RESCUE STICKER
Interessant für euch?
RESCUE STICKER für Mercedes Benz Fahrzeuge
Grüße
Beste Antwort im Thema
Interessant für euch?
RESCUE STICKER für Mercedes Benz Fahrzeuge
Grüße
52 Antworten
@Dr.A.mok
jetzt mal unabhängig von den Inhalten Deiner Beiträge wäre es doch schön, wenn Du Dich der deutschen Rechtschreibung befleissigen würdest. Groß/Kleinschreibung, richtige Satzzeichen verwenden und ansonsten auch bei inhaltlichen Differenzen andere Meinungen einfach als solche stehen lässt.
Ich danke schon im Voraus.
@alandra was du schreibst ist doch Quatsch.
Hier geht es nicht um Rechtschreibung. Wenn du dieses jetzt zum Inhalt machen willst. Dann musst du in ein anderes Forum gehen. Z.B. Rechtschreibforum.
Zitat:
....was du schreibst ist doch Quatsch.
nur soviel dazu: wenn das Deine Umgangssprache ist, dann wundert mich nichts mehr.
Meine lieben Beitragschreiberinnen und Beitragschreiber.
Könntet Ihr bitte wieder auf das wichtige Thema "Rescue Sticker" zurückkommen.
ich denke, es driftet langsam ab. Das sollte doch nicht sein.
Ich bin an jedem konstruktiven und informativen Beitrag sehr interessiert.
Danke!
Bisheriges Resümee:
1. Der Sticker kann im Ernstfall hilfreich sein. - Zusätzlicher Sicherheitsaspekt.
2. Wenn ein Totalcrash (Fahrzeug extrem zerstört) ist, hilft der Sticker auch nichts.
3. Bei einer schwachen Mobilfunkverbindung ist der Sticker auch unbrauchbar.
4. MB arbeitet an einer Smartphone-Offline-Lösung, geht dann bei schwachem Netz.
5. Soll als übergreifendes System die Hilfskräfte (Infos Register Flensburg) ergänzen.
6. Großes Interesse bei den Forumsteilnehmern und besorgen sich den Sticker
7. Aufrüstung von neuer Technik u. Equipment bei den Hilfsorganisationen ???
8. Heiße Diskussion Pro- u. Contra !
Inzwischen gibt es schon sehr viele hilfreiche Notfall-Apps für Smartphones.
Und User und Hilfsorganisationen nutzen es immer mehr.
So ist der Rescue Sticker in Verbindung mit dem App, sicher kein Fehler.
Hier ein Beispiel aus meiner Heimat:
http://tirol.orf.at/news/stories/2630524/
Gruß, Wolfgang
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von alandra
nur soviel dazu: wenn das Deine Umgangssprache ist, dann wundert mich nichts mehr.Zitat:
....was du schreibst ist doch Quatsch.
....nee @alandra. umgangssprachlich bin ich mehr im -Niederländischen- unterwegs.
Zitat:
Original geschrieben von Redparrot
Könnte der Mod hier mal zumachen.
Warum?
Du mußt hier ja nicht mitlesen.
Gruß Nobbiglk
Hallo,
hier noch ,für Interessierte, etwas zum QR Code. ( Rettungssticker)
Ich habe heute, mit der kostenlosen Android -App QR Droid, meinen Rettungssticker einmal gescannt.
Der Scanner erkennt eine "http Seite" und ruft diese in einem Browser auf.
Dadurch werden dann die Angaben des entsprechenden Fahrzeugs aufgerufen und die Rettungskräfte sehen dann folgendes. ( siehe Bilder 3+4 X204 GLK )
Ich habe auch einmal den QR Code für einen W221 ( S-Klasse bis 2013 ) eingestellt.( Bild 1und 2)
Der QR Code, bzw. die Webseite, beinhaltet auch noch die länderspezifische Sprache wo das Fahrzeug zugelassen worden ist und der Text dann in dieser Sprache „dargestellt“ wird.
VG
HPAD
Ps:
QR Code
Quelle Wikipedia
Der QR-Code wurde zur Markierung von Baugruppen und Komponenten für die Logistik in der Automobilproduktion des Toyota-Konzerns entwickelt. Das den QR-Code entwickelnde Unternehmen Denso kooperierte bereits als Zulieferer unter anderem für sämtliche elektrischen und elektronischen Baugruppen mit Toyota. Die Entwicklung des 2D-Codes übernahm die Tochterfirma Denso Wave, die auch Identifikationssysteme und Geräte zur mobilen Datenerfassung entwickelt.
Der QR-Code besteht aus einer quadratischen Matrix aus schwarzen und weißen Punkten, die die kodierten Daten binär darstellen. Eine spezielle Markierung in drei der vier Ecken des Quadrats gibt die Orientierung vor. Die Daten im QR-Code sind durch einen fehlerkorrigierenden Code geschützt. Dadurch wird der Verlust von bis zu 30 % des Codes toleriert, d. h. er kann auch dann noch dekodiert werden.