Reserverad außerhalb des Fahrzeugs / Meinungen

Mich würde mal interessieren, wie ihr dazu denkt. Sinnig, unsinnig, Vorteile, Nachteile etc..

Bei meinem Clio III ist (wie sicherlich bei einigen anderen Fahrzeugen auch) das Reserverad außerhalb des Fahrzeugs angebracht.

Bei Geländewagen kann ich es ja noch ansatzweise nachvollziehen, dass man wegen Bodenfreiheit und Co. das Ding gerne mal hinten an die Hecktür schraubt.

Aber warum macht man das bei Kleinwagen so, dass wie bei meinem Wagen das Rad unterhalb des Fahrzeugs angebracht ist?

1) Mit "Platz/Raumforderung" kann man nicht argumentieren - ob man nun eine Reserveradmulde hat oder nicht, Bodenfreiheit/Platzbedarf ist (an der Karosseriestelle) identisch.

2) Das unter dem Auto rauszufummeln ist tendenziell (meiner Meinung nach) gefährlicher, weil das Ding da einfach "rausfällt" ab einem gewissen Punkt. Klar, man soll schon aufpassen, wo man seine Latschen hat, logo 🙂

3) Man hat auch irgendwie keinen nennenswerten Zeitvorteil beim Rausholen/Lösen des Rades. Den Kofferraum musst du im Pannenfall sowieso freiräumen. Sonst kommst du weder an den Lösemechanismus für das Rad noch an das Bordwerkzeug (welches ja idR auch bei "innenliegenden" Rädern in der Reserveradmulde gelagert wird).

4) Leidet die Qualität des Reserverades durch die ständige "Außenlagerung"?

Mir fällt gerade einfach keine logische Erklärung dafür ein, weshalb manche Hersteller die Dinger von außen unter die Karosserie tackern ...

Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Hier wird Blech für die Ausformung der Wanne eingespart und damit eine Gewichtsersparnis erzielt. Der Materialaufwand für den "Käfig" des Reserverades ist nicht so hoch und eine Winde kostet auch nicht so viel.
Im Grunde nur eine billigere, gewichtsreduzierende Lösung.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Diese Reserveradunterbringung hatten vor über 40 Jahren meine Renault R4. Die Schraube zum lösen der Haltevorrichtung war fast unlösbar verrostet, das Reserverad total verdreckt und mit zu wenig Luft (weil schlecht zugänglich).
Daß es jetzt wieder diese Billiglösung gibt überrascht mich.

Den absoluten Gau hatte ich mal mit einem "Dienst-Sprinter" (3,5t in der Langversion, eingerichtig als Monteursfahrzeug) - ich bin nicht selber gefahren, aber ich musste die ganze Sache organisieren.
Platten hinten. Durch den von der Berufsgenossenschaft verordneten Hecktritt war das Ersatzrad schon mal nicht unter dem Auto vorzubekommen und Wagenheber ansetzen ging auch nicht so richtig...
Zu guter Letzt Doppelachser Anhänger, Stapler drauf und mit nem Ranger zum Pannenfahrzeug. Vorsichtig hinten den Sprinter ganz leicht angehoben, dass das Ersatzrad vorging und der Wagenheber drunter...
Seitdem ist das Ersatzrad bei diesem Auto "innen" - nicht nochmal so eine Nummer...

LMKS

Möglicherweise erfährt, bedingt durch den aktuellen Downsizing-Wahn, ja diese Variante wieder ein Comeback 🙂

http://i.auto-bild.de/.../Subaru-1800-4WD-729x486-9034a2a210c8b492.jpg

Zitat:

@Pizer schrieb am 5. Dezember 2014 um 21:51:12 Uhr:


Diese Reserveradunterbringung hatten vor über 40 Jahren meine Renault R4. Die Schraube zum lösen der Haltevorrichtung war fast unlösbar verrostet, das Reserverad total verdreckt und mit zu wenig Luft (weil schlecht zugänglich).
Daß es jetzt wieder diese Billiglösung gibt überrascht mich.

So ist es aber heute, zumindest beim genannten Clio, eben NICHT gelöst! Du hast keine Schraube unterm Auto die du lösen müsstest, und auch der Rest von dem ganzen Mechanismus ist aus Kunststoff. Mein Reserverad sah nach 5 Jahren und gut 135000km noch aus wie neu und war (bei leerem Kofferraum) innerhalb einer halben Minute unterm Auto vorzuholen ohne dass man dazu selber unters Auto kriechen müsste. Und ja, mein Clio wurde auch im Winter viel bewegt, und bei uns wird viel Salz gestreut.

Ähnliche Themen

Zitat:

@only-automatic schrieb am 5. Dezember 2014 um 23:07:12 Uhr:


Möglicherweise erfährt, bedingt durch den aktuellen Downsizing-Wahn, ja diese Variante wieder ein Comeback 🙂

http://i.auto-bild.de/.../Subaru-1800-4WD-729x486-9034a2a210c8b492.jpg

Genau, und schon vorgeheizt, wie im Motorsport. 😛

Mein Auto hat kein Reserverad mehr. Den letzten Reifenschaden hatte ich 1979. Also vor 35 Jahren.,

Gruß - Dieter.

Zitat:

@only-automatic schrieb am 5. Dezember 2014 um 23:07:12 Uhr:


Möglicherweise erfährt, bedingt durch den aktuellen Downsizing-Wahn, ja diese Variante wieder ein Comeback 🙂

http://i.auto-bild.de/.../Subaru-1800-4WD-729x486-9034a2a210c8b492.jpg

Dann ist der Seat Ibiza 021A alöso nicht der einzige mit dem Ersatzrad im Motorraum.

Das ist bei italienischen und französischen Kleinwagen nichts Ungewöhnliches. Fiat und Renault hatten das z.B. auch. Geht aber wohl heute nicht mehr, wo jeder Kleinwagen wenigstens die Option auf 15-Zoll-Felgen haben muss. Beim Panda musste man aufpassen, wenn man das Rad nur lose reingelegt hat, dass es nicht die Startautomatic blockiert hat. Das merkte man dann spätestens am Stehenbleiben bergauf und am Spritgestank. Auch wenn der ADAC-Muggel was von "Vergaservereisung und die Japaner bauen überhaupt viel bessere Kleinwagen" murmelte. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen