Reparaturpreisschock

Opel Omega B

Hallo,

heute habe ich meinen Omega aus der Werkstatt abgeholt. aber nicht bevor ich die Rechnung von knapp 1000,- EUR bezahlt hatte.
Angestanden haben die Reparatur vom AGR Ventil, Bremsbeläge vorne, Pendelstützen und beiden Dreieckslenkern. Nicht zu vergessen einen Ölwechsel und das TFL-Relais was ich mir bestellt hatte.

Ich bin immer noch schockiert, und sehe neidvoll auf diejenigen, die Lust, Zeit und das nötige Knowhow haben die Reparaturen selbst auszuführen.

Ich glaube, ich gehe jetzt erst einmal Mountainbiken um mich abzureagieren.

42 Antworten

hast du keinen der dir dein auto unter der hand rep. irgend wo ist immer einer ansonsten must du damit leben 1000€ ist für eine werkstatt noch billig

Vielleicht solltest Du dir lieber ein Reparaturhandbuch zulegen ? Zur Not habe ich in Wildau noch eine private Adresse wo Du deinen Omega günstig reparieren lassen kannst, bei Interesse per pn.

ja, selbst ist der mann =)
und bei bremsen kannste z.b. sehr viel sparen, die sind bei opel nämlich unverschämt teuer, grade für den omi...

Zitat:

Original geschrieben von LSBorg


ja, selbst ist der mann =)
und bei bremsen kannste z.b. sehr viel sparen, die sind bei opel nämlich unverschämt teuer, grade für den omi...

so kanst du das ja auch nicht sagen immer hin haben die werkstätten auch viele kosten und die bezahlst du auch wenn du nur eine scfhraube kaufst ooer zB.bremsen für omega a 2.0 vorne verkaufspreis 200-300€ einkaufspreis ca:80€ aber das mus so sein ein arbeiter bei opel brauch ja auch geld und und und.

Aber 1000 Euro für so ein paar Kleinigkeiten und das obwohl da nicht einmal ein wirklich aufwändig zu tauschendes Teil dabei ist ? Das ist ja teilweise schon mehr als das was viele Handwerker im Monat Netto verdienen .

Na ja , seit ich mal über 20 Euro für die 5 Birnchen der Klimaautomatik bei Opel bezahlt habe wundert mich nichts mehr ...

Hallo,

so, der Wald ist plattgebügelt, es lebe das Radl!

Es handelt sich um eine freie Werkstatt und nicht um einen Opelhändler. Was ich vergessen habe, die Hansaflexschelle welche ich angeliefert habe wurde ohne Zusatzkosten eingebaut, wie auch die damalige Notreparatur nachdem der Schlauch am LLK abgerutscht war.

Die ET-Preise sind vermutl. Opelstandard

TFL-Relais 41,06 EUR
Bremsbeläge 96,75 EUR
2 Wartungskontakte 23,20 EUR (was ist ein Wartungskontakt?)
AGR Ventil 101,55 EUR
2 Pendelstützen 67,60 EUR
2 Dreieckslenker 196 EUR

Alle Preise zzgl. Mwst.

Der zweite Streich folgt noch: Mein Seat Arosa hat heute auch noch den Abgang gemacht und die Bremsen sind schlapp.

Mal sehen was noch folgt, am Sonntag wollte ich in Urlaub fahren...

Beim Wartungskontakt handelt es sich mit Sicherheit um den Verschleißkontakt für die vorderen Bremssteine. Wenn die ein Mindestmaß erreicht haben leuchtet ein Symbol im Cokpit auf.

Hallo , mit Wartungskontakte sind sicher die Verschleißanzeiger an den vorderen Bremsbelägen gemeint . Ist der Belag runter gibt das Info Display Meldung .
Andre

dann ist es gut gewesen, dass die Dinger getauscht wurden. Die Bremsbeläge waren fast auf den Metallplatten und nix hat geleuchtet oder gewarnt. Ein Belag hatte sich fast von der Trägerplatte gelöst.

Ich bin auch deswegen von dem Reparaturumfang ein wenig entsetzt, da ich das so nicht von meinen anderen Fahrzeugen kannte.

