Reparatur Peugeot 205

Peugeot 206 206

Hallo Leutz,

heute ist der Peugeot von meiner Frau in einer Werkstatt mal durchge-
checkt worden. Dabei haben die dann festgestellt, dass die Zylinder-
kopfdichtung undicht ist und die Wasserpumpe undicht. Das Getriebe
ist auch durch. Die Achsmanschetten müssen Radseitig auch erneuert
werden. Ein Getriebe von Schrottplatz hatte ich noch. Das ist 100% in
Ordnung. Jetzt haben die mir einen Preis für den Einbau des Getriebes
und auch für das machen der restlichen Sachen genannt. Die wollen so
ca 550.-€ für das machen und Material haben. Jetzt überlegen meine Frau
und ich, ob sich das noch lohnt, bzw. ob der Preis für das Machen i.O. ist.
Was denkt Ihr?

Gruß Dagober2409

18 Antworten

550 EUR fuer Kopfdichtung, Getriebetausch, Wasserpumpe und Achsmanschetten?
Arbeit und Material alles Inklusive?
Sicher alles Inklusive?
Das ist ein mehr als extrem guenstiger Preis.

MacBundy hat vollkommen recht, diese Rechnung wäre echt sehr günstig.

Das ist der Vater von einer guten
Arbeitskollegin.
Der macht mir den Preis in einer
Werkstatt, wo er arbeitet.

MfG Dagobert2409

o.k. der preis ist i.o.!
ob es sich noch lohnt musst du selbst entscheiden! je nachdem wie sehr du noch an dem auto hängst bzw wie deine finanzielle situation ist bezüglich eines anderen autos (anschaffung)

Ähnliche Themen

Der Preis ist sogar mehr als in Ordnung, ... der Preis ist ...!! Tschöö! Dafür würde ich auch nicht abwracken, wenn er sonst noch gut ist. Dann auch noch mit seltener Motorisierung-- dann hat der 205er langsam Klassikerpotential- GTI kosten ja jetzt schon wie irre... .TSchöö!

Der preis ist mehr als günstig, hätte eher auf 1500 Euro oder so getippt. die kupplung solltest dann am besten auch gleich mitmachen, falls schon länger her.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von nfspeedy


o.k. der preis ist i.o.!
ob es sich noch lohnt musst du selbst entscheiden! je nachdem wie sehr du noch an dem auto hängst bzw wie deine finanzielle situation ist bezüglich eines anderen autos (anschaffung)

Meine Frau und ich haben entschieden, den Wagen zu reparieren.

Wir hängen einfach an dem Wagen. Einen großen Wagen habe wir

ja auch (siehe Signatur), wenn wir mal groß einkaufen müssen, bzw. weitere Strecken fahren

müssen.

Danke für Eure antworten.

So, habe das Auto wieder.
Alles funktioniert wieder
einwandfrei. Nur habe ich
das Gefühl, dass der Tacho
jetzt zuviel anzeigt. Das kann
doch eigentlich gar nicht sein.
Oder, wie seht Ihr das? Habe ein
Getriebe laut Schlüsselnummer
gekauft. Mein Meschaniker sagt,
dass es keinen Unterschied unter
den 5.Ganggetrieben gibt. Konnte
es leider noch nicht austesten, ob
der Tacho falsch anzeigt. Ist momentan
nur ein Gefühl.

Was meint Ihr?

Gruß Dagobert2409

Beim 205 (auch 309) war die Uebersetzung abhaengig von der verbauten Reifengroesse.
Da gab es also ganz sicher Unterschiede bei den 5 Gang Getrieben (also zumindest bei den Uebersetzungen)...

Zitat:

Original geschrieben von MacBundy


Beim 205 (auch 309) war die Uebersetzung abhaengig von der verbauten Reifengroesse.
Da gab es also ganz sicher Unterschiede bei den 5 Gang Getrieben (also zumindest bei den Uebersetzungen)...

Kann es also tatsächlich sein, dass der Tacho also zuviel anzeigt? Dann sollte ich wohl mal schauen,

das ich auch noch den passenden Tacho finde.

Gruß Dagobert2409

Zitat:

Original geschrieben von Dagobert2409


Dann sollte ich wohl mal schauen, das ich auch noch den passenden Tacho finde.

Eventuell wuerde auch der alte Tachoantrieb passen.

Wenn du wuesstest welches Uebersetzungsverhaeltnis das alte Getriebe hat und welches das Neue, dann waere es sehr einfach.

Probehalber koenntest du also den Tachoantrieb austauschen...

Jetzt schleift das neue Getriebe auch.
Die meinten in der Werkstatt, dass das
vielleicht die erste Welle in dem Getriebe
ist. Also die Welle, wo der Motor draufgreift.
Hört sich nach einem Lager an. In dem Moment,
wo man die Kupplung tritt, ist das Rauschen des
Lagers weg. Jetzt wollen die am Samstag ein
anderes Getriebeöl einfüllen und ein Additiv noch
beischütten, was die Geräusche verringert. Oh man...
Wollen wir mal hoffen, dass der kleine rote Flitzer meiner
Frau danach wieder funktioniert. Die Drosselklappe, bzw. der
Drosselklappenpoti ist auch total verstellt. Muss ich auch
mal wieder vernünftig einstellen. Der springt dadurch total
schlecht an, und springt dadurch auch wieder aus, wenn
man vom Gas geht (das macht er zumindest wenn er
kalt ist).

Wie stellt man das am Besten ein?

MfG
Dagobert2409

Am Drosselklappenpoti ist nichts einzustellen...
Wenn der duenne Schlauch hinten drauf ist und auch dicht, dann wirds vermutlich richtig teuer...
Daher unbedingt vor dem Tausch irgendwelcher Teile eine Fehlerauslese machen lassen...

Zitat:

Original geschrieben von MacBundy


Am Drosselklappenpoti ist nichts einzustellen...
Wenn der duenne Schlauch hinten drauf ist und auch dicht, dann wirds vermutlich richtig teuer...
Daher unbedingt vor dem Tausch irgendwelcher Teile eine Fehlerauslese machen lassen...

Eine Fehlerauslese ist hier, glaube ich, noch icht möglich.

Das Poti, was ich meine, ist auf der Einspritzanlage wenn man vor dem Auto

steht auf der rechten Seite. Da sind wir Imbusschrauben drauf. Dieses Teil lässt

sich, wenn man die Schrauben gelöst hat, hin und herschieben. Bei der richtigen

Stellung zieht der Wagen vernünftig durch und geht auch nicht aus, wenn man

auskuppelt. Das Problem besteht darin, dass dieses Poti total verstellt ist. Ich

hatte das schon einmal ausgetauscht. Da hatte ich das irgendwie noch hinbe-

kommen.

MfG
Dagobert2409

Deine Antwort
Ähnliche Themen