Restauration für H-Zulassung - Golf 3 GTI Edition
Guten Abend,
auf Bitten andere Forenmitglieder hier eine kleine Bildergalerie zu meinem Golf 3. In den in den letzten 6 Wochen etwa 350 Stunden Arbeit hinein geflossen sind. Um ihn fit zu machen für die H-Abnahme.
Ich habe die Restauration umfangreich dokumentiert (605 Fotos). Teils mit dem Handy teils mit meiner Systemkamera. Deshalb wird es hier und da merkliche Qualitätsunterschiede geben.
Bei Fragen könnt ihr euch gerne melden.
Besten Gruß Lasse
Fahrzeugdaten:
Golf 3 GTI Edition (geb. GL)
EZ: 07/1992
seit Auslieferung in Familienbesitz
2018 nach Achsbruch Umbau auf GTI Technik & Innenraum (Edition)
2023 grundhafte Restauration von Karosserie und Fahrwerk
2023 H-Zulassung
p.s. falls hier jemand weiß wie man Bilder etwas schicker in den Text einbinden kann, als sie als Miniatur in der Bildergalerie anzuhängen - bitte melden!
Die Bilder habe ich grade fertig sortiert - hochgeladen werden sie morgen.
34 Antworten
Schritt 8) Steinschlagschutz
In allen sensiblen Bereichen wird zusätzlich noch Steinschlagschutz aufgetragen. Vor dem Decklack. Steinschlagschutz ist überlackierbar.
Hierbei darauf achten, dass euer Material frei von Bitumen ist und nach Möglichkeit auf Kautschuk-Basis aufgebaut ist.
Ich habe hier Fertan Steinschlagschutz eingesetzt. Lässt sich sehr gut verarbeiten. Ist vergleichsweise günstig. Sehr ergiebig und erzeugt eine schöne, etwas raue Oberfläche. Fast so wie OE.
Schritt 9) Decklack
Dann geht es final an den Aufbau des Decklacks. Bestehend aus mehreren Schichten Basis- und Klarlack.
Zunächst in 2-3 Durchgängen den Basislack auftragen. Anschließend mit 2-3 Schichten Klarlack versiegeln. Das Aufteilen der Lackmenge auf mehrere Durchgänge reduziert die Gefahr von unschönen Läufern o.Ä., die im Nahgang dann aufwändig aufpoliert werden müssen.
Schritt 10) Politur
Abschließend kann man je nach Lackierergebnis den Klarlack durch vorsichtiges Polieren noch etwas optimieren.
Wichtig: Dafür muss der Lack vollständig ausgehärtet sein. Das kann je nach Temperatur bis zu 1 Woche dauern.
fertig.
... mit den Karosseriearbeiten
Ähnliche Themen
Fahrwerk
Dann ging's weiter mit den Fahrwerkskomponenten.
Neben dem Austausch des alten TA Technix Gewindefahrwerks gegen ein H&R CupKit Comfort wurden mehr oder weniger alle Bauteile, Lager und Verschraubungen am Fahrwerk erneuert.
Zitat:
@BercherKnorz schrieb am 15. April 2023 um 10:23:51 Uhr:
Nette Materialschlacht hier, hast du ne Aufstellung zu den Materialkosten in Summe?
Die genaue Rechnung ist noch nicht fertig. Aber liegt bei knapp 2000,- inkl. H&R Komplettfahrwerk TüV und H-Abnahme.
Bleche sind erstaunlich günstig zu kriegen. Das richtige Werkzeug ist teuer. So ein Projekt wird hauptsächlich mit Zeit und Geduld bezahlt.
3 Hinweise:
1. Die Scheinwerfer sollten für den GTI Look noch auf DoKa umgebaut werden
2. Die Klemmgewichte an den schönen Alu Felgen tun schon beim Hinsehen weh 😁
Bei der Gelegenheit schadet eine intensive Reinigung mit Felgenreiniger sicher auch nicht.
3.
Der Kunststoff außen könnte mal ne Pflege mit Koch Chemie Plast Star oder ähnlichem vertragen!
Das wären zumindest für mich die „letzten Details“, auf Basis der hier aufgefunden Bilder 😉
PS: und ich glaube der GTI hatte nie rein orangene Blinker, die waren doch immer leicht abgedunkelt, ebenso die Rücklichter, zumindest in Deutschland. Kann das jemand bestätigen?
Guten Abend,
mir gefällt die Kombination aus GL und GTI Look eigentlich ganz gut.
Klemmgewichte sind einfach viel effektiver. 5 Gramm Klemmgewicht ersetzen mal gut und gerne 20 Gramm Klebegewichte auf der Innenseite. Das Wuchtgewicht muss dahin wo es gebraucht wird - nicht dahin wo es gut aussieht. Mit Klemmgewichten laufen die Felgen deutlich besser.
Die Kunststoffteile haben tatsächlich noch etwas Aufmerksamkeit verdient, da hast du Recht.
Einen schönen Abend
Klemmgewichte zerstören dir vor allem den Lack sehr effektiv, aber das weißt du sicherlich selber, bei den mickrigen 115 PS wäre meine Entscheidung klar, wo der Fokus bei den Wuchtgewichten liegen soll. Aber muss jeder selber wissen 😉 nen Porsche GT3 hab ich auch noch nicht mit Klemmgewichten fahren sehen. Das ist was für Stahlfelgen und nicht für schöne Alus.
Zitat:
@g2-ing schrieb am 24. April 2023 um 23:29:33 Uhr:
Guten Abend,mir gefällt die Kombination aus GL und GTI Look eigentlich ganz gut.
Klemmgewichte sind einfach viel effektiver. 5 Gramm Klemmgewicht ersetzen mal gut und gerne 20 Gramm Klebegewichte auf der Innenseite. Das Wuchtgewicht muss dahin wo es gebraucht wird - nicht dahin wo es gut aussieht. Mit Klemmgewichten laufen die Felgen deutlich besser.
Die Kunststoffteile haben tatsächlich noch etwas Aufmerksamkeit verdient, da hast du Recht.
Einen schönen Abend
Du kannst die Felgen auch "matchen" dann bekommst Du auch einen ruhigen Lauf des Rades hin und benötigst auch nicht mehr Gewichte als beim Klemmen. Macht schon etwas Arbeit den Reifen mehrfach zu drehen. Mache ich bei meinen Alufelgen immer, dauert ca 15 Minuten pro Felge bis es passt, aber es lohnt sich. Das mit den Klemmgewichten geht auch nur bei alten Alus.
Ja, sehr gute Idee @Scirocco GTX 89 - beim nächsten mal.
Respekt!
Die ganze arbeit steht mir noch bevor.
Nur habe ich jetzt genau eine frage zu den Schwellern.
Meine sind leider vom Vorbesitzer eingedrückt geworden. Kann man die wieder "Ausbeulen" oder lieber neu euinschweißen. Auf welche Bleche zum Schweller selber nachbilden, hast du denn gesetzt?
Viele Grüße
Blechi