Reparaturstau bei W211 E 220 CDI (Bj. 2005)
Hallo,
ich habe vor wenigen Wochen einen W211 E220 CDI Baujahr 2005 (Vormopf) gekauft und leider offenbart sich ein wachsender Reparaturstau.
Ich muss im Voraus sagen, dass ich an Autos absolut nichts selber machen kann und dies auch mein erstes Auto ist, ich habe versucht zu jedem Problem die Suchfunktion zu bemühen, um nicht bereits geklärtes wieder zu fragen. Falls eine oder mehrere meiner Fragen schon gestellt und beantwortet wurden, könnt ihr den Thread ja ignorieren oder darauf hinweisen.
1. Glühkerzensymbol leuchtet dauernd auf: Habe mir 4 neue Glühkerzen von Bosch bestellt und lasse diese wechseln, danach hat sich das hoffentlich erledigt.
2. Vor kurzem fiel mir auf, dass sich der Beschlag auf der Heckscheibe, trotz eingeschalteter Heizung nicht lichtete. Während mir bei den Glühkerzen sofort klar war, wo das Problem liegt, ist das hier nicht der Fall.
Das einzige was ich dazu finden konnte, dass bei einigen wohl ein Kabel oder eine Sicherung durchgeschmort war (in dem Sicherungskasten links im Kofferraum?). Ist das richtig bzw. gibt es da sonst bekannte Probleme?
3. Auto lässt sich mit beiden Schlüsseln per Zentralverriegelung nicht bzw. nur selten auf- und abschließen.
Habe dazu schonmal was gefragt und auch gesucht, es soll wohl an einem Sicherungskasten an der linken C-Säule liegen? Wobei zumindest auch einer der Schlüssel sehr ramponiert aussieht. Kann sowas ein Einmannbetrieb machen oder muss man da zu einer richtigen Werkstatt?
4. Beifahrertürschloss rattert, auch schon gesucht und gefragt. Feder muss wohl getauscht werden, ist aber das geringste Problem.
5. Jetzt das größte und komplizierteste Problem, der Wagen zieht extrem stark nach rechts, manchmal zumindest gefühlt auch nach links. Schwierig den Wagen gerade zu halten (Lenkrad steht immer leicht nach links, damit er gerade ausfährt).
Habe viel dazu gelesen und herausgefunden, dass das ein weit verbreitetes Problem ist.
Ich habe einen Thread mit PDF gefunden, der besagte dass sowohl Sturz als auch Nachlauf eingestellt werden muss?
Andere schrieben was von Achsvermessung, Querlenkern usw.
Auch von Spurstangen(köpfen) und Tragegelenken habe ich gelesen. Nur wäre es ja nicht praktisch einfach alles auf Verdacht wechseln zu lassen, deswegen frage ich mich wie man am besten vorgehen sollte.
Erst Achsvermessung?
Der Wagen hat übrigens bis Januar 2021 TÜV, falls sich so Sachen ausschließen lassen oder zumindest unwahrscheinlich werden.
Erschwerend kommt noch hinzu, dass der Wagen 2 verschiedene Reifenpaare drauf hat, wohl auch ein Problem.
Bei Engstellen finde ich dieses Fahrverhalten ziemlich schwierig und würde das deswegen gerne behoben haben. Ich schätze aber, wenn überhaupt könnte das eine richtige Werkstatt und kein Hobbymechaniker schaffen oder?
Was schätzt ihr was die einzelnen Punkte kosten bzw was es mich insgesamt kosten wird?
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Wenn du so oder so nichts selber machen kannst, stell den Wagen bei Mercedes auf den Hof und hol ihn wieder ab, wenn er fertig ist.
18 Antworten
Einmal versuchen wir es noch.
Das Fahrwerk wird wahrscheinlich einfach verschlissen sein. Da muss einer ran, der sich mit dem 211er ein wenig auskennt um unnötiges Teiletauschen zu vermeiden. Es sind so viele Gelenke an Vorder- und Hinterachse, dass man da einiges "falsch" machen kann, Verschleiß kann sich auf die Spurtreue gravierend auswirken. Andererseits: Wer gleich alles tauscht hat dann länger Ruhe. Nur eine verstellte Spur ist eher ungewöhnlich, eher Unfallfolge als normal.
Glühstifte ist eine einfache Sache, wenn man sie beim Ausbau nicht abreißt.
Totalausfall der Heckscheibenheizung kann ein Kabelproblem sein, muss aber nicht. Dann eher ein Problem der Kombis.
Such dir eine freie Werkstatt, die einige Mercedes 211 am Hof stehen hat. Erfahrung hilft ungemein bei der doch schon etwas komplexen alten Technik.
und leider offenbart sich ein wachsender Reparaturstau . . . nö, der war schon da!
Sei mir böse oder nicht - der Fehler liegt doch ganz alleine bei dir. Wenn ich technisch kein Verständnis habe - und dazu auch noch selbst absolut nichts schrauben kann . . . warum kauf ich mir dann so einen Wagen, bei dem das meiste doch schon bei einer Probefahrt oder einer Durchsicht des Wagens zum Vorschein kommt?
Eine einfache Kontrolle bei ner Dekra-Station kostet weniger als ne Stange Zigaretten - evtl. sogar nur nen Zehner in die Kaffeekasse. Ein Kurztest bei MB auch nicht die Welt.
Wenn ich mir dann trotzdem solche Möhren zulege - dann kostets halt! Befolg den Ratschlag von Austro-Diesel, viel anderes wird dir nicht übrig bleiben.
Ich glaube der User hat sich aus MT gelöscht. @Austriabenz vielleicht könnte man den Thread dann auch schliessen oder löschen?
Hallo.
Der TE hat seine Mitgliedschaft löschen lassen und daher schließe ich diesen Thread.
***closed***