REPARATUR PHASE hält an, GERÄUSCH an RADLAGER?

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

hi, moin moin essifreunde,
mein essi is ja ein nettes kerlchen, ich liebe ihn,
und je mehr ich mich mit ihm beschäftige (muss),
je grösser wird meine zuneigung😁😁😁.

das erfreuliche zuerst: habe gestern abend oelwechsel
gemacht - hatte den mot bei 80tkm umgeölt von FORD(10-40)
auf ESSO(tanke>) ULTRON, 5-40er HC-synth, 2 Zyklen,
letzter zyklus was gelängt - mit mobil1 0-40er nachgefüllt -
ERGEBNIS der gesamtumstellung, oben am deckel,
NW völlig 'klar', NW-umgebung metalle, sogar metall-maserung
klar erkennbar - kann also vorteil von gut reinigendem
oil nur bestätigen, mot lauft ganz ruhig, LL völlig rund,
mit neuem mobil1 0-40 völlig leise.

der wermutstropfen: ..muss wohl wieder was an nem
RADLAGER haben, DAUERGERÄUSCH welches mit zunehmender
geschwindigkeit zunimmt, - bei lenkwedeln li/re/li wirds
bei rechtseinlenken etwas stärker - bei geradeauslauf aber auch
dauergeräusch, mit motor hats nichts zu tun, wenn ausgekuppelt
bei fahrt, geräusch auch da, selbst bei KURZ mot aus, bleibt
geräusch - leider kann ich noch nicht mal sagen ob von vorn
oder von hinten - bei aufgebockt vorn wg oelwechsel
rad u später scheibe gedreht, keine wahrnehmbaren
geräusche - stimmt insofern, das geräusch auch bei fahrt
ca 10m vor stillstand aufhört???
war was ausführlich(auch für andere wg ähnlicher probs)
sonst bin ich ja immer kurz angebunden😁😁!
wer mir was raten möchte - mir ist alles willkommen!
gruss claudius

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von passat-baer


Wenn jetzt dann die Frage kommt, warum im Motorsport dann Stahl-Flex benutzt wird, ganz einfach. Dadurch dass sich beim Bremsen durch den Druck die Leitung nach aussen "weiten" kann ist der Bremsdruck nicht (immer) gleichmässig zu dosieren. Also nimmt man SFLeitungen

Die Stahlflexleitungen geben nicht nach, dadurch wird der Bremspunkt kürzer und genauer, der Pedalweg bis zur Vollbremsung ist kürzer.

Bei Strassenfahrzeugen ist das Nachgeben der Bremsschläuche mit in die Berechnung der Bremse eingeflossen. Wenn man jetzt harte Stahlflexleitungen zB an die Motorradvorderbremse baut, kann ein ungeübter Fahrer stürzen.

Deswegen gibts auch weichere Stahlflexleitungen, die gut aussehen und ungefährlich sind.

73 weitere Antworten
73 Antworten

Wer sagt denn das man dazu die Anlage demontieren muß wenn man es so macht wie ich geschrieben hatte???
Man muß so lediglich das Rad runter nehmen 🙄
Flex ist natürlich ne Alternative, aber normalerweise schießt man nicht auf Spatzen mit Kanonen 😉

Wenn ich an einer Bremse bin und sehe eine Kante, denn entferne ich gleich die Kante.

Meinte nicht, das man extra das System auseinander nehmen soll.

Zitat:

Original geschrieben von Nice-DJ


Ohne dies zutun, baue ich die Anlage eh nicht zusammen.

Sorry, leider hörte sich das so an 😉

Zitat:

Original geschrieben von Nice-DJ


Wenn ich an einer Bremse bin und sehe eine Kante, denn entferne ich gleich die Kante.

Meinte nicht, das man extra das System auseinander nehmen soll.

unnütz

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Haeggy



Zitat:

Original geschrieben von Nice-DJ


Wenn ich an einer Bremse bin und sehe eine Kante, denn entferne ich gleich die Kante.

