Reparaturkit für Türschloss gehört in die Tonne!!!

Mercedes E-Klasse W211

Hey Leute,
tja wo soll man da anfangen. Also bei meinem Auto ist das Problem mit Türschloss seit 3 Monaten aufgetaucht. Viele hier kennen es, beim Zuschliessen per Funk rattert der Türinn wie verrückt (so wie Maschinengewehr)und bis die Tür zu ist, geht erst beim 3 bis 5 Versuch (Fahrerseite). Ist bei dem Modell wahrscheinlich eine Kinderkrankheit.
Dann bin ich bei ebay auf ein Reparaturkit aus dem Ausland aufmerksam geworden ca. 29 Euro incl. Versand. Habe alles durchgelesen, der Preis war auch okay im Vergleich zu neuem Schloss 113 Euro beim 🙂.
Jetzt kommt das grosse ABER! Die Feder die geliefert wurde habe ich verbaut (die originale war tatsächlich gebrochen). Die Arbeit war nicht so einfach wie ich dachte, sprich ein grosser Aufwand wegen so einen winzigem Teil. Habe es ausprobiert bevor die Türverkleidung draufgemacht habe, alles funktioniert. Aber ich war skeptisch, mir kam so vor als hätte dieser kleiner Motor die Feder gebrochen, also kann es ja nur am defektem Motor liegen und nicht an Feder.
Und tatsächlich war die Vermutung richtig, jetzt rattert der Türschloss schon wieder! Es hat max. 6 Wochen gehalten. 29 Euro hin oder her aber am Schluss ist dieser Reparaturkit rausgeschmiessenes Geld! Habe heute einen Türschloss beim Mercedes geholt und das Problem sollte dann endgültig weg sein.

Beste Antwort im Thema

Hey Leute,
tja wo soll man da anfangen. Also bei meinem Auto ist das Problem mit Türschloss seit 3 Monaten aufgetaucht. Viele hier kennen es, beim Zuschliessen per Funk rattert der Türinn wie verrückt (so wie Maschinengewehr)und bis die Tür zu ist, geht erst beim 3 bis 5 Versuch (Fahrerseite). Ist bei dem Modell wahrscheinlich eine Kinderkrankheit.
Dann bin ich bei ebay auf ein Reparaturkit aus dem Ausland aufmerksam geworden ca. 29 Euro incl. Versand. Habe alles durchgelesen, der Preis war auch okay im Vergleich zu neuem Schloss 113 Euro beim 🙂.
Jetzt kommt das grosse ABER! Die Feder die geliefert wurde habe ich verbaut (die originale war tatsächlich gebrochen). Die Arbeit war nicht so einfach wie ich dachte, sprich ein grosser Aufwand wegen so einen winzigem Teil. Habe es ausprobiert bevor die Türverkleidung draufgemacht habe, alles funktioniert. Aber ich war skeptisch, mir kam so vor als hätte dieser kleiner Motor die Feder gebrochen, also kann es ja nur am defektem Motor liegen und nicht an Feder.
Und tatsächlich war die Vermutung richtig, jetzt rattert der Türschloss schon wieder! Es hat max. 6 Wochen gehalten. 29 Euro hin oder her aber am Schluss ist dieser Reparaturkit rausgeschmiessenes Geld! Habe heute einen Türschloss beim Mercedes geholt und das Problem sollte dann endgültig weg sein.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Andy E270


Für den "Maschinengewehreffekt" des Knopfes gibt es 2 Ursache.
1. Die Feder im Schloss ist gebrochen. Abhilfe bringt nur ein neues Schloss oder der rep.Satz.
2. Die Gummimanschette reibt zu stark am Gestänge und lässt den Knopf nicht "einrasten".
Dann reicht es aus wenn man den Knopf abdreht und ein paar Tropfen Öl ( Ballistol o.ä.) am Gestänge
runter laufen läßt. Knopf wieder drauf schrauben und ein paar mal ver- bzw. entriegeln.
Achtung: Nicht verriegeln wenn der Knopf nicht wieder auf das Gestänge geschraubt ist. Da besteht die
Gefahr das sich das Gestänge hinter der Verkleidung verkantet und nicht wieder hoch kommt. Dann hilft
nur noch die Verkleidung ab zu bauen.

Hi Andy,

danke für die Info! Ich werde heute Abend das Gestänge mal mit ein paar Tropfen Öl behandeln...

Gruß Andi

Zitat:

Original geschrieben von andi.meier



Zitat:

Original geschrieben von Andy E270


Habe mittlerweile mehrere Schlösser mit der Feder aus Polen repariert.
Bist jetzt ist bei keinem Schloss das Prob. wieder aufgetreten. Wer sich etwas
Fummelei zu traut ist mit dem rep. Satz auf jedem Fall gut beraten.

Die 23 Euro sind sehr gut angelegt wenn man ein neues Keylesss Schloss gegen rechnet.

Hallo...

Jetzt noch eine Frage:
Ich habe gestern mit dem Freundlichen telefoniert, weil ich das Auto am 27.02.2012 gekauft habe. Ich habe ihn natürlich auf "Gebrauchtwagengarantie" angesprochen.
Der sagte nur, dass es zwei Möglichkeiten gibt:
Wenn es die Gummimanschette ist, ist es Verschleiß, wenn es die Feder ist, ist es eventuell eine Garantiesache...
Auf jeden Fall muss erst mal die Seitenverkleidung runter, das macht 10AW...
Ich habe keine Lust 10AW für nix zu bezahlen, da kaufe ich mir lieber gleich das Reparaturset.

Was sagt Ihr dazu? Garantie oder Verschleiß?
Danke!

Gruß Andi

Das Problem hat nichts mit Gummimanschette zu tun. Hat mich auch Nerven gekostet 🙂 Ich habe diesen Schloss komplett auseinandergelegt und im geöffnetem Zustand probiert es zu öffnen und zu schliessen. Mit dem Steuergerät hatte es auch nichts zu tun, habe nämlich die Verkleidung bei der Beifahrertür freigemacht und das Rattern ging wie immer los.

Meiner Meinung nach ist die Ursache ein defekter elektrischer Schloss der diese Feder ,was im Reparatursatz angeboten wird, erst kaputt macht weil der nicht richtig einrastet und durchdreht. Irgendwann gibt auch die Ersatzfeder nach und bricht. Einige User hatten hier auch mit diesem Reparatursatz Erfolg, bei meinem Schloss hat es auf jeden Fall nicht geklappt. Ich habe mir ein neues gekauft. Es bleibt also bei dir wie du dich entscheidest

wenn man erstmal ruhe haben willl dann nimmt man einen zahnstocher oder büroklammer und schiebt diesen in den spalt zwischen türpin und türpanel. dann öffnet die tür ganz normal. ich habe einfach ein stück draht von einer büroklammer abgeschnitten und fahre jetzt schon seit 4 monate damit rum. funktioniert wunderbar. wenn man den draht vernünftig zuschneidet ist es auch nicht so auffällig.

Das mit dem ÖL (W40) habe ich heute ausprobiert und es hat auf Anhieb geklappt....mal kucken wie lange....

Zitat:

@Andy E270 schrieb am 30. Oktober 2012 um 13:24:25 Uhr:


Für den "Maschinengewehreffekt" des Knopfes gibt es 2 Ursache.
1. Die Feder im Schloss ist gebrochen. Abhilfe bringt nur ein neues Schloss oder der rep.Satz.
2. Die Gummimanschette reibt zu stark am Gestänge und lässt den Knopf nicht "einrasten".
Dann reicht es aus wenn man den Knopf abdreht und ein paar Tropfen Öl ( Ballistol o.ä.) am Gestänge
runter laufen läßt. Knopf wieder drauf schrauben und ein paar mal ver- bzw. entriegeln.
Achtung: Nicht verriegeln wenn der Knopf nicht wieder auf das Gestänge geschraubt ist. Da besteht die
Gefahr das sich das Gestänge hinter der Verkleidung verkantet und nicht wieder hoch kommt. Dann hilft
nur noch die Verkleidung ab zu bauen.
Ähnliche Themen

Zitat:

@uhi2000 schrieb am 5. Mai 2019 um 19:19:02 Uhr:


Das mit dem ÖL (W40) habe ich heute ausprobiert und es hat auf Anhieb geklappt....mal kucken wie lange....

Zitat:

@uhi2000 schrieb am 5. Mai 2019 um 19:19:02 Uhr:



Zitat:

@Andy E270 schrieb am 30. Oktober 2012 um 13:24:25 Uhr:


Für den "Maschinengewehreffekt" des Knopfes gibt es 2 Ursache.
1. Die Feder im Schloss ist gebrochen. Abhilfe bringt nur ein neues Schloss oder der rep.Satz.
2. Die Gummimanschette reibt zu stark am Gestänge und lässt den Knopf nicht "einrasten".
Dann reicht es aus wenn man den Knopf abdreht und ein paar Tropfen Öl ( Ballistol o.ä.) am Gestänge
runter laufen läßt. Knopf wieder drauf schrauben und ein paar mal ver- bzw. entriegeln.
Achtung: Nicht verriegeln wenn der Knopf nicht wieder auf das Gestänge geschraubt ist. Da besteht die
Gefahr das sich das Gestänge hinter der Verkleidung verkantet und nicht wieder hoch kommt. Dann hilft
nur noch die Verkleidung ab zu bauen.

Was hat das Öl denn Repariert?

Neues Schloß rein und Fertig.

Zitat:

@Koelner67 schrieb am 5. Mai 2019 um 20:27:38 Uhr:



Zitat:

@uhi2000 schrieb am 5. Mai 2019 um 19:19:02 Uhr:


Das mit dem ÖL (W40) habe ich heute ausprobiert und es hat auf Anhieb geklappt....mal kucken wie lange....

Zitat:

@Koelner67 schrieb am 5. Mai 2019 um 20:27:38 Uhr:



Zitat:

@uhi2000 schrieb am 5. Mai 2019 um 19:19:02 Uhr:

Was hat das Öl denn Repariert?

Neues Schloß rein und Fertig.

Ich habe das Schloss mit einem Reparaturkit vor 3 Jahren repariert. Läuft prima. Man muss kein 600 Euro Schließmechanismus deshalb kaufen.

Meine Erfahrung
Beim ersten mal Schloss raus alles ok Feder nicht gebrochen mit WD 40 ertränkt lief super ca 1 Jahr, doch es kam wieder also wieder Schoss raus und diesmal war die Feder gebrochen also neue Feder reingepopelt (ist wirklich eine Fummelei ohne Ende) und das Schoss diesmal mit Sprüfett bearbeitet ist ca 4 Jahre her

Es ist logisch.. dass man nur die kleine 1, 5 Euro Feder austauscht und nicht 600 Euro für ein Neuteil investiert.. es sei denn man ist ein Ölscheich und hat eine Ölquelle in Vorgarten .. aber dann kauft man sich doch sowieso direkt einen Neuwagen.. wenn dass Türschloss klemmt.. 😁

@Koelner67 findest du es gut immer alles neu zu kaufen. Ist viel zu teuer. Ich frage mich ob du nicht auch lieber nur die Feder wechselt wenn du den Preises des Schloss hörst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen