ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Reparatur von MB W124 Hochwasserschäden?

Reparatur von MB W124 Hochwasserschäden?

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 2. Juni 2023 um 21:00

Hallo meine MB W124 Freunde!

Am 22.05.2023 gab es Hochwasser in Detmold. In der Autogarage stand mein Mercedes-Benz TE 280. Der Wasserstand erreichte eine Höhe von ca. 52 cm im Garage und floss in den Innen- und Motorraum vom Mercedes-Benz TE 280. Etwa eine Stunde später begann die Feuerwehr das Wasser abzupumpen. Der Innen- und Motorraum wurde von Wasser und Schlamm teilweise beschädigt (siehe Fotos).

Heute hat die Versicherungsgesellschaft mir mitgeteilt, dass es ein Totalschaden war und bezahlte den geschätzten Wert auf mein Konto.

Nach einer Woche Trocknung habe ich den Innen- und Motorraum mit drei Autoheizkörpern und zwei Lüftern trocken bekommen.

1. Was meinen Sie, ist der Wagen noch reparierbar oder wäre es besser den an einen Interessenten zu verkaufen?

2. Gibt es Werkstätten die auf Hochwasserschäden bei Autos spezialisiert sind?

3. Besteht ein Risiko, falls der Wagen doch repariert wird und es später zu einem Unfall kommt? Kann die Versicherungsgesellschaft dann einen Zahlung von Unfallkosten verweigert wegen des momentan existierenden Totalschadens?

4. Ich habe vorsichtshalber die Batterie getrennt. Kann ich die Batterie wieder anschließen und ausprobieren was funktioniert, inklusiv Motor starten oder gibt es eine Kurzschlussgefahr?

Beste Grüße aus der Lippe!

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reparatur von Hochwasserschäden (52 cm)?' überführt.]

Hochwasser linke Seite
Hochwasser Tür links vorne
Hochwasser Innenraum links vorne
+5
Ähnliche Themen
21 Antworten

Meld dich zurück :D

Für die Versicherung ist das Thema n Totalschaden, da nochmal n Sachverständigen hin zu schicken oder so Schnack kannst du vergessen. Wer soll denn die Teppiche reinigen, usw. usf.? Da muss alles NEU incl. Radlagern und allem, den Schuh zieht sich sonst keiner an. Wenn ein VS zu ner anderen Einschätzung käme, was meinste was der Geschädigte alles noch an Nachforderungen hätte... Altersbedingt verschlissenes Traggelenk, klar, bestimmt dann alles Wasserschaden. Getriebeschaden? Ja, war alles Wasserschaden... Das ist für die Versicherung Totalschaden und fertig.

Themenstarteram 5. Juni 2023 um 7:50

Vielen Dank für die Antwort!

Mit trocknen und sauber machen solltest du hinkommen. Die Steuergeräte sind relativ robust. Mach sie auf wenn das geht und leg sie in die Sonne bis sie knochentrocken sind. Der Teppich filtert den Schlamm aus, so das eigentlich nur relativ sauberes Wasser die Schwelle fluten kann. Da reicht es die Gummistopfen zu öffnen, das Wasser ablaufen zu lassen und die Schweller gut trocken zu lassen. Wenn das erledigt ist kannst du sie ja gleich mal konservierungstechnisch behandeln. Den Innenraumteppich und die Sitze kann man raus nehmen und abkärchern. Der Sitzheizung tut das nix. Nur müssen die Sitze wirklich gut durchtrocknen, sonst beginnen sie zu modern. Und was aufgegequollen ist gibt es im Netz gebraucht zu kaufen. Motor dürfte nix abbekommen haben bei der Höhe des Wassers, Automatik und Diff würde ich nen Ölwechsel machen und gut. Viel Ein-und Ausbauarbeit, aber sonst nichts wildes. Die Kosten sind überschaubar.

Themenstarteram 7. Juni 2023 um 19:59

Hallo alle MB 124W Freunde!

Vielen Dank für die sehr unterstützenden Antworten!

Weil meine „Werkstatt-Information Typ 124“ CD nicht mehr läuft, habe ich zwei Fragen:

1. Wie kann ich den Aschenbecherrahmen entfernen?

2. Unter dem Rücksitz ist die ZV-Pumpe. Wo ist die Pumpe genau und was muss ich machen um an die ZV-Pumpe heranzukommen?

Viele Grüße!

Aschenbecher herausziehen, dahinter sind 2 Kreuzschlitz Schrauben.

ZV Pumpe ist unter dem Rücksitz unter dem Teppich rechts

Themenstarteram 3. Juli 2023 um 7:36

Hallo,

mit Ihrer Hilfe habe ich schon sehr viele der hochwassergeschädigten Stellen repariert.

Obwohl ich schon fast einen Monat beim Trocknen der Fußraumteppiche bin, gibt es immer noch Feuchtigkeit ganz vorne unterhalb den beiden Vordersitzen, weil ich es nicht weiß, wie ich die elektrisch steuerbaren Vordersitzen nach vorne bewegen könnte um die hinteren zwei Schrauben zu lösen und um die Sitze abzubauen. Gibt es eine Möglichkeit, dass zu tun, oder soll ich warten bis die Batterie wieder angeklemmt ist und die Elektronik wieder funktionsfähig ist?

Zweite Frage: Unterhalb des Fußbodenteppichs ist an vielen Stellen eine grau/grüne Kunststoffstoffschicht wahrscheinlich gegen Rost. An einigen Stellen fehlt nach dem Hochwasser und dem Saubermachen diese Schicht. Wie kann ich diese Stellen reparieren?

Viele Grüße aus der Lippe!

Img-20230610

Die Sitze würde ich versuchen, ob sie elektrisch funktionieren.

Den Schmutz am Boden würde ich mit Wasser auswaschen. Wenn alles wieder trocken ist, mit Rostschutzgrundierung anstreichen. Teppiche alle ausbauen und mit Kärcher reinigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Reparatur von MB W124 Hochwasserschäden?