Reperaturversuch gescheitert, Auto soll ins Werk

Mercedes S-Klasse

Hallo. Ich hätte da ein paar Fragen. Und zwar bei unserer S Klasse, S580, 2023er gibt es eine kuriose Störung. Nach ca. 5 bis 10min Fahrt entsteht eine hitzebedingte Beule, mittig auf der Motorhaube.
Dieser Fehler tritt allerdings bei mehreren S580er dieses Baujahrs auf!
Die Niederlassung hat das ganze, mit Hilfe über Ferndiagnose mit dem Werk, bisher vergeblich versucht zu korrigieren (3 Monate bisher). Das alles läuft über die Werksgarantie.
Jetzt soll das Auto ins Werk, nach Sifi und dort versucht man mit dem ganzen weiter zu machen. Nun ist meine sehr große Sorge, dass sich deren Vorhaben meiner Kenntniss entziehen. So wäre ich zum Beispiel nicht einverstanden, wenn man den Motor ausbauen/zerlegen würde, da wir das Auto erst seit ca. 3einhalb Monaten besitzen!
Hat einer von Euch Erfahrung, wie das ist, wenn ein Auto ins Werk muss? Wie ist da die Kommunikation geregelt? Gibt es direkte Ansprechpartner? Wird man überhaupt informiert, was gemacht wird, oder was man plant zu machen? Oder haben die dann quasi freie Hand?
Wir sollen hierfür, vorab unser Einverständnis erteilen. Das klingt bereits "verdächtig".
Bisher haben wir auch gezögert, unsere Versicherung zu informieren. Ja/Nein? Verkäufee informieren? Also während des gescheiterten Reperaturversuches sind ettliche Kratzer am Fahrzeug entstanden. "Man möchte das beheben", ich hätte das aber gerne verbindlicher.

11 Antworten

Wenn du das Auto innerhalb der letzten zwei Jahre gekauft hast sollte man vielleicht überlegen das Auto zurückzugeben. Wir hatten mal einen technischen außendienst am Auto bei einer B-Klasse, der hat derartig grob alles verkratzt und am Ende war es ihm egal. Er kommt ja vom Werk und hat immer recht. Ich habe generell das Gefühl dass bei den Autohändlern und Autoherstellern nach der Auslieferung des Fahrzeuges nicht mehr mit sonderlichem Fingerspitzengefühl gearbeitet wird, da muss man schon selbst immer ein Auge drauf haben und gut dokumentieren. Bei der Aussage des Auto kommt ins Werk ist ja auch mindestens ein Hin und ein Rücktransport dabei. Ich würde zusehen dass man das Auto zurückgeben kann. Außer natürlich von privat dann kannst du es vergessen.

Was du nicht schriftlich hast, kannst du nicht bemängeln.

Ich würde aufpassen, dass die Sache nicht verzögert wird, bis eine Wandung zu spät ist oder die Sache aus der Garantie ist.

Also gebraucht gekauft, November 2024. Werksgarantie bis ca. 2026 oder so. Gekauft in der Niederlassung. Aktuell ein gescheiterter Reparaturversuch. Für diese Werksreparatur wünscht man unser Einverständnis. Das klingt irgendwie merkwürdig. Ich bild mir ein, dass sie dann alles tun dürfen um den Fehler zu beheben, auch Dinge die uns nicht schmecken könnten. Wandlung jetzt schon möglich? Ich dachte es müssen 2 gescheiterte Reparaturversuche sein, bzw. 6 Monate Ausfall. Das Auto fahren wir zwischen durch. Böse Zungen könnten sagen, es sei ja bloß kosmetischer Natur, dennoch, eine Beule, die durch Hitze entsteht und beim Abkühlen verschwindet ist alles andere als Qualität.

Also wir haben unseren Händler inzwischen vor dem Oberlandesgericht verklagt weil der Neuwagen so runtergelottert ausgesehen hat dass er überall verkratzt war und verschmutzt war und die haben uns vollkommen Recht gegeben. Nach der aktuellen Rechtsprechung und den veränderten Gesetzen gilt das nicht mehr für Privatpersonen mit den drei Reparatur versuchen oder sonstigen Themen. entscheidend ist eigentlich nur dass man dem Händler mindestens einmal die Chance gegeben hat für eine Reparatur. Wenn das dann immer noch nichts gewesen ist muss man sich das als Kunde nicht endlos antun aber einmal ist natürlich nicht viel. Vielleicht kann man denen ja auch den Vorschlag machen, dass man den technischen Außendienst holt und du während der Maßnahmen dabei bist. Da du bei der Niederlassung gekauft hast dürften wir zumindest alle Baukastenwerkzeuge des Konzerns zur Verfügung stehen. Wenn das Auto 23 gebaut wurde dann dürfte dieses Jahr die Garantie vorbei sein - zumindest die Werksgarantie die solche Mängel einschließt. Von der mobilo Garantie ist ja nichts zu erwarten, sie hat ja gerade im Hinblick auf optische Themen schlechte Bedingungen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@BrumbrummFahrer schrieb am 17. März 2025 um 11:59:42 Uhr:


