ForumA6 4B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Reparaturanleitung Fernsterheber - Mitnehmer

Reparaturanleitung Fernsterheber - Mitnehmer

Audi A6 C5/4B
Themenstarteram 11. Oktober 2009 um 7:51

Anbei eine Anleitung für das instand setzen der eFH Mitnehmer, dies ist nötig wenn das Fester sehr langsam oder gar nicht mehr schließt.

 

Als Ergänzug zu dieser Anleitung ein kleiner Hinweis aus eigener Erfahrung, ich habe die 4 Torx Schrauben gelöst und den kompletten Rahmen aus der Tür gezogen, so kommt Mann an die Mitnehmer ohne sich die Finger zu brechen, oder die Hände zu verletzen.

 

 

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 11. Oktober 2009 um 7:51

Anbei eine Anleitung für das instand setzen der eFH Mitnehmer, dies ist nötig wenn das Fester sehr langsam oder gar nicht mehr schließt.

Als Ergänzug zu dieser Anleitung ein kleiner Hinweis aus eigener Erfahrung, ich habe die 4 Torx Schrauben gelöst und den kompletten Rahmen aus der Tür gezogen, so kommt Mann an die Mitnehmer ohne sich die Finger zu brechen, oder die Hände zu verletzen.

 

9 weitere Antworten
Ähnliche Themen
9 Antworten
Themenstarteram 11. Oktober 2009 um 7:51

Anbei eine Anleitung für das instand setzen der eFH Mitnehmer, dies ist nötig wenn das Fester sehr langsam oder gar nicht mehr schließt.

Als Ergänzug zu dieser Anleitung ein kleiner Hinweis aus eigener Erfahrung, ich habe die 4 Torx Schrauben gelöst und den kompletten Rahmen aus der Tür gezogen, so kommt Mann an die Mitnehmer ohne sich die Finger zu brechen, oder die Hände zu verletzen.

 

am 27. Februar 2010 um 14:36

Genau so habe ich auch heute gemacht, hat 10 min. gedauert! Einfach die 4 TSchrauben weg und dann alles selbstverständlich!

Also, ich finde das immer wieder beeindruckend wieviel Mühe sich hier manche Mitglieder machen um anderen zu helfen. Ist man in der heutigen Zeit ja schon gar nicht mehr gewohnt

Da danke ich doch mal ganz herzlich dem Nachtfalken.

Gruss aus dem Rheinland.

Habe zum glück kein problem mit meinen mitnehmern, aber gut zu wissen das es hier eine so genau und gut verständliche beschreibung gibt. Vielen Dank im vorraus für die arbeit!

Hallo Zusammen,

erstmal vielen Dank an den Ersteller dieser Anleitung. Ohne diese Anleitung hätte ich das sicherlich nicht so schnell hinbekommen wie heute:)

Eine Ergänzung möchte ich noch machen:

Man sollte vorher die Schraube, die später wieder hineingedreht wird im Vorfeld schon mal reinschrauben. Das Plastik des neuen Mitnehmers ist so hart, so dass man sich mit Spiegel und selbstgebastelten "Spezialwerkzeug";) schwer tut, die Schraube reinzuschrauben. Ich musste den Mitnehmer nochmals rausbauen, weil die Schraube einfach nicht wollte. Das bedeutet das ganze Gefummel noch mal:confused:

 

Nochmals vielen Dank für die spitzenmäßige Anleitung.

Grüße

am 27. Oktober 2013 um 8:15

Zunächst Danke für die Anleitung! Sie hat mich als Laie so weit gebracht, das ich vorne links die Türverkleidung demontieren konnte, den Zustand der Bowdenzüge etc. als einwandfrei erkennen und als Defekt das türschloßseitige Gleitstück identifizieren konnte: Die obere Öse des Gleitstücks ist abgebrochen - ich konnte den Rest am Bowdenzug nach oben fummeln.

 

Für andere Laien möchte ich noch ergänzen, dass man zum Verfahren während des Bastelns den Zündschlüssel immer nur kurz in die erste Stellung und dann wieder zurück drehen und gesteckt lassen sollte. Dann ist die Bordelektronik für ein paar Minuten im "Park-Beleuchtungs"-Modus und in dem fahren die Tasten den Fensterheber-Motor nur so lange wie man sie festhält. D.h. die Scheiben fahren dann nicht durch bis zum Anschlag oder bis man durch einen Gegenimpuls abbricht. Das senkt das Risiko, daß man sich quetscht oder etwas klemmendes verschlimmert, denn bei "drohender Gefahr" wird man die Bedientaste intuitiv loslassen und so wie beschreiben bleibt der Motor auch stehen. Trotzdem Achtung: Wenn beim nach oben fahren der Klemmschutz anspricht, bewegt sich die Scheibe ein ganzes Stück nach unten. Am besten nur zentimeterweise stotternd nach oben fahren und dabei vorsichtig und mit Blick auf den Fingern die Scheibe von unten nachdrücken.

 

Ein neues Gleitstück habe ich tatsächlich für wenige Euro beim Ersatzteilhändler bekommen. Aber ich bekomme ohne die Tür auseinanderzubauen die "bomenfest" sitzende T20 Torx-Schaube des blauen Halters nicht gelöst. Einen Torx-Winkelschlüssel bekomme ich zwar angesetzt, aber er würde bestimmt abrutschen, sobald ich Kraft ausübe. Für ein Bit, einen Adapter und eine kleine Knarre ist zu wenig Platz vorhanden. Bei mir bekommt man die Schraube deswegen wohl nur gelöst, wenn man vernünftigen Zugang zu ihr hat.

Um die Tür zu zerlegen fehlt mir als Laie aber das nötige Werkzeug, z.B. eine T-40-Nuss und eine große Knarre in Profi-Qualität. Deswegen bleibt mir leider doch nur eine Werkstatt aufzusuchen.

 

Hallo,

Das was eine Werkstatt verlangt kannst du in einen torx-Satz investieren. Ganz locker sogar. Und dann bist du auch für die beifahrerseite gerüstet-denn die wird auch kommen und dann hast du gespart und den Erfolg, es selber gemacht zu haben.

;)

am 24. April 2014 um 17:51

Hallo Kollegen,

hier ein Video auf YouTube dass den Fensterheber Ausbau im Detail erklärt. Damit kann sogar ich das...

http://www.youtube.com/watch?v=9UP1Rn7Wj3s

Moin Kollegen,

ich habe den Beitragstitel "Beitrag FAQ" in der FAQ mal in "Fensterheber Instandsetzung" geändert .. dann findet man das auch einfacher ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Reparaturanleitung Fernsterheber - Mitnehmer