Meinte nicht, das man extra das System auseinander nehmen soll.

unnütz

...danke auch für die TIPS - meine scheiben sind erst

15TKM drin - werde das mit der kante aber beobachten!

gruss claudius

Hallo zusammen,
hab diesen Thread entdeckt, da ich ein noch nicht eindeutig identifiziertes Quietschgeräusch bei meinem Escort habe (und so wie ich den thread gelesen habe, gibts hier ja einige Geräuschexperten 😉 )

-Das Quietschgeräusch ist links (eher vorne wie hinten, leider wärend der Fahrt etwas schwer zu lokalisieren, jedoch ändert es sich beim lenken)
-Es tritt nicht immer auf (eigentlich erst nach 20-30Km, also wenn der Wagen warm ist)
-Es quietscht nicht durchgehend, sondern in intervallen (also quietsch, quietsch quietsch und nicht quiiiiiiiiiiiiiiietsch 😁 )

Eigentlich würde ich auf das vordere Radlager tippen. Da ich defekte Radlager aber eher mit Dauerbrummgeräuschen kenne bin ich mir nicht sicher.

Hoffe es kann mir jemand weiter helfen, vielen Dank schon im Voraus.

moho

Moinsen, was für Felgen hast denn drauf? Zufällig 13er Stahl?

Kürzlich was an den Bremsen gamacht??

Könnten die Bremsbacken sein die sich eben die genannte Kante geschliffen haben

ja, 13er stahl. Bremsen vor etwa 3000 km gemacht (Scheiben und Beläge).

Okay.

Dann schaue mal ob diese Blechklammer, die die Bremsklötze stabilisieren soll, richtig drauf sitzt und nicht zufällig an der Felge schleift wenn die Bremse warm ist.

Bei den 13er Stahl ist da nämlich sehr sehr wenig Platz dazwischen und diese Klammern schleifen da gerne an der Felge wenn sie nicht richtig sitzen.

Könnte sein 😉

wenn Du die diese kurze Feder, außen auf den Belägen meinst: die hab ich beim Einbau, entfernt. Die Orginal Beläge von Ford hatten keine Federn, und bei den Ate war ich mir dann nicht ganz sicher, was diese Federn tatsächlich bewirken sollen.

Werde am Samstag Sommerreifen (die dann übrigens 14 zoll sind) drauf machen, dann schau ich mir das mal genau an.

Hab am WE Sommerreifen drauf gemacht und dabei keine Riefen gefunden.
Das Quietschen der Bremsen ist noch da, das Quietschgeräusch selber, welches ja mein eigentliches Problem ist, trat heute nicht mehr so stark auf. Allerdings viel mir auf, dass die Wärmeentwicklung auf der linken Seite stärker ist, als auf der rechten. D.h., dass es schon etwas unangenehm war die linke Felge anzufassen. Hat jemand eine Idee an was das liegen kann?

So ein Problem hatte ich mal an meinem Laguna.
Quitschen beim Fahren, das sich beim einlenken verstärkte/änderte.
Und die Felge wurde immer ziemlich warm.
Lag bei dem damals am Bremssattel der nicht mehr richtig geöffnet hatte.
Wo durch die Bremsscheibe Heiss gelaufen ist.

hast Du dann den Bremssattel erneuert oder gibts hoffnung den wieder gangbar zu machen? (schmieren und salben hilft allenthalben) 🙂

Schau am besten erst mal ob es wirklich daran liegt, muss ja nicht sein.
Ich bin da kein Fachmann, deine Beschreibung hörte sich nur genauso an wie mein damaliges Problem.

Ob man so nen Bremssattel wieder gangbar machen kann, kann ich dir nicht sagen.
Ich hab damals beide Seiten komplett neu gemacht. Sättel, Scheiben, Leitungen und Bremsbacken.
War eh alles schon recht gammelig und die Scheiben eingelaufen.

Im Mai ist mein Essi dran, neue Radlager, Bremsscheiben und Backen, eventuell Querlenker muß ich mir aber erst anschauen.
Das wird wieder ein Spaß in der Hobbywerkstatt. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen