Reparaturkosten Radachse
Hallo,
Mir wurde neulich von vorne in die rechte Seite rein gefahren. Jetzt ist das rechte Rad sehr nach hinten gedrückt. Jetzt möchte ich nur die Radachse reparieren lassen und was in dem Zusammenhang noch anfällt. Den Blechschaden will ich selber machen.
Was schätzt ihr, was das kostet?
Also wenn man die Luft aus dem Reisen lässt kann man ganz gut lenken, weil er dann nicht mehr an der Karosserie hängt.
80 Antworten
Zitat:
@Mimo340 schrieb am 12. Dezember 2021 um 14:36:46 Uhr:
Ich hab mich grade mal runter gelegt.
Ich bin mir nicht ganz sicher welches Teil das ist, das da so extrem verbogen ist. Einfach nur ein Träger denke ich. Die Antriebsschse ist an etwas nach hinten gedrückt und dadurch ist dann auch die Koppelstange raus gekommen.
Der vordere Hilfsrahmen sieht für mich an der vorderen Querlenkeraufnahme etwas eingedreht und verformt aus. Der Querlenker ist natürlich hinüber. Der Mini hat vorne einen H-förmigen Hilfsrahmen. Der nimmt Motor, Getriebe und den vorderen Teil der Vorderachsbefestigung auf. Die hintere Aufnahme ist über einen Bock und ein Hydrolager an den Längsträger verschraubt und der Hilfsrahmen am vorderen Radhaus und der Bodengruppe. Ich denke, der vordere Hilfsrahmen muss mit beiden Querlenkern getauscht werden, also Vorderachse komplett raus, neue Lenker und Koppelstangen an einen gebrauchten oder einen neuen Hilfsrahmen ran und umstecken der Aggregate. Aus Sicherheitsgründen ein neues Lenkgetriebe, weil es wohl doch Radkontakt beim Aufprall gegeben haben muss und die Prüfkosten des Lenkgetriebes den Ersatzteilpreis weit übersteigen würden.
Nach dem Gutachten ist darüber hinaus das vordere rechte Radhaus verformt und einige Stehwände. Das muss man alles entweder richten, oder wie im Gutachten benannt ersetzen. Dann kommen noch die Lack-, Vermessungs- und Einstellarbeiten dazu.
Die Reparatur in Eigenregie ist ohne eigene Werkstatt ein großer wirtschaftlicher Unsinn.
Zitat:
@DXO schrieb am 12. Dezember 2021 um 14:47:29 Uhr:
Zitat:
Nach der Endposition beider Fahrzeuge vermute ich, dass beide Längsträger ausgewechselt werden müssen.
Das scheint wirklich dein Ernst zu sein. Hast du mal Unfallschäden gesehen wo die Längstträger wirklich etwas hatten? Da sitzt dann der Motor schon leicht unter dem Lenkrad.🙄
Das ist Blödsinn. Weisst du selbst.
Zitat:
@DXO schrieb am 12. Dezember 2021 um 14:47:29 Uhr:
Zitat:
Und wegen der Türspaltmaße würde ich auch die A-Säule als verdächtig ansehen. Da muss also die Vorderachse mit Motor und Getriebe raus, damit die Karosseriearbeiten gemacht werden können.
Nie und nimmer.
Die Endposition beider Fahrzeuge findet sich im Ausgangsthread. Die Kollision fand frontal auf Schnee und fast ohne seitlichen Versatz statt. Beide sind nicht grad schleichend ineinander gerauscht. Die Längsträgerspitzen des vorderen Hilfsrahmens hatten demnach wohl Feindkontakt.
Zitat:
@DXO schrieb am 12. Dezember 2021 um 14:47:29 Uhr:
Zitat:
Die Achse selbst wird nicht groß was abbekommen haben.
Hui, bei den Längstträgern so sicher das die etwas haben und bei der Achse das Gegenteil.😉Was mir immer wieder auffällt bei solchen Threads ist, wie sicher einige trotz schlechter Fotos erkennen können was da alles gewechselt werden muß.