Der GTi G60 hatte bei 125000 km die ersten Bremsbeläge und Scheiben, keinen Rost und alles bis auf die Reifen original. Kurzum, der war unkaputtbar.

Hier im Forum wurde ja schon viel über die schwache Vorderachse beim Omega geschrieben. Es ist halt schon toll, dass man anhand der Kilometer sagen kann, was als nächstes fällig sein wird. Bei 58000 km war die Vorförderpumpe im Tank hin - kein Einzelfall.

Der Auspuff soll lt. Werkstatt noch den Urlaub halten und wird als nächtes fällig sein. Die Motorhaube sieht rund um den Grill aus wie ein Streuselkuchen - eine Frage der Zeit wann der Rost vollends ausbricht.

Diese ganzen Umstände sind schon frustrierend.

Je beide Querlenker, Stabistangen, Koppelstangen, Bremsscheiben und Beläge 650,- inkl. Montage bei uns in der Werkstatt....

Bei mir kommt jetzt noch die Reparatur von meiner Begegnung mit nem Audi drauf, etwa 1800,- 🙁

Zitat:

Original geschrieben von reguland


Die Motorhaube sieht rund um den Grill aus wie ein Streuselkuchen - eine Frage der Zeit wann der Rost vollends ausbricht.

Das hat aber nichts damit zu tun das es ein OMI ist. Das hat man bei jedem Auto, je nach dem wie man wo fährt. Hab meine Haube deshalb auch schon 2x neu lacken lassen bevor es rostet. Hab ich aber bei jedem Wagen mal machen müssen.

Gruß Kalle

Zitat:

Original geschrieben von reguland


Der GTi G60 hatte bei 125000 km die ersten Bremsbeläge und Scheiben, ...

wer bremst ............................................... verschleist auch die Bremse 😉

Aber mir hat bei der letzten Durchsicht der Meister gesagt "Die müssen raus - damit kommen sie keine 3tkm mehr!". Ich habs nicht machen lassen - kann ich allein.

Mittlerweile sind 17tkm um - noch kommt nix in der Anzeige und die Steine sind noch so dick, wie zur Durchsicht! So spart man Geld! 😁

Hallo,

bin gerade aus dem Uralub zurückgekommen. Meine Werkstatt muss wohl bei dem Austausch der Dreieckslenker gepfuscht haben.

Es war schon ein seltsames Fahrgefühl auf dem Weg von der Werkstatt nach Hause. In jeder Kurve haben die Vorderräder gepfiffen und das Fahrgefühl war anders als vorher. Naja, habe mir nichts dabei gedacht und bin in Urlaub gefahren. Nach ca. 1000 km Bergauf und -ab (Südtirol) habe ich mir meine Vorderreifen angesehen und fast einen Schockbekommen. Innen 3cm breit völlig abgefahren. Auf dem Nachhauseweg am Samstag in ein Gewitterschauer gekommen und fast den Abflug von der Autobahn gemacht (bei immerhin 100 km/Std) Der Wagen eiert hin und her wie im Winter auf Schnee.

Nun sind die Reifen hin und meine Geduld am Ende. Meine neuen Winterräder werde ich unter diesen Umständen nicht montieren.

Jetzt zu meiner Frage:

Müssen nach so einer Reparatur, wie weiter oben beschrieben, die Spur und der Sturz eingestellt werden?

Was haben die Kerle falsch gemacht - morgen gibt es einen auf die Mütze!

Vielen Dank im Voraus

Gerald

Zitat:

Original geschrieben von Heizer-benn


so kanst du das ja auch nicht sagen immer hin haben die werkstätten auch viele kosten und die bezahlst du auch wenn du nur eine scfhraube kaufst ooer zB.bremsen für omega a 2.0 vorne verkaufspreis 200-300€ einkaufspreis ca:80€ aber das mus so sein ein arbeiter bei opel brauch ja auch geld und und und.

glaub mir, es ist trotzdem unverschämt teuer und die teile sind eh überteuert, allerdings gibst natürlich von opel garantie wenn was kaputt geht wegen den teilen die eingebaut wurden, aber die müssen wohl bald auch auf günstigere(und genauso gute) teile garantie geben wenn das bei opel eingebaut wird...

Deine Antwort