Reserverad
Hi,
Ich werde in den nächsten Tagen meinen neuen A4 Avant bestellen und freue mich schon auf
- 3.0 tdi AVUS Silber
- s-line+
- xenon
- navi plus cd-wechsler
- Parkhilfe
- Mittelarmlehne
- Abblendbare Spiegel
- Tempomat
- Alarm
- Ablagepaket
sowie eine Reserverad.
Und schon bin ich beim Thema 'Reserverad': keines, Notrad oder vollwertig.
Mich würde mal interessieren wie ihr das so sieht.
Gruss
marobi
34 Antworten
@ regulator
Zitat:
bestelltst du keine telefonvorrüstung bzw. das elektronikpaket?
Derzeit nutze ich einen Bluetooth Car Kit HS-8100 von Trust. Das hat mir bisher ausgereicht.
Sogar der freundliche hat mir vorgeschlagen den Parrot CK3100 einzubauen.
marobi
Winterrad als Reserverad
Bisher hatte ich auch an das vollwertige Reserverad gedacht um mir bei einer Reifenpanne (egal wann und wo) selbst helfen zu können.
Auch das Argument einen 'Freischuss' (Gruss an dib) zu haben, ist nicht zu vernachlässigen.
Aber der Vorschlag die Winterreigen zu nutzen gefällt mir gut. (Wieso bin ich selbst noch nicht auf die Idee gekommen ;-)
Doch wo ist das Problem mit der Torsendiff. wenn ich die gleichen Felgen- und Reifengrösse für Sommer und Winter hab ?
Ok, 235er Winterreifen sind vielleicht nicht zu empfehlen, aber beim Notrad hab ich doch auch ein völlig anderes Rad drauf. Also müsste ich doch auch mit einem Sommer oder Winterreifen nach Hause kommen, oder ?
Gruss marobi
Platz bei vollwertigem Ersatzrad
@Flash3: Jein, beim einen ist ein schwarzer Styroporhalter mit Tirefit drin, der die komplette Mulde ausfüllt und beim vollwertigen Ersatzrad ist der Platz der umgedrehten Felge nutzbar...
Hab Dir anbei mal kurz zwei Bilder zum Vergleich reingestellt, A3 mit Tirefit und A4 mit Ersatzrad (Gallerie ganz unten).
Edit: Die Ansicht täuscht, die Felge beim A4 kommt hier kleiner raus als in Wirklichkeit (vergleiche auch das abgebildete, gefaltete Handtuch dazu).
@marobi: Gruß zurück! *wink*
Gruß Markus
Ich hab's einfache Reserverad genommen.
Wenn ein Reifen kaputt geht, dann rufe ich eh den ADAC an. Der kann das erstmal wechseln, wozu bezahlt man.
Dann muss auf die Alufelge eh ein neuer Reifen drauf, da kann dies auch dann wieder die Fahrbereifung sein.
Ich bin der Meinung, dass es nicht nötig ist dauern ein vollwertiges Rad mitzuführen. Obwohl der Aspekt, dass man sonst nicht wieder so billig an eine original Ersatz-Felge kommt auch nicht ganz falsch ist.
Auf keinen Fall würde ich nur dieses Not-Set nehmen, wenn der Reifen total im Eimer ist, dann nützt dir das auch nichts.
Gruß,
Markus
Ähnliche Themen
Beim S4 ist serienmäßig ein vollwertiges Reserverrad (mit der Felge die auch montiert ist) dabei. Zusätzlich hab ich noch den original Reifenkitt von Audi. Aber auch ich würde den ADAC rufen wenn was ist, schließlich bezahl ich ja auch dafür 😁
Obwohl ich auch dafür bezahle, würde ich nicht den Pannendienst rufen.
Der Reifen ist in 5-10min gewechselt, bis Hilfe kommt dauerts aber meist deutlich länger.
Auf ein vollwertiges Ersatzrad würde ich nicht verzichten. Wenn man nach einer Panne noch ne längere Strecke vor sich hat, ist es schon einiges Wert, das man ohne Einschränkungen die Fahrt fortsetzen kann.
Ausserdem kann man den Preis des Reservereifens senken, indem man beim nächsten Reifenkauf einfach den Reservereifen mit verwendet und nur drei neue Gummis kauft.
@marobi
ich dachte nur, du hättest die freisprechanlage "vergessen". 😉
laut deiner sig fährst du ja schon einen quattro.
les mal in deiner bedienungsanleitung was zum reifenwechsel und/oder abschleppen.
das differenzial muss den ständig notwendigen ausgleich zwischen den unterschiedlichenabrollumfängen bewerkstelligen.
wenn du z.b mit winterreifen und 7 mm profil unterwegs bist und nach einem platten mit einem sommerreifen mit 3 mm profil weiterfährst und das z.b. 300 km dann hast du wahrscheinlich ein teures problem.
Zitat:
wenn du z.b mit winterreifen und 7 mm profil unterwegs bist und nach einem platten mit einem sommerreifen mit 3 mm profil weiterfährst und das z.b. 300 km dann hast du wahrscheinlich ein teures problem.
Danke für den Hinweis, war mir so noch nicht bewusst.
Also ist das Notrad wohl auch eine schlechte Lösung für den Quattro.
gruss
marobi
Re: Platz bei vollwertigem Ersatzrad
Zitat:
Original geschrieben von dib
@Flash3: Jein, beim einen ist ein schwarzer Styroporhalter mit Tirefit drin, der die komplette Mulde ausfüllt und beim vollwertigen Ersatzrad ist der Platz der umgedrehten Felge nutzbar...
Hab Dir anbei mal kurz zwei Bilder zum Vergleich reingestellt, A3 mit Tirefit und A4 mit Ersatzrad (Gallerie ganz unten).
[url]http://anonym.to?http://www.audi4ever.at/tb/bild01.php?auto=3624&imgid=30345[/url]
Edit: Die Ansicht täuscht, die Felge beim A4 kommt hier kleiner raus als in Wirklichkeit (vergleiche auch das abgebildete, gefaltete Handtuch dazu).
@marobi: Gruß zurück! *wink*
Gruß Markus
Danke für die Bilder. Dann ist es so daß ein vollwertiges Reserverad auch reinpaßt wenn das Auto nur mit Tirefit oder Notrad bestellt wurde. Hätte ja auch anders sein können.
Ich schaue erstmal ob ich "mein" Auto nicht auch gebraucht bekomme. Wenn ich aber keinen finde der mir zusagt bestelle ich definitiv ein vollwertiges Ersatzrad. Mal davon abgesehen daß man ne neue Felge hinterher nicht so billig bekommt.
Spätestens wenn man ne Panne am Feiertag weitweg von zuhause oder im Ausland hat wird man ohne Reserverad ziemlich dumm gucken. Da nützt dann auch der ADAC nix.
Genau das ist nem Geschäftskollegen auf der Rückfahrt vom Urlaub in Frankreich passiert.
Sowas muß ich nicht haben.
Die erwähnte Alternative mit nem Winterrad ist aber auch gut.
Hallo
@regulateur
Zitat:
wenn du z.b mit winterreifen und 7 mm profil unterwegs bist und nach einem platten mit einem sommerreifen mit 3 mm profil weiterfährst und das z.b. 300 km dann hast du wahrscheinlich ein teures problem.
Auf Seite 313 meiner Betriebsanleitung steht dieses:
Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb müssen alle 4 Räder mit Reifen der gleichen Bau- und Profilart und des gleichen Fabrikats ausgerüstet sein, damit das Antriebssystem nicht durch ständige Drehzahlunterschiede beschädigt wird. Aus diesem Grund dürfen sie im Pannenfall auch nur ein solches Reserverad verwenden, das die gleiche Bereifung hat wie die normalen Reifen. Sie dürfen auch das werkseitig mitgelieferte Notrad benutzen. Die Lebensdauer des Allradantriebs wird aber durch unterschiedlich abgefahrene Reifen nicht beeinträchtigt.
Jetzt meine Frage: Kann man sich darauf verlassen , das mit der nicht beeinträchtigung der Lebensdauer ?
Salü icemike
also schon beim b5 hatte ich diesbezüglich schon diskusionen mit audi. generell die empfehlung lautete:
max 50 km mit dem notrad oder dem ersatzreifen fahren (wahrscheinlich sind auch 100 km kein problem).
wenn ein reifenschaden eintritt, immer alle 4 reifen erneuern (wegen unterschiedlichem abrollumfang bei unterschiedlichem profil).
alle 15.000 km die reifen von vorne und hinten seitengleich tauschen (damit in etwa ein gleichmäßiges abfahren erreicht wird).
bisher bin ich damit gut gefahren.
kenne ein fall, wo das torsen seinen geist aufgegeben hat. das war ca. 1500 km nach einer reifenpanne. 🙁
Hallo
@regulateur
Wenn ich also auf der AB unterwegs bin und noch 400 KM vor mir habe, einen Platten bekomme und meine Sommerreifen nur noch 3-4mm aufweisen, dann könnte ich ja mein vollwertiges Reserverad mit gleichem Profil, Felgen und Grösse nur mit absoluter Vorsicht geniessen.
Ich könnte also nicht einfach das Reserverad montieren und meine restlichen 400 KM abspulen als wäre nichts gewesen.
Wo bleibt denn da das gute Gewissen das ich mit einem vollwertigen Reseverad haben wollte ?
Ist das Torsen wirklich so sensibel dass es gleich zerstört wird?
Salü icemike
Hallo !
Also, die Idee mit den Winterreifen gefällt mir gut, aber mache ich mir damit echt evtl. den Allradantrieb kaputt ???
Gruß
Olaf
Hallo,
habe das schon 2 mal gehabt, das ich mit einem fast abgefahrenden Reifen und dem neuen Ersatzreifen durch die Gegend gefahren bin. Habe auch erst etwas besorgt meinen Händler angerufen ob man sich da was kaputt fahren könnte.
Dieser meinte, man solle jetzt keine 2000 km damit fahren aber so 400 - 500 km würden kein Problem darstellen. Ob das jetzt eine fundierte Antwort war, oder diese Aussage einfach nur zum abwimmeln gedacht war, kann ich nicht sagen.
Bin das erste mal ca. ne Woche damit rumgefahren, da hatte er so 30000 weg. Das zweite mal wurde mir auch vom Händler gesagt, ich solle es nicht übertreiben aber sonst würde das kein Problem darstellen. Bin dort so ca. 300 km gefahren. Da lag der Km Stand bei 120000. Jetzt bin ich bei 160000 und habe immer noch keine Probleme mit dem Diffrenzial.
Ich denke man sollte sich da nicht so einen großen Kopf drum machen, nur halt zum nächstmöglichen Termin 2 neue Reifen aufziehen lassen. Sonst könnte man sich den Ersatzreifen auch sparen.
Da wir grad beim Thema sind, im VW Touareq sitzt in der Reserveradmulde die Batterie, hat mich schon ziemlich gewundert. Gerade dort hätte ich auf jeden Fall ein vollwertiges Ersatzrad vermutet. Habe schon ein paar gesehen die das Teil an der Heckklappe angebracht haben, was aber meines Erachtens verdammt häßlich aussieht. Würde es aber warscheinlich trotzdem nehmen weil es für mich zur Grundausstattung eines Autos gehört, außer es findet keinen Platz.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von icemike
Ist das Torsen wirklich so sensibel dass es gleich zerstört wird?
Salü icemike
wie gesagt auskunft vom 🙂 und fall im bekanntenkreis, wo nach prüfung von audi diese diagnose gestellt wurde.
und 2 reifen tauschen reicht nicht. wenn, dann alle 4, weil der drehmomentausgleich achsweise erfolgt und dann hat das torsendiff. ein noch grösseres problem.
nur so zur anmerkung: ich bin KEIN reifenhändler 😁
aber macht euch hier nicht verrückt, da das wirklich nur bei stark abgefahrenen reifen in verbindung mit einem oder nicht vier krachneuen reifen wohl problematisch wird.
ich geh auch nicht monatlich in die garage und mess das profil nach, sondern wechsle von sommer auf winter und im folgejahr von vorne nach hinten. und bei einem platten gibt es vier neue, außer die reifen von noch so gut wie neu.