REPARATUR PHASE hält an, GERÄUSCH an RADLAGER?
hi, moin moin essifreunde,
mein essi is ja ein nettes kerlchen, ich liebe ihn,
und je mehr ich mich mit ihm beschäftige (muss),
je grösser wird meine zuneigung😁😁😁.
das erfreuliche zuerst: habe gestern abend oelwechsel
gemacht - hatte den mot bei 80tkm umgeölt von FORD(10-40)
auf ESSO(tanke>) ULTRON, 5-40er HC-synth, 2 Zyklen,
letzter zyklus was gelängt - mit mobil1 0-40er nachgefüllt -
ERGEBNIS der gesamtumstellung, oben am deckel,
NW völlig 'klar', NW-umgebung metalle, sogar metall-maserung
klar erkennbar - kann also vorteil von gut reinigendem
oil nur bestätigen, mot lauft ganz ruhig, LL völlig rund,
mit neuem mobil1 0-40 völlig leise.
der wermutstropfen: ..muss wohl wieder was an nem
RADLAGER haben, DAUERGERÄUSCH welches mit zunehmender
geschwindigkeit zunimmt, - bei lenkwedeln li/re/li wirds
bei rechtseinlenken etwas stärker - bei geradeauslauf aber auch
dauergeräusch, mit motor hats nichts zu tun, wenn ausgekuppelt
bei fahrt, geräusch auch da, selbst bei KURZ mot aus, bleibt
geräusch - leider kann ich noch nicht mal sagen ob von vorn
oder von hinten - bei aufgebockt vorn wg oelwechsel
rad u später scheibe gedreht, keine wahrnehmbaren
geräusche - stimmt insofern, das geräusch auch bei fahrt
ca 10m vor stillstand aufhört???
war was ausführlich(auch für andere wg ähnlicher probs)
sonst bin ich ja immer kurz angebunden😁😁!
wer mir was raten möchte - mir ist alles willkommen!
gruss claudius
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von passat-baer
Wenn jetzt dann die Frage kommt, warum im Motorsport dann Stahl-Flex benutzt wird, ganz einfach. Dadurch dass sich beim Bremsen durch den Druck die Leitung nach aussen "weiten" kann ist der Bremsdruck nicht (immer) gleichmässig zu dosieren. Also nimmt man SFLeitungen
Die Stahlflexleitungen geben nicht nach, dadurch wird der Bremspunkt kürzer und genauer, der Pedalweg bis zur Vollbremsung ist kürzer.
Bei Strassenfahrzeugen ist das Nachgeben der Bremsschläuche mit in die Berechnung der Bremse eingeflossen. Wenn man jetzt harte Stahlflexleitungen zB an die Motorradvorderbremse baut, kann ein ungeübter Fahrer stürzen.
Deswegen gibts auch weichere Stahlflexleitungen, die gut aussehen und ungefährlich sind.
73 Antworten
Hm, ich dachte es von vorne lokalisieren zu können.
Naja, is nen Fahrwerk drin und 15" mit 195/50er. Könnte ich mal überprüfen ob da was dran ist.
Danke dir
Zitat:
Original geschrieben von WOLFFTuning
Hallo Klaus,
war das denn jetzt die Ursache??
Hab wohl so ein ähnliches Geräusch Richtung Vorderachse. Räder sind gewuchtet und kann ich ausschließen.
Bevor ich die Radlager wechsle und es sind die gar nicht, finde ich deinen Fall auch interessant
..hi WOLFF TUNING,
finds lustig - du gräbst meinen Thread aus den ich nicht
mehr fand.!!🙂
also mein ARIE endete so:
habe vor paar tagen in der werke
2 neue bremsschläuche vorn,(30+30eur)
1 x BREMSÖL neu
1x BREMSTEST
1 x Handbrems einstellung!
ergebnis ist sehr gut - selbst quitschen ist fast ganz weg.
mit märchensteuer u Arb.-lohn: 152,00EURONEN!
bin zufrieden.
das brummen hab ich noch - schätze QL u radlager rechts.
