Reparatur Verdeckverriegelung

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo erstmal ...

den ein oder anderen wirds interessieren: Wie kann man eine defekte Verdeckverriegelung (vorne am Scheibenrahmen) reparieren?

Symptom ist ein lockerer Handgriff und ein Klemmen beim Verdrehen zum Ent- bzw. Verriegeln des Verdecks (Bild 1). Wenn der Handgriff ausgeklappt wird, sieht man eine schwarze Kunststoffscheibe. Wenn diese wie auf den Bildern 1-2 relativ weit aus der Verkleidung ragt, hat sich vermutlich der auf die Betätigungswelle aufgepresste Metallring gelöst.

Zur Demontage wird zunächst der Gewindestifft, der den Handgriff hält, entfernt (2,5mm Inbus, Bilder 3-4). Die Verkleidung ist himmelseitig 4-fach geclipst und vorne mit 4 Kreuzschlitzschrauben befestigt (Bild 5). Nach Demontage der Verkleidung wird der Dachhimmel gelöst: je 2 Schrauben rechts und links, dann vorsichtig abziehen (Bilder 6-7).

Danach werden die Seilzugspanner rechts und links gelöst (10mm, Bild 8). Vorsicht! Jetzt fällt das Dach auf den Rahmen: Kissen oder ähnliches unterlegen (Bild 9). Die Verdeckverriegelung ist mit 9 Schrauben befestigt (Bild 10). Diese lösen und Verriegelung abnehmen! Bild 11 zeigt die entnommene Verriegelung und den schnöden Messingring (Bild 12), die Ursache der Misere! Das Blech wird mit einer 8mm-Nuss entfernt! Bild 13 zeigt das Problem: eigentlich muss der innere Zylinder (Betätigungswelle) bündig sein (Bild 14) - dazu ist der Ring aufgepresst. Nochmals zur Funktion: Wenn der Handgriff entriegelt wird (Bild 15), schiebt sich der innere Bolzen durch das Rechteck im Blech (Bild 16). Aufstellen und Verdrehen des Handgriffs entriegelt das Dach und der Bolzen stützt sich beim Ziehen auf dem Blech ab (Bilder 17-18). Wenn sich der aufgepresste Ring gelöst hat, klemmt die gesamte Mimik! Ich habe den aufgepressten Ring durch einen Sprengring ersetzt (Bild 19). Dazu habe ich mit dem Dremel eine Nut in den großen Bolzen gefräst.

Vorher muss der Mechanismus demontiert werden. Dazu werden die Kugelanlenkungen für die Verrigelungshaken entfernt (Bild 20). Diese sind mit dünnen Drähten gesichert! Außerdem wird die Rückstellfeder ausgehängt. Bild 21 zeigt die erfolgte Reparatur: der Sprengring sitzt fest auf dem Bolzen - dieser ist jetzt zuverlässig fixiert!

Anschließend alles wieder zusammenbauen - FERTIG! Kosten der Aktion: fast nix - neue Verriegelungseinheit: ab ca. 250 EUR im IBäh, bei MB noch deutlich teurer!

Viel Spaß beim Nachmachen!

Beste Antwort im Thema

Hallo erstmal ...

den ein oder anderen wirds interessieren: Wie kann man eine defekte Verdeckverriegelung (vorne am Scheibenrahmen) reparieren?

Symptom ist ein lockerer Handgriff und ein Klemmen beim Verdrehen zum Ent- bzw. Verriegeln des Verdecks (Bild 1). Wenn der Handgriff ausgeklappt wird, sieht man eine schwarze Kunststoffscheibe. Wenn diese wie auf den Bildern 1-2 relativ weit aus der Verkleidung ragt, hat sich vermutlich der auf die Betätigungswelle aufgepresste Metallring gelöst.

Zur Demontage wird zunächst der Gewindestifft, der den Handgriff hält, entfernt (2,5mm Inbus, Bilder 3-4). Die Verkleidung ist himmelseitig 4-fach geclipst und vorne mit 4 Kreuzschlitzschrauben befestigt (Bild 5). Nach Demontage der Verkleidung wird der Dachhimmel gelöst: je 2 Schrauben rechts und links, dann vorsichtig abziehen (Bilder 6-7).

Danach werden die Seilzugspanner rechts und links gelöst (10mm, Bild 8). Vorsicht! Jetzt fällt das Dach auf den Rahmen: Kissen oder ähnliches unterlegen (Bild 9). Die Verdeckverriegelung ist mit 9 Schrauben befestigt (Bild 10). Diese lösen und Verriegelung abnehmen! Bild 11 zeigt die entnommene Verriegelung und den schnöden Messingring (Bild 12), die Ursache der Misere! Das Blech wird mit einer 8mm-Nuss entfernt! Bild 13 zeigt das Problem: eigentlich muss der innere Zylinder (Betätigungswelle) bündig sein (Bild 14) - dazu ist der Ring aufgepresst. Nochmals zur Funktion: Wenn der Handgriff entriegelt wird (Bild 15), schiebt sich der innere Bolzen durch das Rechteck im Blech (Bild 16). Aufstellen und Verdrehen des Handgriffs entriegelt das Dach und der Bolzen stützt sich beim Ziehen auf dem Blech ab (Bilder 17-18). Wenn sich der aufgepresste Ring gelöst hat, klemmt die gesamte Mimik! Ich habe den aufgepressten Ring durch einen Sprengring ersetzt (Bild 19). Dazu habe ich mit dem Dremel eine Nut in den großen Bolzen gefräst.

Vorher muss der Mechanismus demontiert werden. Dazu werden die Kugelanlenkungen für die Verrigelungshaken entfernt (Bild 20). Diese sind mit dünnen Drähten gesichert! Außerdem wird die Rückstellfeder ausgehängt. Bild 21 zeigt die erfolgte Reparatur: der Sprengring sitzt fest auf dem Bolzen - dieser ist jetzt zuverlässig fixiert!

Anschließend alles wieder zusammenbauen - FERTIG! Kosten der Aktion: fast nix - neue Verriegelungseinheit: ab ca. 250 EUR im IBäh, bei MB noch deutlich teurer!

Viel Spaß beim Nachmachen!

17 weitere Antworten
17 Antworten

Hallo,
Zitat:

"Auch kann ich im gleichen Zug anbieten ein gerissenes
Zugseil (Verdeckspanner) auszutauschen/reparieren".

Da es langsam schwierig wird die Verdeckspannseile überhaupt zu bekommen
ein interessantes Angebot. Die Frage ist dann natürlich, wie eine mögliche
Reparatur des Seiles ausschauen könnte ? Bilder dazu wären hilfreich... 😎

Gruß, mike. 🙂

Ich habe den hervorragenden Beitrag des Kollegen Staycool
in einer Pdf editiert, die gehört natürlich auch ins "Buch"... 😎

Gruß, mike. 🙂

Guten Morgen,
ich muss mich bei dem Erfinder dieser Reparaturanleitung sehr bedanken! Vor ein paar Tagen habe ich mich daran getraut und konnte erfolgreich das Problem beheben. Viel Geld gespart und es hat obendrein auch noch Spaß gemacht!
Vielen Dank!

Deine Antwort
Ähnliche Themen