Also wir haben unseren Händler inzwischen vor dem Oberlandesgericht verklagt weil der Neuwagen so runtergelottert ausgesehen hat dass er überall verkratzt war und verschmutzt war und die haben uns vollkommen Recht gegeben. Nach der aktuellen Rechtsprechung und den veränderten Gesetzen gilt das nicht mehr für Privatpersonen mit den drei Reparatur versuchen oder sonstigen Themen. entscheidend ist eigentlich nur dass man dem Händler mindestens einmal die Chance gegeben hat für eine Reparatur. Wenn das dann immer noch nichts gewesen ist muss man sich das als Kunde nicht endlos antun aber einmal ist natürlich nicht viel. Vielleicht kann man denen ja auch den Vorschlag machen, dass man den technischen Außendienst holt und du während der Maßnahmen dabei bist. Da du bei der Niederlassung gekauft hast dürften wir zumindest alle Baukastenwerkzeuge des Konzerns zur Verfügung stehen. Wenn das Auto 23 gebaut wurde dann dürfte dieses Jahr die Garantie vorbei sein - zumindest die Werksgarantie die solche Mängel einschließt. Von der mobilo Garantie ist ja nichts zu erwarten, sie hat ja gerade im Hinblick auf optische Themen schlechte Bedingungen.

Baujahr September 2023, Werksgarantie läuft noch bis 8.10.2025 laut MB app

10-25 ist ja nicht solange hin, danach ist es dein Problem.

Das ist eine schwierige Entscheidung, die du für dich selber treffen musst.

Ich würde mal nachmessen, wie heiß die Haube wird und mit anderen vergleichen.

Sollte die Temperaturen gleich sein, kann ja nur die Haube zu dünn sein.

Wen dir das Auto sonnst gefällt und keine weiteren Mängel sind, muss du entscheiden ob du damit Leben kannst.

Zitat:

@maxtester schrieb am 17. März 2025 um 12:29:49 Uhr:


10-25 ist ja nicht solange hin, danach ist es dein Problem.

Das ist eine schwierige Entscheidung, die du für dich selber treffen musst.

Ich würde mal nachmessen, wie heiß die Haube wird und mit anderen vergleichen.

Sollte die Temperaturen gleich sein, kann ja nur die Haube zu dünn sein.

Wen dir das Auto sonnst gefällt und keine weiteren Mängel sind, muss du entscheiden ob du damit Leben kannst.

Ha, Haube zu dünn... ...das war der erste Reparaturversuch. Die haben ne neue Haube draufgeklatscht und boom. Gleiches Problem. Die alte Haube wieder drauf und dabei lauter Kratzer verursacht. Wie gesagt, das Problem haben einige S580er. Hab ne Fahrgestellnummer von einem Leidensgenossen bekommen, der hat das selbe Problem.

Zitat:

@Kazuyam3 schrieb am 17. März 2025 um 12:34:32 Uhr:


Leidensgenossen bekommen, der hat das selbe Problem.

Ja ich habe das auch mitbekommen.

Das die selbe Haube nichts bringt, war ja klar.

Die Frage ist nur, wie du damit umgehen möchtest.

Wen die Temperaturen Normal sind, würde ich die Haube umbauen lassen.

Wen du ihn behalten möchtest.

Zitat:

@maxtester schrieb am 17. März 2025 um 12:47:43 Uhr:


Ja ich habe das auch mitbekommen.

Das die selbe Haube nichts bringt, war ja klar.

Die Frage ist nur, wie du damit umgehen möchtest.

Wen die Temperaturen Normal sind, würde ich die Haube umbauen lassen.

Wen du ihn behalten möchtest.

Haube umbauen lassen? Du meinst eine Individuallösung? Wenn das Werk das vor hat, könnte ich vielleicht damit leben. Nur, ich würd eben gern davon informiert werden. Transparenz und Kommunikation. Das hätt ich gern.

Hallo kazuyam3,
meine Frage :
Lässt sich die innere direkte Hitzeeinwirkung auf die Motorhaube im Stand und/oder Parken nicht durch eine zusätzlich anzubringende Isoliermatte unter der Motorhaube reduzieren ?

Zitat:

@Silverstar schrieb am 17. März 2025 um 13:18:15 Uhr:


Hallo kazuyam3,
meine Frage :
Lässt sich die innere direkte Hitzeeinwirkung auf die Motorhaube im Stand und/oder Parken nicht durch eine zusätzlich anzubringende Isoliermatte unter der Motorhaube reduzieren ?

Keine Ahnung. Alle S580er (M176) von 2021 bis 2023 hatten ein Hitzeschild über den mittigen Turbos, ohne Löcher. Jetzt ist das Schild vom M177er verbaut, welches Löcher hat. Für mich ist das Hitzeschild der schuldige. Warum hat MB das geändert? Das hat mur bisher noch keiner beantwortet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen