Reparatur Wagenheberaufnahme
Hallo allerseits,
ich hoffe, Ihr hattet schöne Ostern!
Bei mir steht eine kleine (hoffentlich) Reparatur an. Und zwar habe ich nach hier im Forum kundgetanem Misstrauen 😁 den Zustand einer Wagenheberaufnahme genauer untersucht und Rost gefunden, und zwar deutlich mehr als ich erwartet habe. Die runde Vormopf-Plastikabdeckung der WHA konnte ich dabei nicht mal entfernen, das Plastikding steckte bombenfest in der WHA, sodass ich leider nur die Plastikteller abgerissen habe. Jedenfalls konnte ich mit dem Schraubenzieher einiges an rot-braunem Pulver abschaben -- und letztendlich sogar den Schraubenzieher in den Schweller stecken.
DSD fand in der Zwischenzeit beruhigende Worte und verwies mich zur Milderung meines neu in Erscheinung tretenden Nervenleidens an das 124er-Forum, wo ich Bilder von verrosteten und reparierten WHAs konsumierte.
Heute war ich bei der örtlichen MB-Niederlassung und habe mich erkundigt, wie sie das Problem dort lösen würden und was der Spaß kosten würde. Ergebnis: Sie würden entweder den ganzen Schweller ersetzen oder, so wie ich das bei den 124ern und auch hier gelesen habe, die entsprechende Stelle um die WHA rausschneiden und ein neues Stück einschweißen. Problem dabei: Sie müssen einen ganzen Schweller bestellen und da das passende Stück rausschneiden. Kosten: Geschätzt ca. 10.000 NOK, also ca. 1.300 EUR.
Meine erste Frage ist nun: Gibt es von MB gar keine Reparaturbleche? Auf ebay gibt es ja z.B. dieses hier, welches kein originales MB-Ersatzteil ist: http://www.ebay.de/.../160765214189?...
Meine zweite Frage: Hat hier jemand mit diesem Teil bereits (gute?) Erfahrungen gemacht?
Ich war noch bei einer freien Werkstatt und habe mich auch dort nach dem Preis und dem Vorgehen erkundet. Dort wusste man auch nichts von einem Reparaturblech, man hätte den gesamten Schweller getauscht. Da ich von den ebay-Blechen wusste, habe ich dort davon erzählt und man meinte, man könnte das einschweißen, es sei kein Problem. Ca. 3h Arbeit bei einem Stundensatz von nicht ganz 900 NOK, das sind ca. 115 EUR. Allerdings befindet sich im Einstiegsbereich auf dem Schweller eine Plastikabdeckung, die dort fest sitzt und wirkt, als wäre sie aufgeklebt. Die würde dabei zerstört werden, so die Werkstatt, und müsste ebenfalls ersetzt werden (3. angehängtes Bild).
Meine Frage zu der Plastikleiste: Ist das der Fall? Lässt sich diese Leiste nur "zerstörend" entfernen? Oder gibt es da einen Trick? Und wenn nur zerstörend, hat rein zufällig jemand die Teilenummer parat?
Weiterhin müsste womöglich die WHA selbst ausgetauscht werden, welche ja ein separates Teil innerhalb des Schwellers darstellt. Sehe ich das richtig? Wie auf zwei der angehängten Fotos zu sehen ist, steckt da noch ein Rest der Plastikabdeckung drin. Selbst wenn man das noch rausbekommen sollte, ist es vielleicht eine gute Idee, Nägel mit Köpfen zu machen und die WHA zu ersetzen gegen eine, die nicht rostig ist. Oder gibt es dazu andere Meinungen? Und wenn Ihr meint, dass man sie am Besten ersetzt, hat dann noch jemand die Teilenummer? 😉
Brauche ich sonst noch was außer dem Reparaturblech, ggf. der Plastikleiste und ggf. einer neuen WHA, wenn ich die Reparatur in einer freien Werkstatt durchführen lassen möchte? Hat hier schon mal jemand diese Prozedur durchführen lassen?
Ich würde das Auto gerne noch längere Zeit erhalten und möchte keinen Pfusch. Aber unnötig ein kleines Vermögen dafür berappen mag ich auch nicht so gern. Daher frag ich nach Euren Erfahrungen.. Ich freu mich über jede Hilfe!
Viele Grüße aus dem Norden
ES
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Ja, bei den von dir erwähnten in Norwegen gültigen Preisen stellt sich die Frage: Wie fährt dort die große Masse der Bevölkerung Auto, was verdient man dort? Welche Steuern zahlt man bei einem Eigenimport?
Das Durchschnittseinkommen liegt irgendwo bei 40.000 Euro. In dieser Region (Stavanger) allerdings ist Öl dafür verantwortlich, dass es weit darüber liegen dürfte. Einfuhrgebühr für Autoimport ist immer die gleiche, unabhängig vom Importeur (also auch bei Eigenimport). Die Gebühr wird berechnet auf Basis von Kaufpreis, Gewicht, Motorleistung, CO2-Ausstoss und NOx-Ausstoss. Es wird ferner unterschieden zwischen Benzin und Diesel. Die Details der Berechnung ändern sich hin und wieder (allein in den letzten 6 Monaten 2x -- es wurde immer teurer 😉 ). Dementsprechend fahren auch die meisten grossen Autos mit kleinen Motoren. Beispiel: hatte mal berechnet, was der Import eines 210er 430ers kosten würde. Ergebnis: Irgendwas um die 50.000 Euro, meine ich mich zu erinnern. Heute noch!