wird die nächste AKTION!
setze ergebnis dann auch hier rein!
noch was grundsätzliches:
wenn wir bedenken, welche KRÄFTE VORN wirken,
ANTRIEBSkräfte, bremskrft., querbeschleunigungs-kräfte,
einfederungskräfte in kurven bei gleichztg BREMSEN ggfls.,
da wird also einiges von QL u. KOPPELSTANGEN verlangt.
kein wunder also, wenn die mal NEU müssen. (meine meinung!)
grüsse u gute fahrt,
claudius
Zitat:
Original geschrieben von Nice-DJ
Handbremse stellt sich von alleine ein 😉
....hi moin NICE, danke, hast recht,
du hast mir ja sogar mal die bilder mit dem
?EXZENTER-EINSTELLER GESCHICKT/eingestellt!!
jedenfalls arbeitet mein handbremse jetzt auch besser -
wirkt besser. kann das AUCH nur an neuem bremsöl liegen?
bin auf jeden fall sehr zufrieden und fühl mich sicher damit!
...weil, zu wissen - es ist alles o.K. jetzt!
nächste aktion: radlager vo RE u QL RE!
gruss klaus
(...und heut abend natürlich FUSSBALL...da bin ich gespannt!)
Ähnliche Themen
Hi Klaus,
hatte dein Thema bei der Sucher "Radlager" entdeckt 😁. Das 2. Mal als ich den Beitrag schreiben wollte, mußte ich lange suchen 😁
Dann warn es bei dir also doch nicht die Bremsschläuche,hm. Deutet wohl jetzt auch aufs Radlager hin.
Ich habe bei mir schon neue Querlenker, Stabibuchsen, Koppelstangen, Spurstangen, Achsmanschetten und eine Spureinstellung.
Kann also auch nur das Radlager sein 😰
Schrecklich so ein Escort. Wollte ihn doch nur als Alltagsfahrzeug da der Cossie nicht dafür gedacht ist, und nun wird das nen teurer Spass fürn Alltag 😛😁
Zitat:
Original geschrieben von WOLFFTuning
Hi Klaus,hatte dein Thema bei der Sucher "Radlager" entdeckt 😁. Das 2. Mal als ich den Beitrag schreiben wollte, mußte ich lange suchen 😁
Dann warn es bei dir also doch nicht die Bremsschläuche,hm. Deutet wohl jetzt auch aufs Radlager hin.
Ich habe bei mir schon neue Querlenker, Stabibuchsen, Koppelstangen, Spurstangen, Achsmanschetten und eine Spureinstellung.
Kann also auch nur das Radlager sein 😰Schrecklich so ein Escort. Wollte ihn doch nur als Alltagsfahrzeug da der Cossie nicht dafür gedacht ist, und nun wird das nen teurer Spass fürn Alltag 😛😁
...moment, moment - nicht, das wir uns falsch verstehen,
ich hatte verschiedene probleme die sich geräuschmäßig
überlagerten. !!!
da ist eine analyse bewsonders schwierig,
wenn du damit in die werke gehst machen die alles neu.
ist ja wien freibrief.(kanns sogar i-wo verstehen.)!
1. meine scheibe vorn quitschte heftig bei bremsen..leicht bremsen:
bei stark nicht.
...und wurde NACH bremsaktionen deutlich WÄRMER als rechts.
das sagte mir da muss was anderes die ursache sein als nur klötze!!
...jetzt sind die SCHLÄUCHE VORN NEU - bremse beidseitig
gleich warm!
ausserdem zog immer mal wieder kurz beim brms der wagen nach
links - nicht dauerhaft. DAS IST EIN INDIZ für nicht abbauende
bremskraft, weil der schlauch(?gequollen) das nicht zulässt!
2. das andere ist ein GERÄUSCH - brummen, vermutlich rechts,
das ist das letzte RADLAGER, was noch nicht NEU u QL rechts.
damit will ich jetzt nachziehen.(weiss soll immer gleichzeitig,
meine tanke-werkstatt hatte aber keine zeit mehr, war ne andere
dringende sache - chef meinte machen wir später) o.k. geht auch!
3. das dröhnen trat auf nach einer RÜCKFAHRT VON ANSBACH NACH KÖLN, 500km ca, hatte den essi mal was rennen lassen.
wahrscheinlich MSD nach KAT der, is noch der erste,
schrieb mir auch jemand hier, der das vermutete.
essi 112000km, 12jahre alt - kommt hin - fahre auch viel kurzstrecke,
kondensaten killen dann die topfbleche.
jau, WOLLF, so der verlauf,
möcht nicht, das du für DEIN FZ falsche schlüsse ziehst.
darum mal so explizit aufgelistet.
denke wenn jetzt MSD-topf(😰?evtl auch KAT) gewechselt,
wirds wieder besser werden - hoffe ich.
gruss claudius
Zitat:
Original geschrieben von Georg266
Das können die Reifen an der Hinterachse sein, die neigen beim Escort dazu, zu schwingen. Besonders wenn die etwas breiter sind, weil das Gewicht pro Fläche klein ist. Auf Dauer gibt das Auswaschungen.Zitat:
Original geschrieben von WOLFFTuning
Ist bis jetzt so ein leichtes gleichmäßiges Brummen das Geschwindigkeitsabhängig ist und ab ca 50km/H deutlicher zu hören wird.
Ganz komisch eigentlich,hm
...danke DIESEL @ WOLLF @ GEORG, meine
befürchtung war u ist, das es nach umstieg auf
195/50 R15 82V reifen - also primär die breite dachte ich,
schlimmer geworden ist.
WOLLF sollte das ggfls auch mal durch nachwuchten,
was nie verkehrt ist, versuchen auszuschliessen.
besonders wenn es sich um sehr gute , teure reifen handelt.
da ist der preis/kosten gut investiert.
manchmal kann man sich so 'vortasten' um ein problem ausschlissen
zu können.
claudius
Danke Klaus,
war vorgestern schon beim meinem Reifenhändler und hab alles piekfein wuchten lassen um das auschließen zu können.
Aber hat nichts gebracht,hm 🙁
Doch wie sich das jetzt anhört ist es definitiv das rechte Radlager da es in Linkskurven lauter wird,
und in Rechtskurven nahezu lautlos ist.
Schönes Wochenende euch allen 😉
Zitat:
Original geschrieben von WOLFFTuning
Danke Klaus,
war vorgestern schon beim meinem Reifenhändler und hab alles piekfein wuchten lassen um das auschließen zu können.
Aber hat nichts gebracht,hm 🙁
Doch wie sich das jetzt anhört ist es definitiv das rechte Radlager da es in Linkskurven lauter wird,
und in Rechtskurven nahezu lautlos ist.Schönes Wochenende euch allen 😉
...zu REIFEN, freut mich für dich - wenn alle o.K.!
beobachte reifendruck - u. immer KAL prüfen!
hast dann langes reifen-LEEN! Hinten sowieso,
vorn kammts aufs kurvenfahren an!
...zu LAgER, das wird so sein mit LAER RECHTS!
nach möglichkeit beide lager wechsel - das andere zieht nach!!
claudius
Zitat:
Original geschrieben von klaus steinhaus
....hi moin NICE, danke, hast recht,Zitat:
Original geschrieben von Nice-DJ
Handbremse stellt sich von alleine ein 😉
du hast mir ja sogar mal die bilder mit dem
?EXZENTER-EINSTELLER GESCHICKT/eingestellt!!
jedenfalls arbeitet mein handbremse jetzt auch besser -
wirkt besser. kann das AUCH nur an neuem bremsöl liegen?
bin auf jeden fall sehr zufrieden und fühl mich sicher damit!
...weil, zu wissen - es ist alles o.K. jetzt!
nächste aktion: radlager vo RE u QL RE!
gruss klaus
(...und heut abend natürlich FUSSBALL...da bin ich gespannt!)
...?...handbremse ...neues bremsöl...?
NÄ, is klar - geht ja nur über die HANDBREMSSEILE
;😁 - werde immer besser . - merkt ihrs schon!??😛
(nice wird sicherlich jetzt griemeln...soll er auch!)
Hi Claudius,
Vorderachse radlager durch drehen kannst nicht feststellen. Funktioniert aber sehr gut hinten. Hochheben, am rad mit montiertem reifen prüfen ob spiel ist und drehen mit der hand. es darf kein geräusch da sein, ansonsten lager defekt.
Vorderachse geht am besten mit "Fahren"
Hochheben aus beiden rädern, n zweiten mann reinsetzen Handbremse nicht vergessen oder hebebühne in ner mietwerkstatt benutzen, sicherer.....
4 oder 5,. gang rein und auf ca 80 km/h beschleunigen. Wenns richtig im A.. ist hörste es so, ansonsten (auffe hebebühne) benutze nen langen matallstab, halte ihn an den achsschenkel von innen während das rad ca 80 sachen macht und das andere ende des stabes ans ohr.
Hört sich n bissel seltsam an, aber so machen wir es in meiner werkstatt immer und es klappt hervorragend.
Gruß
Timo
Zitat:
Original geschrieben von weirdman
Hi Claudius,
Vorderachse radlager durch drehen kannst nicht feststellen. Funktioniert aber sehr gut hinten. Hochheben, am rad mit montiertem reifen prüfen ob spiel ist und drehen mit der hand. es darf kein geräusch da sein, ansonsten lager defekt.
Vorderachse geht am besten mit "Fahren"
Hochheben aus beiden rädern, n zweiten mann reinsetzen Handbremse nicht vergessen oder hebebühne in ner mietwerkstatt benutzen, sicherer.....
4 oder 5,. gang rein und auf ca 80 km/h beschleunigen. Wenns richtig im A.. ist hörste es so, ansonsten (auffe hebebühne) benutze nen langen matallstab, halte ihn an den achsschenkel von innen während das rad ca 80 sachen macht und das andere ende des stabes ans ohr.
Hört sich n bissel seltsam an, aber so machen wir es in meiner werkstatt immer und es klappt hervorragend.
Gruß
Timo
..jau, dank dir - aber das war WOLLFTUNING mit dem lager!
meins zwar zufällig auch - aber habe andere geräuschquellen
beseigt(bremsschleifen links, scheibe: schlauch gequollen)
, jetzt hör ich lager deshalb besser.
QUERLENKER U LAGER schon zu hause.
danke,
claudius
Stimmt!!!
Ich war das mit dem Lager.
Heute gewechselt und Ruhe kehrte ein 😁
Also wenn es soweit ist das man deutlich dieses Geräusch hört, ist es auch unverkennbar dem Radlager zuzuordnen!!!
Die einfachste Methode ist es in den Kurven zu lokalisieren.
Wenn es das rechte Radlager ist, wird das Geräusch in Linkskurven lauter und bei Rechtskurven nahezu lautlos. Ebenso andersrum wenn es das linke Radlager ist.
Bis auf ein neues 😁
Hier ist noch was neues 🙂
Auch für Klausi interessant!!!
Bei Geräuschen die von der Radlager Gegend kommen, kann man auch gerne mal die Bremsscheiben in Augenschein nehmen.
Ich hatte das nun gerade das da so eine große Einlaufkante (Rost) des Bremsklotzes war, das diese Umdrehungsabhängig fast gleiches Geräusch wie kaputtes Radlager, sich bemerkbar machte!!!
Ich dachte schon das Radlager spinnt nach 2 Tagen schon wieder 😰
Rad runter, eine Radutter drauf das die Bremsscheibe fest ist, große Metallraspel an die Rostkante angesetzt, und mit nem gekröpften 19er Ringschlüssel auf der Radmutter das Rad bzw. Bremsscheibe drehen.
Ruckzuck sind die Kanten weg und es herrscht wieder Ruhe 😉
Wenn ich solche Kanten sehe, erledigt es bei mir die Flex.
Ohne dies zutun, baue ich die Anlage eh nicht zusammen.