Reserverad mitführen
Schon seit langem beschäftigt mich der Gedanke, das Reserverad nicht mehr mitzuführen.
In der Limousine steht das so ungünstig hoch.
Es ist schwer und verlagert den Schwerpunkt nach oben.
Wer von euch fährt denn ohne Reserverad?
Mein Reifen ist noch von 2001. Also eine schwarze Stahlfelge mit einem Reifen in 205/65 R15 Größe aus dem Jahr 2001.
22 Antworten
Im Omega habe ich ein Reserverad, im Leasingauto (Opel) ist kein Reserverad dabei. In der Mulde liegt ein Reparaturset drinnen.
Gruß
Reinhard
Ich nicht, ich hatte mir mein anderes Auto aus Unwissenheit ohne gekauft.
War das erste was ich nach gerüstet habe, Reserverad und Halterung da unter dem Wagen.
Wenn Du einmal einen Platten hast wo ein Tirefit nicht mehr hilft und Du nicht weiter kommst weist Du auch warum.
LG Holger
Mich stört es ehrlich gesagt nicht das es da ist.klar wäre fzg boden besser gewesen opel wollte wohl am b daran festhalten seitlich Ersatzrad und heckantrien🙂
Reserverad, Wagenheber, Bordwerkzeug und die Hängerkupplung sind als erstes raus geflogen. Noch nie in meinem Leben hab ich solchen Kram unnütz mit mir rumgeschleppt und noch nie war das ein Problem. Wer will, kann ja für's Protokoll so ein kleines Reifenfix-Kit mitführen, auch das hab ich aber nicht.
Keine Ahnung was das Reserverad wiegt, samt Wagenheber, Bordwerkzeug und der schweren Anhängerkupplung sind das bestimmt 25 Kilo.. das muss nicht sein. Hatte letztes Jahr meine erste (selbstverschuldete) Reifenpanne überhaupt, also quasi noch nie eine echte durch Fremdeinwirkung.
Ähnliche Themen
Mein Reserverad wiegt 18,5 kg. Das macht in der Masse-Leistungs-Berechnung genau 0,1 kg/PS aus. 😁 😁
Aber stimmt, Du hast recht. Wenn man schon das Reserverad rausschmeißt, dann kann man auch auf den kleinen Wagenheber und dieses alberne Bordwerkzeug verzichten.
Aber mein ctek Ladegerät lasse ich auf alle Fälle im Auto.
Und meine Gartenschere ist unverzichtbar.
Abschleppseil?
Wenn ein Reserverad von 2001 ist, na wer will denn damit noch fahren ?
Nur jemand, dessen Heckrolllo schon 2 Jahre defekt ist.
Keine Lust zu sehen, keine Lust sicher zu fahren ?
Ein Tyre Fit ist hier doch wohl angesagt. dafür noch nen Thread ??? na ja, wer Zeit hat....
Mindestens ein brauchbares Rad / Reifen, nicht älter als 8 Jahre sollte doch wohl finanzierbar sein,
gebe auch einen Kleinkredit.....🙄😛😉😁😁😁😁😁😁😁
Gruss
Haibarbeauto
Ich hab keins weil einer der Gastanks an der Stelle ist. Ich mags aber nicht wirklich. Die letzten Jahre hab ich öfter mal eins gebraucht. Gut, ich bin im ADAC und zumindest in DE sind die notfalls recht zügig da.
Die 14 Jahre wären mir egal, selbst bei 30 würd ich das Ding draufstecken. Muss ja keine Rennen damit fahren...
Ich fahre jetzt seit über 25 Jahren regelmäßig die verschiedensten Fahrzeuge.
Bisher hatte ich erst ein Mal ein Problem mit dem Reifen.
Allerdings war es hier ein schleichender Druckverlust mit dem ich durch mehrmaliges Nachpumpen noch circa 50 km nach Hause fahren konnte. Da mein Fahrzeug 2x 5fach bereift war, brauchte ich dann einfach nur das Rad tauschen und hatte ein ebenbürtiges LM-Rad mit den aktuellen Reifen drauf.
Das ist natürlich Superluxus immer alles 5fach bereit zu haben.
Im Endeffekt war es nicht mal ein Schaden am Reifen oder ein Durchstich durch einen Fremdkörper, den ich mir eingefahren hatte, sondern so ein Irrer geisterte in der Nacht mit Akkuschrauber und 80er Schrauben in der Nacht umher und suchte sich vorallem die Breitreifen aus.
So einen muss man erst mal an der Klatsche haben.
Mir geht es vorallem um die Gewichtsersparnis im Gleichgewicht zu Murphy's Law.
Was macht denn der ADAC wenn man einen Reifenschaden hat?
Die letzten Jahre war bei mir da der Wurm drin. Diverse Schrauben, eine Schere. Dann mal ein Ventil und an einer Bühne hab ich auch mal einen defekt gefahren. Die 25 Jahre davor war aber auch nix...
Ohne ADAC oder Schutzbrief käme eins rein. Wenigstens ein Heimbringer...
Ich fahre bis jetzt meine Reserveräder auch immer spazieren. Im Corsa könnte ich es ruhig rausnehmen. Würde der Längsdynamik zu Gute kommen. 😁
Zitat:
@Zenobia_V6 schrieb am 15. Juni 2015 um 20:02:13 Uhr:
Was macht denn der ADAC wenn man einen Reifenschaden hat?
Der sieht zu das ich irgendwie weiter oder unter komme. Ich fahr fast nur Langstrecke. Kann mich also selten in den Stadtbus oder die Straßenbahn nachhaus setzen.
Flickset und Kompressor fürs Ausland fliegt auchnoch drin rum. Ich muss die Masse ja nicht laufend beschleunigen, ist das Gewicht nicht soooo wichtig..😉
Bei mir ist das Reserverad von 1996 noch drin und das bleibt es auch. Wobei es natürlich beim Caravan auch nicht stört.
Vor zwei Jahren ist mir mitten in Berlin mal ein Ventil geplatzt. Natürlich hätte mir da auch der ADAC geholfen. Aber Dank des Reserverads musste ich keine Termine verschieben oder gar absagen - allein deswegen hat es sich schon gelohnt, das Rad die ganze Zeit über mitzuschleppen 🙂
Und da das Rad auch noch nie Sonne, Dreck oder gar Salz gesehen hat, fuhr es auch noch problemlos. Mit 200km/h+ würde ich damit aber trotzdem nicht mehr über die Bahn fahren 😛