 20000km / der Juni 2014 stimmen..

Öl war übrigens das 229.5 er...
???

Grüße
Chris

Klingt doch alles plausibel!?

Das einjährige Serviceintervall mit fest 25.000 km als Maximum bei Öl nach 229.5(1) kam erst mit Modelljahr 2007 (also Produktionsdatum ab Sommer 2006 EDIT: alles sehr fraglich ... kann auch ein Jahr später gewesen sein), davor war es 2 Jahre und flexible Laufstrecke mit +/- 20.000 km.

Heißt aber auch, ich hab die A-Karte, weil ich im April jetzt den Service habe bei dem die Getriebespülung kommt :-(

Oder kommt die erst beim Service jeseits der 60tkm ?
Bin ja gerade mal bei 55tkm...

Laut Foto hat er aber schon einen Mopf. Also Modelljahr 2007.
Vormopf hat 2 Jahre / meist 25tkm Intervall.
Oder hatten die Ersten Möpfe mit Serviceheft in Papierform vielleicht auch noch 2 Jahre?

Getriebeölwechsel kommt bei 60 tkm. Dann bei dir wohl im April bei knapp 60.
Direkt ne Spülung machen die wenigsten Mb Werkstätten. Vielleicht nachfragen. Recht teuer bei MB.😕

Zitat:

Original geschrieben von rudy1970


Laut Foto hat er aber schon einen Mopf. Also Modelljahr 2007.
Vormopf hat 2 Jahre / meist 25tkm Intervall.
Oder hatten die Ersten Möpfe mit Serviceheft in Papierform vielleicht auch noch 2 Jahre?

Getriebeölwechsel kommt bei 60 tkm. Dann bei dir wohl im April bei knapp 60.
Direkt ne Spülung machen die wenigsten Mb Werkstätten. Vielleicht nachfragen. Recht teuer bei MB.😕

Ok, also nicht Getriebespülung für 600€...das ist ja schonmal eine Gute Nachricht.

Dann noch Öl selber mitbringen, und ich bleib vielleicht unter 500€^^

Mal sehen.

Ja, habe einen Mopf aus Bj. 2006.
Vielleicht hab ich noch den 24er Intervall.

Werde morgen mal nachfragen. Jetzt will ich es wissen.
Auch, warum ich kein Auto mit frischem Service bekommen habe...sollte doch eigentlich drin sein?

Ich glaube das Einjahresintervall kam erst ein Jahr nach der MOPF, also habe ich vielleicht Mist geschrieben und es müsste Modelljahr 2008 (ab Sommer 2007) heißen?

Bei unserem 200 CDI war das auch so. Wurde für den Verkauf fesch gemacht und stand dann ein halbes Jahr beim 🙂 zum Verkauf. Wer kauft schon einen 200 CDI mit einigem Schnickschnack ... die Kröte schluckte ich gerne, auch wenn ich anfangs irritiert war.

... habe ich auch gerade: Wagen vor einem Jahr gekauft - Service wurde beim Kauf gemacht (Mopf), Restlaufstrecke jetzt 7300 km aber die Zeit hat auf 0 runtergezählt. War heute beim Freundlichen einen Termin machen:
Kleiner Service(Durchsicht) Ölwechsel Ölfilter Luftfilter und Wischwasser sollen mich 689 Euro Kosten !!!!!!!!
ok der 320er braucht 8 Liter Öl vom Feinsten aber trotzdem.
Was soll da der große Service kosten?
Und das mindestens alle 365 Tage.
Bin am Überlegen das bei einer freien Werkstatt machen zu lassen - da werde ich geschätzt bei 400 landen....

Also für alle Interessierte am w211 Mopf Diesel:
Fragt Euch ob Ihr das wirklich bezahlen wollt !!!!
😕

Nein, das will ich nicht. 😁

Deshalb wird das Öl in der Bucht günstig gekauft (in meinem Fall Aral 0W-40 SuperTronic nach MB 229.51 für den Diesel um unter 6 Euro/Liter) und beigestellt und den Luft- und Kombifilter kann man durchaus bei vielen Motoren selber wechseln. Wischwasser selber auffüllen und bei Fahrzeugabgabe darauf hinweisen.

Und flugs werden aus den Phantasiezahlen verkraftbare Größenordnungen -- ohne auf Kulanzansprüche zu verzichten.

Bestehe darauf, dass bei den Wartungsangaben nicht nur "Öl beigestellt" eingetragen wird, sondern auch welches. Damit sich die Burschen nicht rauswinden können ...

Man sollte sich auch die Frage stellen, was man von der teuren Wartung beim 🙂 erwarten kann und will. Kulanzansprüche sind spätestens nach 8 Jahren und 150.000 km außen vor. Was bleibt ist vielleicht ein gründlicherer Check des Wagens mit darin begründeter geringerer Ausfallswahrscheinlichkeit, da MB-Mitarbeiter ihre eigenen Fahrzeuge doch noch am besten kennen und auch viele Kleinigkeiten und bekannte Schwachstellen überprüft werden. Aber auch hier kommt es stark darauf an, in was für einem Betrieb man in der Praxis landet ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen