Restauration

VW Käfer

hallo,
ich habe heute einen käfer gekauft. diesen will ich von grund auf restaurieren und im nächsten jahr mit H-kennzeichen auf die strasse bringen. mit fotos kann ich noch nicht aufwarten aber zu beginn habe ich gleich ein problem. ich weiß überhaupt nicht, was das für ein käfer ist.
er hat eine gebogene windschutzscheibe und soll angeblich 1302 sein. es war ein 1200 motor drin der 1998 gegen einen 1300 motor getauscht wurde.
ich habe mal ne kopie vom kfz-brief angehängt.
http://up.picr.de/16854869kz.jpg
sicher habe ich später noch einige fragen aber zuerst muss ich wissen wegen ersatzteilkäufen, welcher käfer das ist.
gruß vario

21 Antworten

wieder zurück aus dem schneeurlaub.
gekauft hab ich ihn für 600 euro an der holländischen grenze, über mobile.de.
den hänger habe ich in neuss gemietet für 29 euro pro tag. im mietpreis waren auch spanngurte enthalten.
einer war leider so morsch, der er auf der autobahn den geist aufgegeben hat, gerissen ist. ein freundlicher autofahrer hat mich durch hupen darauf aufmerksam gemacht.
natürlich hätte ich den käfer andersrum aufladen sollen, also heck zuerst. ich war heilfroh, als das gespann sicher vor meiner garage stand.
heute kommen die sitze raus und die kotflügel, hauben ab.
bei den türen: besser am scharnier abschrauben oder die stifte aus den scharnieren, ja, wie krieg ich die raus?
auspressen oder was gibt es da für tipps.
am samstag soll das häuschen (oberteil) runter. die 26 schrauben an der unterseite abschrauben, kabel demontieren, hardyscheibe von der lenkung ab und die federbeine vorne abschrauben. bremsschläuche trennen, hab ich was vergessen??
dank für euer interesse, weitere fotos folgen, vario.

magst du mal fotos einstellen?

Zitat:

Original geschrieben von Schwabenkaefer


Hi ,
auch von mir viel Spaß beim Restaurieren !!!

Ps:
Meiner wird auch voll restauriert ! Ich bin fast fertig aber 2,5 Jahre Bauzeit😁

ja gerne. schick mir bitte per PN deine bankdaten und geld wir sofort überwiesen.

gruß vario

Zitat:

Original geschrieben von Martin00


Diesen braunen Käfer habe ich schon irgendwo gesehen. 😁 Süddeutscher Raum oder gar Schweiz?

PS: Ich glaube, ich habe noch ein Frontblech in vernünftiger Qualität liegen. Schicke ich dir gegen Versandkosten zu, wenn du magst..

Ich glaube du fängst an und machst schon die ersten Fehler.

Warum so geil aufs abheben ?
Schaff erst mal nen Überblich was du alles brauchst an Teilen.

Dann las Hauben und Türen drin wenn er noch auf seiner eigenen Platte steht.
Mach erst alle Arbeiten die vor und ohne  dem abheben zu erledigen sind.Also Endspitzen,Abschlussbleche und was weiß ich was noch alles zu machen ist.
Warum ?
Klar,jetzt sitzen die Teile alle noch gut.Du kannst mit den Hauben die Blechteile anpassen und alles ausrichten.Die Karosse steht nicht verwunden auf irgendwelchen Böcken rum wo dann beim einpassen alles gut aussieht.Später nach den aufsetzen aber plötzlich alles schräg ist.

Die eigene BG ist deine Richtplatte die die Karosse so hält wie sie später mal wieder sitzen wird.

Erst wenn alles geschafft wurde an der Karosse was geht,abheben.Aber nur einseitig zum tauschen der Heizkanäle falls erforderlich.Wenn das dann alles passt,erst dann die Türen raus zum bearbeiten .Einpassen auch machen solange noch alles zusammen ist.

Wenn es dann an der Karosse nichts mehr zu schaffen gibt,abheben und um die BG kümmern.

Zum schluss die Technik,Motor und Achsen,das geht eh am schnellsten bis es fertig ist.

Vari-Mann

Ähnliche Themen

Ich kann Vari ohne jede Einschränkung zustimmen!!

Nochmal: Restaurieren bedeutet nicht, alles auseinander zu rupfen und gucken was übrig bleibt, sondern erfordert planvolles Vorgehen.

Alles andere geht unweigerlich in die Hose oder dauert dreimal so lange wie nötig.

Ich gehe davon aus, dass genug Platz vorhanden ist (zerlegter Käfer = Platz für drei Käfer) und das alle Fachliteratur, die man braucht, vorhanden ist.

Dann kommt eine saubere Bestandsaufnahme in drei Kategorien:

Selbst Aufbereiten
Fremdarbeiten
Ersetzen

Dann entsteht eine Einkaufsliste und eine to do Liste. Bis dahin ist noch nix abgeschraubt oder abgehoben.

Und wenn man danach einen Plan hat, was man überhaupt alles machen muss, fängt man an, sich dem Wagen zu widmen. Und zwar "sanft" und baugruppenweise, wie von Vari geschildert.

Dass man alles, was man abbaut, auch auflistet, fotografiert und sortiert, versteht sich von selbst. Sonst findet man in drei Jahren garantiert jedes Kleinteil genau eine Woche nachdem man bei ebay teuren Ersatz geschossen hat wieder...

@TE: Bitte nimm es nicht persönlich. Ich kann und will dein know how nicht beurteilen. Ich schreibe das für alle anderen, die hier reinschauen und vor haben, ihren Käfer zu zerpflücken. Vielleicht wird damit das eine oder andere Projekt gerettet...

ich nehme es bestimmt nicht persönlich im gegenteil. das macht sinn zuerstmal bestandsaufnahme und das äußere bearbeiten.
hab jetzt die sitze und innenverkleidungen ausgebaut und die beiden vorderen kotflügel um zu sehen wie es dahinter mit dem rost aussieht.
die bodenplatten sind bis auf eine durchrostung erstaunlicherweise nur angerostet.
morgen kommen die hinteren kotflügel ab um zu sehen, was dort verrostet ist.
der vorbesitzer hatte sinnigerweise jede menge zeitungspapier unter den fußmatten ausgelegt...

@TE: Bitte nimm es nicht persönlich. Ich kann und will dein know how nicht beurteilen. Ich schreibe das für alle anderen, die hier reinschauen und vor haben, ihren Käfer zu zerpflücken. Vielleicht wird damit das eine oder andere Projekt gerettet...

nachdem der grüne käfer endlich läuft und läuft und...
ist der blaue wieder dran.
habe heute den motor gestartet. nach ein paarmal orgeln lief er dann und umhüllte uns mit einer rauchwolke.
lief aber nur auf 2 zylindern. zündkerzen ausgebaut. bei der einen war der kerzenstecker innen total zerbröselt bei der anderen war überhaupt kein abstand zwischen anode und kathode (heißt es so?).
dann den motor ausgebaut und bekam folgendes zu sehen:
muss ich da ausser flugrost entfernen was machen?
ist es richtig, das die gezahnte achse, die aus dem getriebe kommt, etwas spiel hat?
wenn ich den motor zerlege hat der auf beiden seiten zylinderkopfdichtungen. hat der motor auch zylinderfussdichtungen???
gruß vario

Deine Antwort
Ähnliche Themen