Reparaturkosten Radachse
Hallo,
Mir wurde neulich von vorne in die rechte Seite rein gefahren. Jetzt ist das rechte Rad sehr nach hinten gedrĂŒckt. Jetzt möchte ich nur die Radachse reparieren lassen und was in dem Zusammenhang noch anfĂ€llt. Den Blechschaden will ich selber machen.
Was schÀtzt ihr, was das kostet?
Also wenn man die Luft aus dem Reisen lÀsst kann man ganz gut lenken, weil er dann nicht mehr an der Karosserie hÀngt.
80 Antworten
Zitat:
@hk_do schrieb am 13. Dezember 2021 um 12:31:22 Uhr:
Bleiben 300 Euro um den verborgenen Querlenker ersetzen zu lassen und die Hoffnung, sich mit der teilreparierten Achse nicht irgendwann umzubringen. Oder wenigstens keinen Unbeteiligten.Kann klappen.
Da war der Querlenker, die Antriebswelle und die Koppelstange schon eingerechnet. Wenn ich es selber reparieređ
Deine Rechnung kann irgendwie nicht stimmen, hab ich das GefĂŒhl.
Blechteile mit lackieren, RadaufhĂ€ngung und Antrieb fĂŒr 1200âŹ?
Macht von mir aus schon Mal den Besen parat, weil wenn die Rechnung hinkommt, fress ich ihn.
Sind keine Original Teile und lackieren kann ich selber
Ăhnliche Themen
Und wie schaut das dann aus? Billigst zurechtdengeln fĂŒr gesparte 3,50 ⏠wĂ€re es mir auch nicht wert. Zumal du bei dieser Reparatur mit Folgekosten durch Rost rechnen musst. Oder das der nĂ€chste KĂ€ufer was vom Preis abzieht.... mag nicht viel sein, aber das lĂ€ppert sich aus. Zumal so ein "gepfuschter" Wagen hier bei der Kaufberatung wohl auch durchfallen wĂŒrde. Da heiĂt es dann "such den nĂ€chsten, der hat aus der Dose mit SpaltmaĂ vom Oberrheingraben lackiert".
Moin Moin !
Zitat:
berlin-paul
berlin-paulKonifere
Eine zeitwertgerechte vollstÀndige Reparatur mit gebrauchten Originalteilen ist sehr wohl fachgerecht und auch in Eigenregie zulÀssig.
Zitat:
Kann ich nicht bestÀtigen: Ich habe ebenso mein Fahrzeug mit der 130 % Klausel repariert (2012).
In Eigenleistung, mit zahlreichen gebrauchten Teilen, mit eigener Lackierung an/in den Innenseiten (Motorraum, KotflĂŒgel, Motorhaube), nur auĂen durch Lackierer lackieren lassen
Ihr habt recht , wenn das jemand macht der das auch wirklich kann , dann ist ja auch kein Unterschied zu einer professionellen Reparatur, auch die wird schliesslich von Menschen durchgefĂŒhrt. Nur ist bei der Fragestellung des TE absolut nicht davon auszugehen , das er in der Lage ist , eine solche Reparatur auch nur in Teilbereichen halbwegs sachgerecht auszufĂŒhren , er ist ja nicht einmal in der Lage , festzustellen , was kaputt ist , er ist nicht in der Lage , das Gutachten zu lesen und zu verstehen, er bildet sich ein (das ist nun eine Deutung von mir), Lackierarbeiten selber machen zu können . Und zu allerletzt: Rechnen kann er auch nicht!
MfG Volker
Nebenbei: Das mit seiner Haftpflicht versteh ich nicht.............. Oder meint er seine Privathaftpflicht , die von ihm verursachte SchÀden reguliert? Die wird wohl kaum die SchÀden , die durch seine Reparaturversuche entstehen , regulieren........