REPARATUR PHASE hält an, GERÄUSCH an RADLAGER?
hi, moin moin essifreunde,
mein essi is ja ein nettes kerlchen, ich liebe ihn,
und je mehr ich mich mit ihm beschäftige (muss),
je grösser wird meine zuneigung😁😁😁.
das erfreuliche zuerst: habe gestern abend oelwechsel
gemacht - hatte den mot bei 80tkm umgeölt von FORD(10-40)
auf ESSO(tanke>) ULTRON, 5-40er HC-synth, 2 Zyklen,
letzter zyklus was gelängt - mit mobil1 0-40er nachgefüllt -
ERGEBNIS der gesamtumstellung, oben am deckel,
NW völlig 'klar', NW-umgebung metalle, sogar metall-maserung
klar erkennbar - kann also vorteil von gut reinigendem
oil nur bestätigen, mot lauft ganz ruhig, LL völlig rund,
mit neuem mobil1 0-40 völlig leise.
der wermutstropfen: ..muss wohl wieder was an nem
RADLAGER haben, DAUERGERÄUSCH welches mit zunehmender
geschwindigkeit zunimmt, - bei lenkwedeln li/re/li wirds
bei rechtseinlenken etwas stärker - bei geradeauslauf aber auch
dauergeräusch, mit motor hats nichts zu tun, wenn ausgekuppelt
bei fahrt, geräusch auch da, selbst bei KURZ mot aus, bleibt
geräusch - leider kann ich noch nicht mal sagen ob von vorn
oder von hinten - bei aufgebockt vorn wg oelwechsel
rad u später scheibe gedreht, keine wahrnehmbaren
geräusche - stimmt insofern, das geräusch auch bei fahrt
ca 10m vor stillstand aufhört???
war was ausführlich(auch für andere wg ähnlicher probs)
sonst bin ich ja immer kurz angebunden😁😁!
wer mir was raten möchte - mir ist alles willkommen!
gruss claudius
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von passat-baer
Wenn jetzt dann die Frage kommt, warum im Motorsport dann Stahl-Flex benutzt wird, ganz einfach. Dadurch dass sich beim Bremsen durch den Druck die Leitung nach aussen "weiten" kann ist der Bremsdruck nicht (immer) gleichmässig zu dosieren. Also nimmt man SFLeitungen
Die Stahlflexleitungen geben nicht nach, dadurch wird der Bremspunkt kürzer und genauer, der Pedalweg bis zur Vollbremsung ist kürzer.
Bei Strassenfahrzeugen ist das Nachgeben der Bremsschläuche mit in die Berechnung der Bremse eingeflossen. Wenn man jetzt harte Stahlflexleitungen zB an die Motorradvorderbremse baut, kann ein ungeübter Fahrer stürzen.
Deswegen gibts auch weichere Stahlflexleitungen, die gut aussehen und ungefährlich sind.
73 Antworten
Also ich selber habe an meinem Essi die Leitungen noch nicht gewechselt (wechseln müssen). War vor 2 Jahren (bevor ich den gekauft habe) gewechselt worden. Sehen auch noch OK aus.
Kann Dir jetzt auch nicht den Preisunterschied sagen. Wenn das nicht so schlimm ist, ist das fast egal was Du nimmst. Und keine Angst, pltzen ist nicht, ausser defekt.
Das Problem der Stahlflex ist halt noch ein anderes. Du siehst die "Risse" /Alterung von aussen nicht (mehr).
Und wegen den Strassen/Witterung finde ich auch egal. Der Weg beim ein-/ausfedern ist der selbe. Wasser kommt auch an das Gummi duch das Flexgewebe.
Wenn jetzt dann die Frage kommt, warum im Motorsport dann Stahl-Flex benutzt wird, ganz einfach. Dadurch dass sich beim Bremsen durch den Druck die Leitung nach aussen "weiten" kann ist der Bremsdruck nicht (immer) gleichmässig zu dosieren. Also nimmt man SFLeitungen
Zitat:
Original geschrieben von passat-baer
Also ich selber habe an meinem Essi die Leitungen noch nicht gewechselt (wechseln müssen). War vor 2 Jahren (bevor ich den gekauft habe) gewechselt worden. Sehen auch noch OK aus.
Kann Dir jetzt auch nicht den Preisunterschied sagen. Wenn das nicht so schlimm ist, ist das fast egal was Du nimmst. Und keine Angst, pltzen ist nicht, ausser defekt.
Das Problem der Stahlflex ist halt noch ein anderes. Du siehst die "Risse" /Alterung von aussen nicht (mehr).
Und wegen den Strassen/Witterung finde ich auch egal. Der Weg beim ein-/ausfedern ist der selbe. Wasser kommt auch an das Gummi duch das Flexgewebe.
Wenn jetzt dann die Frage kommt, warum im Motorsport dann Stahl-Flex benutzt wird, ganz einfach. Dadurch dass sich beim Bremsen durch den Druck die Leitung nach aussen "weiten" kann ist der Bremsdruck nicht (immer) gleichmässig zu dosieren. Also nimmt man SFLeitungen
.....ja, danke, hast du gut erklärt,
für mich verständlich - und das man andererseits
mit stahlflex dann nichts mehr sieht.....is auch klar.
mal sehen, was ich entscheide;
vllt auch ne blatt-goldausführung - dann freut sich der TÜVler😁,
dank u schönen abend,
passat-baer,
gruss klaus
Zitat:
Original geschrieben von klaus steinhaus
vllt auch ne blatt-goldausführung - dann freut sich der TÜVler😁,
dank u schönen abend,
Wenn Du welche findest, denk bitte an mich. Und die Bremsleitung bitte auch aus Gold. Das sieht man ja so gut unter dem Fahrzeug. 😁
Auch noch einen schönen Abend zurück
Zitat:
Original geschrieben von passat-baer
Wenn jetzt dann die Frage kommt, warum im Motorsport dann Stahl-Flex benutzt wird, ganz einfach. Dadurch dass sich beim Bremsen durch den Druck die Leitung nach aussen "weiten" kann ist der Bremsdruck nicht (immer) gleichmässig zu dosieren. Also nimmt man SFLeitungen
Die Stahlflexleitungen geben nicht nach, dadurch wird der Bremspunkt kürzer und genauer, der Pedalweg bis zur Vollbremsung ist kürzer.
Bei Strassenfahrzeugen ist das Nachgeben der Bremsschläuche mit in die Berechnung der Bremse eingeflossen. Wenn man jetzt harte Stahlflexleitungen zB an die Motorradvorderbremse baut, kann ein ungeübter Fahrer stürzen.
Deswegen gibts auch weichere Stahlflexleitungen, die gut aussehen und ungefährlich sind.
Ähnliche Themen
Ob der Bremsweg kürzer wird, darüber kann man sich streiten (Bremse zu dann ist die zu; also bei einer Vollbremsung meine ich jetzt). Dass die Dosierung/Druckpunkt (Gleichmässigkeit beim bremsen) besser ist, ist unumstritten. Aber wer braucht das im normalen Strassenverkehr?
Und wegen aussehen: Wer sieht die Bremsleitungen bei einem Auto ausser der Mech oder Tüv-Mensch? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von passat-baer
Ob der Bremsweg kürzer wird, darüber kann man sich streiten (Bremse zu dann ist die zu; also bei einer Vollbremsung meine ich jetzt). Dass die Dosierung/Druckpunkt (Gleichmässigkeit beim bremsen) besser ist, ist unumstritten. Aber wer braucht das im normalen Strassenverkehr?
Und wegen aussehen: Wer sieht die Bremsleitungen bei einem Auto ausser der Mech oder Tüv-Mensch? 🙂
...vielen dank für die guten TIPS an EUCH ALLE.
da ich eh WENIG/u. LEICHTBREMSER bin,
werd ich wohl die NORM/FORDausführung nehmen,
haben ja schliesslich 110TKM bis jetzt gehalten.
kummer macht mir nur noch der HAUPTBREMSZYLINDER,
wenn der auch betroffen ist,
werden aus der aktion schnell 150euronen MEHR,
da der allein recht teuer ist.
evtl gibts noch TIPS in sachen HBREMSZYL. -
geh mit der sache in ne werke, weil, ...ist mir zu brenzlig,
könnt da schnell nen fehler machen!
😁😁, es sei denn - einer von euch kommt nach köln
und wir machen das zusammen, zeig dem dann auch den DOM!🙂.
guten tag für euch u schönes WE sonst,
gruss claudius
(zu haupftbremszylinder dürft ihr mir noch was posten🙂😉!)
Hallo Klaus,
der HBZ geht im Normalfall nicht kaputt. Ist aber halt wie alle anderen Teile am Auto ein Verschleissteil.
Ich würde daran nichts machen bezw mir darüber keinen Kopf machen. Entweder funktioniert der oder eben (leider) nicht. Aber keine Angst deswegen, OK?
Zitat:
Original geschrieben von passat-baer
Hallo Klaus,der HBZ geht im Normalfall nicht kaputt. Ist aber halt wie alle anderen Teile am Auto ein Verschleissteil.
Ich würde daran nichts machen bezw mir darüber keinen Kopf machen. Entweder funktioniert der oder eben (leider) nicht. Aber keine Angst deswegen, OK?
...hi, is nett PASSAT, wenn du mich beruhigen willst,
nur wenn die werke sagt: DER MUSS AUCH NEU - hab ich
keine argumente, ausserdem, jungfräulich is auch der natürlich
nicht, hätt mir den damals im ebay-NET doch holen sollen,
da gabs nen NEUEN für 116,00EUR, in der werke bekomme ich
dafür höchstens die verpackung,
kann man den überhaupt prüfen, ob defekt oder heil???
die brms-schläuche muss ich in jedem fall neu haben,
neue scheiben + Bremsklötze sind drin,
hinten auch Beläge/backen neu, hi beide zylinder auch neu,
mal sehen wies ausgeht - is jetzt so eine zwickmühle.
ach ja, hinten die handbrems-nachsteller, federn etc.,
wenn er die öffnet, würd ich das auch noch machen lassen.
puh,
warum is auch an den achsen soviel 'KLEINKRAM' dran?😁,
aber freuen tue ich mich über deine meldung.
werds überleben,
muss jetzt termin machen. brauch den wagen ja nicht täglich,
nehm den termin auf en donnerstag, da ist immer billiger?😰,
ach ne, stimmt nicht, das war im kino! sry!!
gruss claudius
Wenn du willst, kannst du die Teile hier auf der Bühne einbauen. Ein kaputter Hauptbremszylinder kündigt sich so an, dass bei ganz leichtem Betätigen des Pedals, der Druck langsam nachlässt und das Pedal runter sinkt.
...also durchfallendes bremspedal hab ich nicht,
glücklicher weise, bremsen tut er wunderbar,
aber ich schreib am montag mal,
wg bühne, dank fürs angebot,
wenn der nicht all die geräusche machen würde,
vom bremsen her könnt ich weiterfahren,
sind ganz sicher die aufgequollenen schläuche!!😉😉;
bin ja jetzt fast ein bremsen-sachverständiger!🙂!
hab jetzt noch ein termin!
gruss klaus
Zitat:
Original geschrieben von klaus steinhaus
...also durchfallendes bremspedal hab ich nicht,
glücklicher weise, bremsen tut er wunderbar,
aber ich schreib am montag mal,
wg bühne, dank fürs angebot,
wenn der nicht all die geräusche machen würde,
vom bremsen her könnt ich weiterfahren,
sind ganz sicher die aufgequollenen schläuche!!😉😉;
bin ja jetzt fast ein bremsen-sachverständiger!🙂!
hab jetzt noch ein termin!
gruss klaus
......hi, guten morgen an alle hier und eine gute
woche wünsche ich.
war am wochende nur mit BUS, BAHN u EISENBAHN
unterwegs - SCHOCKWIRKUNG😁 hält an - habe
ESSI darum nicht benutzt.
werde mir jetzt WERKSTATT-TERMIN besorgen
und BREMSSCHLÄUCHE u BREMSOEL erneuern lassen.
kann dann an der REST-GERÄUSCH-problematik
evtl noch selbst was machen mit einem freund.(so hoffe ich!).
vielen DANK EUCH ALLEN noch x und ne gute zeit für euch.
gruss claudius
Hallo Klaus,
war das denn jetzt die Ursache??
Hab wohl so ein ähnliches Geräusch Richtung Vorderachse. Räder sind gewuchtet und kann ich ausschließen.
Bevor ich die Radlager wechsle und es sind die gar nicht, finde ich deinen Fall auch interessant
Meiner hat "185tkm" drauf und die Radlager sind noch die ersten, dafür quittierte die linke Antriebswelle ihren Dienst. Morgen wird die gewechselt.
Folgende Ursachen wird verursacht: beim Anfahren in den ersten Gängen macht es, Klack!
Lasse ich das Gas los, in ersten Gängen macht, es auch Klack! Aber immer nur einmal.
In der Kurve höre ich Klackern, bzw. Kugelndes Geräusch, deswegen fahre ich da auch sehr langsam, hört sich nicht gerade angenehm an. Während der Fahrt höre ich nichts.
klaus, wegen dem dröhnen könnte es an den Mittelschalldämpfer liegen, meiner dröhnt auch, sieht außen optisch ok aus. Könnte innen was defekt sein. Radlager dürften eigentlich bei viel Autobahnen schneller verschleißen, als bei bei Kurtzstrecken.
An WOLFFTuning
Wiviel Km hat deiner runter?
Hi, Diesel
Meiner hat 153000 auf der Uhr. Irgendwie tippe ich auf das Radlager aber ich höre keine Veränderung in den Kurven und aufgebockt lässt sich das Rad superweich drehen. Und beim ausrollen mit getretener Kupplung läuft der ewig weit und leicht.
Ist bis jetzt so ein leichtes gleichmäßiges Brummen das Geschwindigkeitsabhängig ist und ab ca 50km/H deutlicher zu hören wird.
Ganz komisch eigentlich,hm
Zitat:
Original geschrieben von WOLFFTuning
Ist bis jetzt so ein leichtes gleichmäßiges Brummen das Geschwindigkeitsabhängig ist und ab ca 50km/H deutlicher zu hören wird.
Ganz komisch eigentlich,hm
Das können die Reifen an der Hinterachse sein, die neigen beim Escort dazu, zu schwingen. Besonders wenn die etwas breiter sind, weil das Gewicht pro Fläche klein ist. Auf Dauer gibt das Auswaschungen.