Reparieren noch sinnvoll?

Opel Vectra B

Hallo,
die Mutter eines Freundes war mit ihrem Vectra B X18XE (Baujahr 96) bei einem Opelhändler zum Check.

Folgendes kam dabei raus:

Mittlerer Auspufftopf durchgerostet
Vorderrohr durchgerostet
Endtopf Außenhaut durchgerostet
Antriebswellenmanschette links innen gerissen
Bremsleitungen angerostet
Zahnriemen fällig
Buchsen Hinterachse rechts + links ausgeschlagen
Durchrostung Radlauf hinten links
Drosselklappenteil verschmutzt

Das ganze soll wohl so 1500-2000 Euro kosten, was sich natürlich nicht mehr lohnen würde.

Könnt ihr mir sagen, wie teuer es wäre, wenn man das in einer freien Werkstatt mit guten, aber nicht unbedingt original Teilen reparieren lassen würde?

Gruß Ralph

Beste Antwort im Thema

Was läuft bei dir im Kopf verkehrt rentner wagen?
Gerade du als "Forenpate" solltest wissen, wie man sich in einem Forum zu verhalten hat und nicht nur unnötige nervige Kommentare schreiben.

@ draine: Danke für die Antwort.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Denke das Forum hier ist weniger zuständig für detaillierte Reparaturkostenvoranschläge. Wenn Du genaueres wissen willst musst Du dich über die gelben Seiten mit den Werkstätten vor Ort schlau machen.

Dein Preislimit hast Du auch nicht genannt. Das macht die Sache nicht einfacher. Dann könnte zumindest abgeschätzt werden ob das realisierbar ist.

Über Laufleistung und sonstigen Zustand des Fahrzeuges ist auch kein Wort verloren.

Auspuffanlage/Zahnriemen ist halt Verschleiß. Kann Dir auch mit einem neuen älteren Gebrauchten blühen. Wegen ausgeschlagener Hinterachsbuchsen schmeiße ich auch kein Fahrzeug das ansonsten läuft weg. Und über das Rostloch am Besten farblich passendes Panzerband. Da groß rum zu schweißen lohnt bei dem Fahrzeugalter auch nicht mehr. Nur wenn die Karosserie auch an anderen Stellen am Rosten ist, was bei Bj. 96 zu erwarten ist, lohnen sich die anstehenden Reparaturarbeiten m.E. auch bei günstigen Preis nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von draine



Zitat:

Original geschrieben von SKlaffki


Was will man an einem alten Vectra noch ständig warten? Einmal Ölwechsel pro Jahre, alle 4 Jahre bzw. alle 60 Kilometer den Zahnriemen wechseln und gut ist!
Genau deswegen gibt es immer weniger davon.

Meiner ist 16 Jahre alt und bekommt regelmäßig neue Teile.

Ja, ich baue sogar einen neuen Hella-Kurbelwellensensor ein, nur weil der alte eine brüchige Isolierung hat. Aber bevor er kaputt geht und ich dann in der Pampa stehe ...

Ebenso kann man ab und zu mal eine Flasche Hohlraumwachs in den Türen und Unterboden verteilen, kostet ja nur max. ´nen 10er 1x im Jahr.

Bremsen gibt es bei mir nur Markenware wie Brembo oder Textar.

Beim Zahnriemenwechsel kann man gleich die Nockenwellensimmerringe, Ventildeckeldichtung, Luftfilter und Zündkerzen neu machen. Wenn man eh einmal dran ist ...

wenn man das selber machen kann, ist es ja in Ordnung. Da investiert man Zeit, die Teile an sich sind ja nicht wirklich teuer! Aber wenn man wegen jeder Kleinigkeit in die Werkstatt fährt kostet das ruckzuck ein paar Hunderter, das lohnt sich ab einem gewissen Alter des Autos einfach nicht mehr.

Jedes Auto stirbt halt eben irgendwann mal aus. In 4-5 Jahren werden wir kaum noch einen B-Vectra auf der Strasse sehen.

Den Luftfilter bekomme ich auch selber hin, genauso wie Luftmassenmesser oder gar den Luftfilter (ist ja eigentlich nur ein Handgriff). In Hohlraumversiegelung und andere Rostvorsorge investiere ich keine Zeit und Geld mehr. Wenn man nicht selbst der Erstbesitzer ist und der Vorbesitzer hier nicht wirklich was gemacht hat, bringt das nicht wirklich viel, diese Erfahrung habe ich damals bei meiner alten C-Klasse gemacht. Wenn der Rost erstmal da ist nagt er unaufhörlich weiter.
Bei den Zündkerzen geht es schon los. Habe einen elektronischen Zündverteiler und wenn das Gewinde von der Kerze erstmal ab ist, dann ist Feierabend. Sowas gebe ich gerne beim Ölwechsel mit in Auftrag.