Als Ingenieur (mit M.Sc.-Abschluss) in der Öl-Industrie steigst Du bei guter Qualifikation ein bei rund 550.000 NOK (~70.000 Euro). Steigerungen erfolgen idR recht schnell. Ein Professor an der Uni verdient etwa 490.000 NOK (Abweichungen nach oben in Ausnahmefällen möglich).
Dennoch empfinden auch die Norweger die Preise für Fahrzeuge als unverschämt. So viel kann man kaum verdienen, dass man sich daran nicht stört.
Die Philosophie dahinter ist, dass man ruhig auch mehr zur Finanzierung Gesellschaft beitragen darf, wenn man schon ein grosses Auto will. Übrigens ist auch das Steuersystem entsprechend progressiv (der Unterschied zwischen Taxifahrer und Premierminister ist nicht so hoch, wie man annehmen könnte..).
Landesweit gesehen fahren in Norwegen tendenziell kleinere und ältere Autos -- eben wegen der Preise. In der Region Stavanger ist das ein bisschen anders wg. des Öls. Hier fahren trotz der Preise so viele Porsche Cayenne wie in Stuttgart. Allein in unserem Wohngebiet gibt es fast ein Dutzend. Ändert aber nichts daran, dass es für mich als Immigrant zumindest jetzt am Anfang noch recht schmerzhaft ist, ein Auto zu kaufen und zu unterhalten (Jahresabgabe, Maut, Sprit (2,10 EUR/l)). Zumal, wenn man ne Wohnung mieten muss oder ein Haus abbezahlt. Alt-eingesessene Norweger müssen das häufig nicht mehr und vermieten noch Keller und Dachgeschoss an Studenten und Immigranten 😉. Allein davon kann man bei den Preisen hier gut leben -- ich zahl ca. 1.300 Euro Miete (kalt; inkl. Wasser). Und es wird noch dicker kommen, denn es wurde noch mehr Öl entdeckt.
So viel zur Landeskunde Norwegen. Die Autopreise sind also nicht das Ergebnis galoppierender Inflation.
Viele Grüsse
ES
70 Antworten
Hallo ES!
Zitat:
@El Sibiriu schrieb am 10. April 2012 um 18:53:54 Uhr:
Du hast recht, die Blasen sind verdächtig. Also werde ich mal die Plastikleiste entfernen und mir das ansehen. Bis vor Kurzem dachte ich da eigentlich an schlampige Montage/schlechtes Aufkleben.
Eine Menge Text hier!
Auch auf die Gefahr, dass ich es einfach überlesen habe ...
Was hatte es mit den Bläschen unter der Plastikleiste auf sich.
Hat meiner auch und auch ich ging bisher davon aus, dass dies einfach altersbedingt ist.
PS:
Danke für die norwegische Länderkunde.
Fand ich hoch interessant!
So,
etwas verzögert - ich bitte um Entschuldigung - meine Antwort dazu. Ich hab auch nochmal den ganzen Thread nachgelesen, um sicher sein zu können, worauf ich antworte ;-).
Kurzform: Die Blasen unter den Plastikleisten sind mir weiterhin nicht ganz klar in ihrer Ursache!
Langform:
Zur besagten Reparatur der WHA sprach ich den Werkstattmeister (für mich ein Heiliger, ohne den ich mein Auto schon längst nicht mehr fahren würde) auf die Blasen an. Wenn ich mich recht entsinne meinte er wohl, das sei wohl Rost, ja, aber nicht vom Schweller, sondern von der Leiste selbst. So oder so ähnlich. Der Schweller jedenfalls könnte darunter durchaus völlig in Ordnung sein.
Nun mussten wir für das Schweißen der WHA die Leiste ja nicht entfernen. Deswegen bekam ich nie zu sehen, wie es darunter aussieht.
Kürzlich nun, 3.5 Jahre später, war das Auto wegen der leidigen Geschichte mit dem Geräusch ungeklärter Ursache auf der Bühne. Dabei habe ich gut sehen können, was ich aus meiner Perspektive in fast 2m Höhe normalerweise nicht sehen kann: Dass der Schweller nämlich knapp unter der Plastikleiste auf ganzer Länge so langsam das Blühen anfängt. Ich kann mir gut vorstellen, dass die Blasen, nach denen Du fragst, die Vorboten dieser Entwicklung waren und der Rost sich dann weitergearbeitet hat bis an den Rand der Plastikleiste und darüber hinaus.
Es kann auch Zufall sein, dass es nun dort rostet. Gerade habe ich eh das Gefühl, dass es überallam Auto zu blühen anfängt. Zusätzlich zum Geräusch, das mich seit Monaten plagt und dem Wassereinbruch im Kofferraum, den ich nun noch habe. When it rains, it pours.
Leider kann ich Dir also auch nichts Genaues sagen und einen Zusammenhang nur vermuten.
Viele Grüße und schönen Advent
ES
Sehr gern. Tut mir leid, dass ich nichts Genaueres sagen konnte..
Ähnliche Themen
El Sibiru, ich leide mit dir! Und witzigerweise fahre ich ebenfalls E240 BJ98 und immer wenn ich eins meiner Probleme hier eingebe, lande ich in einem deiner Threads...
Nachdem meine Freundin gestern aus Kiel zurückkam und das Öl in meinem Wagen alle war, habe ich mal geschaut, was so nach längerer Strecke als Ursache in Frage kommt, siehe da, ich stoße auf dein Verkokungsproblem. Naja, werde sehen was daraus wird. witzigerweise habe ich in dem Thread auch gelesen, dass Glubschi damals hier in Schleswig hochgegangen ist und die Idioten von Nord-Ostsee Automobile dir gleich mal den kapitalen Motorschaden prognostiziert haben. Sooft ich zu denen fahre wollen die mir meine Daimler auch immer schlecht reden.... 🙂
Ich wünsche dir, als weiterhin alles Gute und vielen Dank für deineAntwort auf eine Frage in einem 3 Jahre alten Thread! Meiner geht morgen zum WHA schweißen in die Werkstatt.
Best! Patrick
Hallo Zusammen!!
Mal kurz was zu den Bläschen in der Plastikleiste. Die leiste ist mit den Mercedes typischen Kunststoffnoppen in den Schweller gesteckt. Um diese Bohrungen bildet sich auch gerne unser aller Freund. Er verursacht aber nicht die Bläschen. In der Leiste selber ist eine Metallschiene als Verstärkung, diese fängt irgendwann an zu gammeln znd verursacht diese Blasen. Hat vor 4 Jahren ca 20 Euos bei MB gekostet (Schiene incl Befestigung). Bei der Gelegenheit auch gleich Die Befestigungslöcher in dem Schweller checken. Durch die Löcher kann man auch gut den Schweller innerlich konservieren, Z.B. Fluid Film. An der neuen Leiste sind die Plastikhülsen gleich auf die Noppen gesteckt, diese empfehle ich vorher zu entfernen und mit reichlich Fett ( Seilfett o.ä.) einzusetzen und dann erst die Leiste einstecken.
Gruß Markus
Völlig richtig, Markus, diese Schwellerblasen der Plastikschiene müssen mit Rost gar nichts zu tun haben - ersetzen und alles ist gut, war bei mir auch so! Die Schweller lassen sich durch diverse Öffnungen gut innen konservieren. Schleif' doch das von außen mal etwas an, lieber ES, ob's wirklich braun wird am Schweller außen. Und warum denkst du gerade , dass er jetzt überall zu rosten beginnt?
Guten Morgen DSD,
nee, ich schleif da nichts an, das Fass möchte ich gerade nicht aufmachen 😉. Leider bin ich mir der Sache hier zu sicher. Der linke Schweller könnte wahlweise hier und dort geflickt werden - oder einfach in 3 oder 4 Jahren als Ganzes ersetzt. Und Letzteres wäre hier meine Wahl. Anders als noch vor 4 Jahren leide ich auch nicht mehr so arg unter diesem Befund, denn anders als A-D bin ich nicht neurotisch, sondern eher fatalistisch geworden in der Beziehung zu meinem geliebten Auto 😉.
Nahezu alle Roststellen übrigens (alles Kleinigkeiten), die ich vor langer Zeit entdeckt habe, sind zwar nicht von alleine verschwunden, das wär ja auch zu schön, aber sie sind auch nicht schlechter geworden! Insbesondere an den Kotflügeln finde ich das beachtlich, hast Du mir da doch vor 4 Jahren kleine Pickelchen gezeigt, die genau in der Form heute immernoch existieren, ohne sich irgendwie geändert zu haben. (Sieht außer uns Verrückten auch kein Mensch). Beim Schweller bin ich da weniger optimistisch, dass er sich stabil hält, aber wir werden sehen. Sollte mein Auto in 4 Jahren immernoch fahren, verdient es auch neue Schweller.
Weihnachtliche Grüße
ES, auf dem Weg zur Bosch-Werkstatt
Guten Morgen! Zum ROST: Leider weiß man nie, wie schnell es weiterrostet! Fast wie bei den angerosteten Querlenkern : Da weiß man auch nicht, wann sie brechen! Das sind eben die kleinen Geheimnisse, die unsere Autos auch beim schärfsten Blick noch erfolgreich vor uns wahren können! 😉😛
Die Antwort mit dem "Fass aufmachen" verstehe ich 😎 - habe das aber geschrieben, weil es vielleicht noch nicht so fortgeschritten ist und eine kleine Reparatur weniger aufwändig ist als ein neues Fass! Irgendwann stört es auch einfach, auch wenn man kein Neurotiker ist.
Viel Glück bei Bosch!
Einfach Blech drüber und schweißen...fertig...die marode Wagenheberaufnahme brauch eh niemand. Oder soll der noch 10 Jahre fahren....