Was dir nicht auffiel ist, dass diese Fotos vom Querlenker erst danach gepostet wurden. Hätte man an der Reihenfolge der Beiträge und der Uhrzeit erkennen können. Es ist natürlich wichtiger, statt zu helfen den Oberlehrer raushängen zu lassen. Ob es dafür wirklich reicht und ob das dann auch noch irgendwen interessiert? 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 12. Dezember 2021 um 16:52:07 Uhr:
Die Endposition beider Fahrzeuge findet sich im Ausgangsthread. Die Kollision fand frontal auf Schnee und fast ohne seitlichen Versatz statt.
Merkwürdig das der Gutachter gar keine Teile für die linke Seite aufgeschrieben hat. 😛
Viel merkwürdiger ist, dass er nicht mal den rechten Querlenker aufgeschrieben hat. Davon abgesehen tauschen manche Leute auch immer nur den einen endgültig ausgeballerten Kugelkopf einer einzigen Spurstange ohne die erheblichen Mehrkosten von solchem sukzessivem Stückelungswerk zu bedenken, bzw. um genau die auch sicher zu verursachen.
Der Unfall ist so passiert, dass wir uns entgegenkommen sind und der Transporter ist auf den Fußweg und ich in das andere Auto. Wir haben uns aber trotzdem an meiner rechten Seite getroffen. Er ist irgendwie vom Fußweg wieder runter gefahren und ich auch ein kleines Bisschen vor, damit ich aussteigen kann.
Ich finde das Gutachten insgesamt etwas merkwürdig. Vor allem weil der Gutachter nicht einen Blick unters Auto geworfen hat, aber auch weil irgendwo stand, dass man noch die Rücklichter und die Tankklappe machen müsse. Beides war 0% betroffen. Und dafür will der Typ 990€ haben
Du und das andere Fahrzeug trifft sich jeweils frontal und du erzählst was von Rücklicht und Tankdeckel?
wenn man mehr von dem Gutachten sehen würde als die zwei Schnipsel mit Ersatzteilen könnte man sich ein besseres Bild davon machen...
Zitat:
@hk_do schrieb am 12. Dezember 2021 um 21:00:32 Uhr:
wenn man mehr von dem Gutachten sehen würde als die zwei Schnipsel mit Ersatzteilen könnte man sich ein besseres Bild davon machen...
Die ganze Sache klingt ja recht windig, keine Klarheiten nur immer wieder ein paar Brösel einer Gschichte und Rumgesudere ohne entsprechende ausführliche Informationen, alles muß man dem TE aus der Nase ziehen etc.
Habe keine Lust mehr da mitzuraten.😎
EOD
GreetS Rob
Zitat:
@hk_do schrieb am 12. Dezember 2021 um 21:00:32 Uhr:
wenn man mehr von dem Gutachten sehen würde als die zwei Schnipsel mit Ersatzteilen könnte man sich ein besseres Bild davon machen...
Das Gutachten ist 25 Seiten lang
Die Frage ist ja eigentlich, was an meinem Auto kaputt ist, was jetzt nicht mit einfachen Blechteilen zu tuen hat und was mich die Reparatur kosten würde. Leider weiß ich ja selber nicht genau was kaputt ist
Die Frage wird hier im Forum nicht seriös zu beantworten sein.
Beide nicht.
Und auch von mir nochmal der Hinweis, dass du offensichtlich schon den Aufwand für die "einfachen Blechteile" unterschätzst. Da ist es nicht unbedingt damit getan, kaputte Teile ab- und neue (bzw. gebrauchte) Teile anzuschrauben. Da muss ggf. auch mal was geschweißt oder rückverformt werden. Letzteres dann aber nicht einfach nur mit dem dicken Hammer sondern mit Sachverstand und passenden Richtwerkzeugen.