Ich kenne das Auto vom TE nicht und kann hier kein Urteil bilden. Aber ein Versuch beim TÜV vorzufahren und zu erfahren war WIRKLICH gemacht werden muss kann es schon sein. Die Werkstätten wollen bei alten Autos immer gerne Kasse machen, heißt entweder die Werkstatt macht Kasse oder der Verkauf eines neueren Autos. Ich bin bei diesen "TÜV-Vorabchecks" immer äußerst skeptisch!

Zitat:

Original geschrieben von SKlaffki


naja es sind alles Sachen, welche auch kommen können, selbst wenn man das Auto regelmäßig pflegt und wartet. Mit regelmäßig meine ich alle 2 Jahre TÜV!

Was will man an einem alten Vectra noch ständig warten? Einmal Ölwechsel pro Jahre, alle 4 Jahre bzw. alle 60 Kilometer den Zahnriemen wechseln und gut ist! Wenn jemand mit einem 11 Jahre alten Auto (ja so alt sind die jüngsten B-Vectras) oder älter noch jedes Jahr zur Inspektion fährt, dem ist nicht mehr zu helfen. Ab einem gewissen KFZ-Alter repariert und wartet man eben nur das was wirklich nötig ist und das bemängelt der TÜV.

Genau so ist es. Irgendwann muss man mit der "Neuerhaltung" des Fahrzeugs aufhören. Nur weil kein KD Stempel im (uralten) Heft ist, muss man ja nicht zwangsweise ein gschlamperter Uhu sein.

@ TE

"Deine" Baustelle benötigt relativ wenig Kohle für die Teile, da zB ein sauteurer original Auspuff für so ein Auto Blödsinn ist. Leider ist auch viel Arbeitszeit nötig und die kostet selbst in den Freien noch ausreichend Kohle.
Lass dir doch ein Angebot in einer freien Werkstatt machen und dann kann man je nach Gesamtzustand des Autos besser abwägen.
Rost ist der grösste Feind der Vectras. Aber Rostlöcher wie genannt mit Tape zu pappen muss nicht sein. Die Freie schweisst das Loch für ein paar Euros zu und gut isses. Spachteln und eventl Farbe kannst selber drauf machen. BzW ein wenig Unterbodenschutz wenn das Loch wie bei mir unten ist.

Ich bin Erstbesitzer, und auch ich baue immer noch Markenklamotten ein. Bis auf die rechte Fondtür, die einen demnächst behobenen Rostpickel hat, hat der Wagen keinen Rost und letztes Jahr habe ich der Hinterachse oben und unten neue Buchsen verpasst.
Genauso Zahnriemen, Wapu und alle Rollen, Bremsen vorne und alle Leuchten im Instrumententräger neu, nachdem zwei kaputtgingen.
Waren zirka 700 Euro Material und drei Wochenenden, aber es hat sich gelohnt, der Tüv wurde ohne Mängel bestanden.

Über Winter steht der nur in der Garage, ohne Batterie.

Ich habe die Absicht, das Auto auch 2019, also mit 20 Jahren, von 04 bis 10 über unsere Straßen zu tragen.
Irgendwann hat man so viel erlebt, da gibt man ein Auto nicht her. Spätestens seit ich in Portugal gelebt und gearbeitet habe. Der hat mehr gesehen als mancher Mensch.

Naja, etwas sentimental formuliert, zugegebenermaßen.

cheerio

Ähnliche Themen

Was den Auspuff angeht, würde ich Dir erst mal zu ebay-Teilen raten. End- und Mitteltopf jeweils um die 50 Euro. Halten zwar nicht so lange wie nen Eberspächer, kosten dafür aber auch nur ein Viertel. Habe ich bei mir auch verbauen lassen. Dazu ne Freie, welche angelieferte Teile einbaut, hast Du die beiden Sachen schon mal für ca. 150 Euro erledigt.

http://www.ebay.de/.../150839476539?...

http://www.ebay.de/.../160985838433?...

http://www.ebay.de/.../150860279421?...

Nur ein paar Beispiele.

Mein Billig-Endtopf geht nun auch schon in das dritte Jahr ohne Mängel.

Zahnriemenwechsel in meiner Freien liegt bei ca. 300 Euro (incl. Material von Conti).

Zu den anderen Sachen kann ich im Moment leider nichts sagen

Bremsleitungen und Manschetten fallen auch nicht so ins Gewicht. Schätze hier auch mal zwischen 50-100 Euro. Nur die Durchrostung stellt ein Problem dar. Dazu müsste man mal Bilder sehen. Oder gleich in der Werke nachfragen. Kann von bis gehen. Je nach Zustand.

bei mir waren die Bremsleitungen das teuerste, Material plus Einbau um die EUR 300,-

Danke erstmal an die Leute, die mir hilfreiche Antworten gegeben haben.

Zitat:

Original geschrieben von Predator92


Danke erstmal an die Leute, die mir hilfreiche Antworten gegeben haben.

Gerne doch. Dafür ist das Forum ja (eigentlich) da.

Berichte aber mal, wie es bei Euch weitergeht. Würde mich interessieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen