ForumG-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. G-Klasse
  6. Restaurierung W463 300 GSD

Restaurierung W463 300 GSD

Mercedes G-Klasse W463

Hallo Zusammen,

möchte euch gern teilhaben lassen an meiner Restaurierung von einem 300GD aus 1992.

Berichte euch ebenfalls von den Schwierigkeiten welche Ich leider zu spät gesehen habe.

Der Einkaufspreis war sehr fair und der Verkäufer ein sehr netter und sympathischer Mensch!

Die menge an Arbeit welche in diesem Projekt steckt ist mir vor dem Kauf schon sehr bewusst gewesen.

 

FIN VAG46332817907939

Modell Mercedes G 300D 4X4 2850 DIESEL

Motor: OM603

Getriebe 722399 13 667389

Erzeugungsdatum 1992-02-18

 

Die grössten zurzeit bemerkten Probleme:

-Sehr viel Rost im Blechkleid

-leider kein originaler Motor mehr

-Tacho zählt nicht richtig, somit ist der Kilometerstand eventuell unrichtig. (ca 200t steht gerade drauf)

-Interior ist katastrophal. Ich bin auf der Suche nach Türverkleidungen, Dachhimmel etc..

 

Über viele Teilschritte werde Ich euch informieren.

Zurzeit sind wir gerade dabei alles zu demontieren und eine Analyse durchzuführen.

 

Geplant:

Komplette detaillierte Restaurierung.

 

Nächste Schritte:

Rahmen ausbauen, Sandstrahlen und bearbeiten.

Wir arbeiten uns von unten nach oben

 

Folgende Konservierungsmassnahme vom Rahmen ist gekauft/geplant:

 

Auszug aus Mail von „Korrosionsschutz Depot“:

 

Fangen Sie normal mit dem Entfetten an.

Nun gehen Sie nocheinmal mit dem Kovermi Rostkonverter über das gestrahlte Blech um eventuellen Porenrost zu beseitigen. Sie müssen das Kovermi nicht abwaschen. (Dieser Schritt ist optional, obwohl ich es immer empfehlen würde bei gestrahlten Teilen)

Benutzen Sie nun das Oxyblock für die Falze. Das Oxyblock ist Rostkonservierer, welcher in Rost einzieht, Sauerstoff und Feuchtigkeit verdrängt, um nach etwa 2-4 Tagen auszuhärten. Hier wird das Produkt schlicht weg zweckentfremdet. Spritzen Sie das Oxyblock vorzugsweise mit einer Spritze+Kanüle in die Falze. Dort kann das Oxyblock in 2-4 Tagen bis nach hinten in den Falz hinein kriechen. Es wird den Falz abdichten und Sie können wunderbar mit dem BK 3in1 über das Oxyblock lackieren.

Lackieren Sie nun in 2-3 Schichten das BK 3in1. Sollten Sie mit einer Grundierpistole arbeiten, sind 3-4 Schichten ratsam.

 

Anschliessend Wachs:

Das KSD Bernstein UBS: Dieses Wachs hat den stärksten Bernstein-Schimmer, wie der Name schon sagt. Sollte der Bernsteinschimmer Ihnen allerdings egal sein, ist es sehr zu empfehlen. Es hat einen starken Steinschlagschutz und den Vorteil, dass man es ohne Probleme mit einem Wachslöser wieder entfernen kann. Es lässt sich sehr angenehm verstreichen (sollte man mit Pinsel arbeiten). Es bleibt minimalst klebrig. Es wird Ihnen also vereinzelt ein wenig Staub sammeln, aber keinen Dreck oder gar eine Schmutz-Schicht.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+4
Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

möchte euch gern teilhaben lassen an meiner Restaurierung von einem 300GD aus 1992.

Berichte euch ebenfalls von den Schwierigkeiten welche Ich leider zu spät gesehen habe.

Der Einkaufspreis war sehr fair und der Verkäufer ein sehr netter und sympathischer Mensch!

Die menge an Arbeit welche in diesem Projekt steckt ist mir vor dem Kauf schon sehr bewusst gewesen.

 

FIN VAG46332817907939

Modell Mercedes G 300D 4X4 2850 DIESEL

Motor: OM603

Getriebe 722399 13 667389

Erzeugungsdatum 1992-02-18

 

Die grössten zurzeit bemerkten Probleme:

-Sehr viel Rost im Blechkleid

-leider kein originaler Motor mehr

-Tacho zählt nicht richtig, somit ist der Kilometerstand eventuell unrichtig. (ca 200t steht gerade drauf)

-Interior ist katastrophal. Ich bin auf der Suche nach Türverkleidungen, Dachhimmel etc..

 

Über viele Teilschritte werde Ich euch informieren.

Zurzeit sind wir gerade dabei alles zu demontieren und eine Analyse durchzuführen.

 

Geplant:

Komplette detaillierte Restaurierung.

 

Nächste Schritte:

Rahmen ausbauen, Sandstrahlen und bearbeiten.

Wir arbeiten uns von unten nach oben

 

Folgende Konservierungsmassnahme vom Rahmen ist gekauft/geplant:

 

Auszug aus Mail von „Korrosionsschutz Depot“:

 

Fangen Sie normal mit dem Entfetten an.

Nun gehen Sie nocheinmal mit dem Kovermi Rostkonverter über das gestrahlte Blech um eventuellen Porenrost zu beseitigen. Sie müssen das Kovermi nicht abwaschen. (Dieser Schritt ist optional, obwohl ich es immer empfehlen würde bei gestrahlten Teilen)

Benutzen Sie nun das Oxyblock für die Falze. Das Oxyblock ist Rostkonservierer, welcher in Rost einzieht, Sauerstoff und Feuchtigkeit verdrängt, um nach etwa 2-4 Tagen auszuhärten. Hier wird das Produkt schlicht weg zweckentfremdet. Spritzen Sie das Oxyblock vorzugsweise mit einer Spritze+Kanüle in die Falze. Dort kann das Oxyblock in 2-4 Tagen bis nach hinten in den Falz hinein kriechen. Es wird den Falz abdichten und Sie können wunderbar mit dem BK 3in1 über das Oxyblock lackieren.

Lackieren Sie nun in 2-3 Schichten das BK 3in1. Sollten Sie mit einer Grundierpistole arbeiten, sind 3-4 Schichten ratsam.

 

Anschliessend Wachs:

Das KSD Bernstein UBS: Dieses Wachs hat den stärksten Bernstein-Schimmer, wie der Name schon sagt. Sollte der Bernsteinschimmer Ihnen allerdings egal sein, ist es sehr zu empfehlen. Es hat einen starken Steinschlagschutz und den Vorteil, dass man es ohne Probleme mit einem Wachslöser wieder entfernen kann. Es lässt sich sehr angenehm verstreichen (sollte man mit Pinsel arbeiten). Es bleibt minimalst klebrig. Es wird Ihnen also vereinzelt ein wenig Staub sammeln, aber keinen Dreck oder gar eine Schmutz-Schicht.

+4
416 weitere Antworten
Ähnliche Themen
416 Antworten
Themenstarteram 8. März 2020 um 22:17

Hallo @mark12345

Vielen Dank für deinen Hinweis.

Wo wird dieser installiert und wie kühlt der? Zusätzlicher Lüfter oder ist dieser in der Stossstange mit Fahrluft gekühlt?

 

Dachte auch einen Ölkühler mit zusätzlichen Thermostat sowie Installation unten am Rahmen in Fahrtwind?

 

 

lg

Der sitzt neben dem Ölfilter und ist im Kühlwasserkreislauf eingebunden- Öl wird gewärmt wenn es kalt ist und mit gekühlt wenn es heisser als das Kühlwasser wird..

A6051800065, wurde im 602 und 605 verbaut...

Gruss

Mark

Zitat:

@Handschweiß schrieb am 26. September 2019 um 08:34:22 Uhr:

Die Dämpfer sehen ja cool aus. Schau daß die Außenhülse innen konserviert ist / wird, weil die Originaldämpfer sind da nur rohes Blech was bald rostet. Einfach Wachs oder Fett reinlaufen lassen.

Hallo,

sieht so nicht jeder neue Stoßdämpfer aus, ?? oder sind die so " cool " nur weil sie rot sind?

Meine originalen Dämpfer waren nach 180000 km nicht weggerostet und haben bestimmt keine Innenkonservierung erfahren. Die Stoßdämpfer sind im Schrott gelandet und die Hülsen liegen heute noch bei mir am Lager, aber die damals verbauten Bilstein hatten ja Kunststoffhülsen :D:D:D:.

Hallo Dani, nicht sicher wo Du bei der Instandsetzung der Karosserie stehts. In jedem Fall habe ich in den letzten beiden Jahren an meinem W460 230GE das Maximalprogram umgesetzt mit allem rausgetrennt was so an Rostnestern bekannt ist. Kotflügel, Stehwände, Spritzwand, Fensterrahmen, A-Säulen, Schweller, Seitenwände, Heck komplett, Rahmen etc....anbei ein paar vorher / nachher Bilder. Hab dabei auch viel gelernt...über Passgenauigkeit von Teilen und reichlich Tipps und Tricks. Stelle ich gerne hier in Bild und Text jedem zur Vefügung. Ein paar Details anbei.

Cimg6108
Cimg6134
Cimg6145
+6

Hallo @Stefan Dornieden

Ich bin noch beim Rahmen. Dieser hat hohe Änlichkeit :)

 

Was den Aufbau angeht wird es bei mir noch schlimmer. Fast überall komme ich mit dem Schraubenzieher durch.. :(

 

Fotos folgen :-)

 

lg Dani

Zum Rahmen evtl relevant: habe anstelle die Rahmenausleger hinten wegen einzelnen "dünnen" Stellen abzutrennen stabile verzinkte Rohre über die ganze Breite reingetrieben. Waren glaube ich 6cm Rohre mit 3mm Wandstärke. Muss man brutal einschlagen, da die Rahmenrohre nicht nahtlos sind und so eine Schweissnaht innen übersteht. Am Ende den Überstand abflexen und die Rohre umlaufend verschweissen. Solider geht nicht und besser als die teuren Ersatzstümpfe, die man kaufen kann.

Cimg6132
Cimg6133

Hallo @Stefan Dornieden

die Idee finde Ich auch gut!

Habe jedoch bedenken wegen Rost im Innenbereich? Es bildet sich ja trotzdem Kondensat und dann rostet es eventuell von Innen? Deine Meinung dazu?

 

Wo hast du die Rohre bezogen?

Kannst du mir die genauen Längen inkl. Abmessungen zuschicken?

 

lg Dani

Hab die alten Rohre innen gereinigt, mit Fertan behandelt und die neuen dann mit reichllich Fluid Film eingesetzt. Da die Enden verschweisst sind, dringt in den Zwischenraum dann keine Feuchtigkeit. Länge und Durchmesser weiss ich nicht mehr genau - einfach nachmessen und reichliich Überstand einplanen, da man schon massiv mit dem Vorschlaghammer arbeiten muss und dann der Überstand schon gestaucht wird. Sind Standard-Rohre aus dem Metallhandel (Wasserrohre) ...auf die Wandstärke achten....

VG

Stefan

Ich will jetzt nicht den Spielverderber spielen, aber mit den eingetriebenen Rohren wird auf Dauer nicht gutgehen, fürchte ich. Zum einen schon die Materialdoppelung, die Feuchtigkeit ziehen wird. Das Reintreiben mit dem einseitigen Verschweissen wirkt auch nicht verstärkend auf die Struktur. Hast Du das Fertan anschliessend mit reichlich Wasser gespült und alles trocknen lassen? Denk auch daran, dass Fluidfilm bei weitem nicht die Standfestigkeit wie z B. Mike Sanders besitzt.

Hallo, danke für die guten Kommentare. Fertan nutze ich seit 30 Jahren und ja, das muss man schon richtig anwenden. Und den Glaubenskrieg zwischen FF und mike Sanders kennt ja auch jeder. Das Rohr wird durchgehend eingeführt und auf beiden Seiten mit einer Schweißnaht verschlossen. Da geht kein Kondenswasser rein und stabiler geht nicht. Sicher ein bisschen unkonventionell aber pragmatisch, wirksam und auch noch preiswert ;-).

Mein W191 von 1952 fährt mit der gleichen Maßnahme rostfrei und stabil seit 25 Jahren.

VG

Stefan

Das du die Rohre auf beiden Seiten ( also damit meine ich das vodere und hintere Ende jeden Rohres) verschweisst hast, habe ich überlesen, gut so.

Ein Glaubenskrieg zwischen Fluidfilm und Mike Sanders ( oder z.B. timemax) ist mir unbekannt. Warum auch, die unabhängigen Testergebnisse sind da sowas von eindeutig. Ich benutze auch beides seit Jahren, aber alles für seinen Zweck. FF für wiederholte Anwendungen, Mike Sanders für mehr oder weniger einmaligen Schutz. In deinem Fall wäre Sanders definitiv besser, aber wenn deine Schweissnähte gut (und dicht) sind, tut es auch FF.

Hallo Zusammen,

anbei zurück vom Sandstrahlen.

 

Jetzt wird es gut gereinigt und die Schweisarbeiten fertig gestellt.

Anschliessend kommt auf das Blech überall Kovermi und auf die Falze und Schweissnähte Oxyblock :)

Dann noch 4 Schichten Brantho 3in1 sowie anschließend KSB Wachs und das wars :-))

 

lg Dani

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG

Hallo,

abgesehen von den, in geistiger Umnachtung, pulverbeschichteten Anbauteilen, sind die

mit Brantho 3in1 behandelten Flächen, die, welche bei mir am stärksten wieder rosten.

Aber, jeder wie er mag.

Gruß Arno

Kovermi bitte nur auf Stellen anwenden, wo tatsächlich noch Rost ist. auf rostfreien Stellen angewendet ist es kontraproduktiv.

Bei Brantho-Korux bin ich besser gefahren, wenn ich erst die Brando-Nitrofest verwendet habe und dann erst 3in1.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. G-Klasse
  6. Restaurierung W463 300 GSD