Reparierter Reifen

Hallo zusammen,

habe gerade meinen Reifen nach einem Nagel reparierem lassen sieht das so normal aus? Das rote fühlt sich sehr weich an wie ein kaugummi.

Vg
Chris

Img-1016
Beste Antwort im Thema

Genau diese Totschlagargumente zeugen davon, dass es an der erforderlichen Kernkompetenz und an Urteilsvermögen mangelt.

98 weitere Antworten
98 Antworten

Wenn der innen so aussieht, müßt der aber auch außen den typischen "platt-gefahren-Abschubber-Streifen" ringsrum haben
https://www.motor-talk.de/.../rei-1-i208711569.html
. . . wer dann dennoch so repariert (außer in einsamer Steppe) . . . tz tz tz . . .

Die Reparaturmethode selber funktionierte wohl, dicht war er ja anscheinend ;-)
. . . allerdings an einem Reifen, den man nur noch gezwungenermaßen im allergrößten Notfall fernab im Niemandsland mit Vorsicht noch so fahren möcht' ;-)
Und zurück in der Zivilisation sofort tauscht.

Als Notfall-Paket kann man so'n Rep-Kit also durchaus mitnehmen ;-)

Man sollte klar sagen, dass das Granulat und die Unwucht eher nichts mit der Art der Reparatur zu tun hat.
So mal ganz nüchtern und sachlich betrachtet.

Man sollte aber auch klar sagen, daß soetwas nicht vorkommen kann, wenn Instandsetzungen grundsätzlich bei demontiertem Reifen erfolgen. ;-)

So siehts aus....

Ähnliche Themen

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 30. Oktober 2018 um 19:18:52 Uhr:


Wenn der innen so aussieht, müßt der aber auch außen den typischen "platt-gefahren-Abschubber-Streifen" ringsrum haben
https://www.motor-talk.de/.../rei-1-i208711569.html
. . . wer dann dennoch so repariert (außer in einsamer Steppe) . . . tz tz tz . . .

Die Reparaturmethode selber funktionierte wohl, dicht war er ja anscheinend ;-)
. . . allerdings an einem Reifen, den man nur noch gezwungenermaßen im allergrößten Notfall fernab im Niemandsland mit Vorsicht noch so fahren möcht' ;-)
Und zurück in der Zivilisation sofort tauscht.

Als Notfall-Paket kann man so'n Rep-Kit also durchaus mitnehmen ;-)

naja, aussen an der Seitenwand sah man es nicht gleich, aber nachdem die Wuchtmaschine sich nicht auf Null einstellen wollte, hab ich das dann gesehen (es war noch nicht sehr ausgeprägt) und mal den Reifen demontiert, um nachzusehen, was da drin frei beweglich ist...

Zitat:

@gromi schrieb am 30. Oktober 2018 um 20:08:47 Uhr:


Man sollte klar sagen, dass das Granulat und die Unwucht eher nichts mit der Art der Reparatur zu tun hat.
So mal ganz nüchtern und sachlich betrachtet.

Nun, wenn ein Pfuscher hier einfach einen Kaugummistreifen reinmacht und dann die Leute weiterfahren läßt, dann darf man zu sowas nicht "Reparatur" sagen, denn davon ist man hier definitiv weit entfernt.

Zumindest dann, wenn man davon ausgehen kann, dass der Schaden vor dem Flicken da war. Dann ja.
Weitere Kommentare meinerseits treten ja nur die übliche Diskussion los...

Da der Reifen ja dicht zu sein schien (ich pump den natürlich nicht auf, um zu riskieren, dass der mir um die Ohren fliegt), könnte man schon davon ausgehen, dass der Schaden beim Flicken schon da war, vor allem klebt ja genug von dem schwarzen Zeug an dem Kaugummi

So ein Flickwurscht hält und ist unbedenklich, wenn man den Reifen nicht zu lange ohne Luft gefahren ist.

Selbst dann kann man das Loch damit zuverlässig und dauerhaft flicken, geschädigt wäre der Reifen maximal durch den Druckverlust. Reifenhändler wollen im wesentlichen neue Reifen verkaufen, ist ja auch deren Geschäft.

Seit Jahrzehnten werden Reifen auf der ganzen Welt so geflickt, nur in D soll es nicht funktionieren?

Wir wohnten mal in einer Straße in der wir uns regelmässig Schrauben und ähnliches Zeug eingefahren haben (Danke übrigens an unseren heimwerkenden Nachbarn). Wurde immer so geflickt. Niemals Probleme gehabt, nicht das geringste Problem, warum auch!

Einmal lies ich einen Reifen nach einem solchen Schaden tauschen. Im Urlaub fiel mir ein schleichender Patschen auf. Die RDK hat natürlich nix angezeigt. Da ich aber ca. 5km bis zur nächsten Tankstelle fahren musste (Bergstrasse) und nicht wusste wie lange ich davor schon so rumgefahren bin wurde der Reifen getauscht.
Der Händler hat sich nachher nur beschwert weil die ganze Dichtsuppe rausgeronnen ist und seine Maschine versaut :-)

War mir wurscht, sein Problem. Wenn Audi kein Reserverad reinlegt, ist der Audihändler der letzte der siich beschweren darf.

Aus diesem Grund fahr ich jetzt Pirelli mit "Seal inside". Vielleicht hiflt ja der Glaube daran.

Moin!
Habe ähnlich Erfahrungen gemacht. Wegen eines kleinen Loches in der Lauffläche muss man nicht den Reifen wegschmeißen. Selbst habe ich bereite mehrfach ein Loch, welches ich beim entfernen des Nagels bereits kaum noch sehnen konnte, mit einem Reparaturspray geflickt. Allerdings sollte der Reifendruck in dem Reifen des öfteren kontrolliert werden, denn der Reifen geht erst gänzlich kaputt, wenn er mit deutlich zu wenig Luft gefahren wird.
Übrigens: Auch bei Hochgeschwindigkeitsreifen, die ich hin und wieder auch mit der entsprechenden Geschwindigkeit gefahren bin.
G

Es geht hier nicht nur um die Wurst als solche. Dass die grundsätzlich dicht hält, dürfte auch bei den Kritikern nicht in Frage stehen.

Problematisch ist, dass man die Wurst einziehen kann, ohne den Reifen zu demontieren. Schäden wie vorstehend abgebildet bleiben dann unentdeckt.

Wer sich sicher ist, keinen Luftverlust gehabt zu haben und einen reifenhändler findet, der das glaubt, kann auch per Wurst gut reparieren. Zumindest rein tatsächlich.

Reparaturspray? Zum dauerhaften abdichten. . Is klar.

Das halt ich für bedenklich...weil der Kram ja innen alles versaut.
Das sehe ich nicht als Gewinn an.

Reifenreparaturspray ist nicht! für eine dauerhafte Reparatur geeignet sondern dient dazu in eigener Kraft von der Straße zu kommen. Dabei ist auch nur eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 80 km\h zulässig.

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 31. Oktober 2018 um 12:15:19 Uhr:


Reifenreparaturspray ist nicht! für eine dauerhafte Reparatur geeignet sondern dient dazu in eigener Kraft von der Straße zu kommen. Dabei ist auch nur eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 80 km\h zulässig.

Theoretisch, ja. Praktisch ist mehr möglich!

Ich bin damals mit der Reifendichtpampe noch 1500km gefahren. Auch Autobahn mit deutlich über 80km/h. Nach den ersten paar 100km verging auch das mulmige Gefühl da der Reifen zu 100% dicht war. War aber auch nur ein Löchlein von einer Spaxschraube. Hat sich beim Rausdrehen fast selbst geschlossen, aber halt nicht komplett. Das Loch von einem 100er Nagel würd ich damit nicht stopfen wollen.

Vermutlich hätte ich ihn ewig so weiterfahren können, hätte ich ihn nicht durch den ursprünglichen Luftverlust unnötig gequält.

Deine Antwort
Ähnliche Themen