Reparatur Lamellendach
Hallo, möchte hier meine Hilfe bezüglich Rep. Lamellendach anbieten. Der Ausbau des kompletten Dachhimmels und Falthimmels ist dafür erforderlich. Falls Euer Lamellendach hakt , blockiert oder schwer läuft solltet Ihr auf jeden Fall nicht versuchen das Dach über die Elektronik weiter zu bewegen. Im Problemfall hintere Lampenverkleidung lösen und beide Motoren mit einem T20 Torx losschrauben und das Dach mit Hand versuchen zu bewegen. Dabei lauft Ihr nicht Gefahr das durch die extreme Antriebskraft der Motoren und Seilzüge die Mechanik einseitig verklemmt und es zu Gleitschuhbrüchen kommt. Zum Ausbau der Mechanik des Lamellendachs muß der komplette Dachhimmel und Falthimmel demontiert werden. Das ist schon eine Mordsarbeit da der Fahrzeuginnenraum fast komplett gestrippt werden muß. Alle Haltegriffe , Sonnenblenden , A-B-C-D Säulenverkleidungen und Lampenträger müssen demontiert werden. Dann ist der Leitungssatz komplett am Himmel verkleb und muß gelöst werden . Wer sich diese Arbeiten selber nicht zutraut kann mir gerne eine PN senden. Der Materialaufwand zur Rep. der mechanik ist vergleisweise gering , so lange nicht gleich ein E-Motor durchgebrannt ist der mit schlappen 300Euro zu Buche schlägt. Bei meinem Fahrzeug war fehlte nur ein kleines Kunststoffteil an der Sperrklinke des letzten linken Gleitschuhs und schon blockierte das Dach nach ca 10 bis 15cm. Die komplette Mechanik sollte nach Ausbau auch komplett gereinigt werden und mit Synthesefett MB Spezialfett für Schiebedächer gefettet werden. Ebenso die gleitschienen im Dachrahmen gründlich reinigen und fetten. Habe bei meinem Lamellendach auch direkt die äußere Gummidichtung erneuert. Der Materialaufwand für die Rep meines Daches betrug incl. äußerer Gummidichtung 160Euronen. Ich denke der Grund für die vergleichsweise sehr hohen Kostenvoranschläge zur Rep. eines Lamellendachs liegt darin begründet, das die meisten Werkstätten besonders MB nur sehr ungern bei dem Zeitlichen Aufwand eine Garantie für die Rep. übernehmen wollen und aus diesem Grund auch gleich komplette Dächer oder Rep. Sätze welche 1400Euro kosten anbieten. Die Mechanik an meinem ML (E.Z. 2000) befand sich in sehr gutem Zustand und konnte ohne Probleme komplett bis auf einen Gleitschuh , welcher für das Blockieren des Daches verantwortlich war weiterverwendet werden.
Beste Antwort im Thema
Hallo, möchte hier meine Hilfe bezüglich Rep. Lamellendach anbieten. Der Ausbau des kompletten Dachhimmels und Falthimmels ist dafür erforderlich. Falls Euer Lamellendach hakt , blockiert oder schwer läuft solltet Ihr auf jeden Fall nicht versuchen das Dach über die Elektronik weiter zu bewegen. Im Problemfall hintere Lampenverkleidung lösen und beide Motoren mit einem T20 Torx losschrauben und das Dach mit Hand versuchen zu bewegen. Dabei lauft Ihr nicht Gefahr das durch die extreme Antriebskraft der Motoren und Seilzüge die Mechanik einseitig verklemmt und es zu Gleitschuhbrüchen kommt. Zum Ausbau der Mechanik des Lamellendachs muß der komplette Dachhimmel und Falthimmel demontiert werden. Das ist schon eine Mordsarbeit da der Fahrzeuginnenraum fast komplett gestrippt werden muß. Alle Haltegriffe , Sonnenblenden , A-B-C-D Säulenverkleidungen und Lampenträger müssen demontiert werden. Dann ist der Leitungssatz komplett am Himmel verkleb und muß gelöst werden . Wer sich diese Arbeiten selber nicht zutraut kann mir gerne eine PN senden. Der Materialaufwand zur Rep. der mechanik ist vergleisweise gering , so lange nicht gleich ein E-Motor durchgebrannt ist der mit schlappen 300Euro zu Buche schlägt. Bei meinem Fahrzeug war fehlte nur ein kleines Kunststoffteil an der Sperrklinke des letzten linken Gleitschuhs und schon blockierte das Dach nach ca 10 bis 15cm. Die komplette Mechanik sollte nach Ausbau auch komplett gereinigt werden und mit Synthesefett MB Spezialfett für Schiebedächer gefettet werden. Ebenso die gleitschienen im Dachrahmen gründlich reinigen und fetten. Habe bei meinem Lamellendach auch direkt die äußere Gummidichtung erneuert. Der Materialaufwand für die Rep meines Daches betrug incl. äußerer Gummidichtung 160Euronen. Ich denke der Grund für die vergleichsweise sehr hohen Kostenvoranschläge zur Rep. eines Lamellendachs liegt darin begründet, das die meisten Werkstätten besonders MB nur sehr ungern bei dem Zeitlichen Aufwand eine Garantie für die Rep. übernehmen wollen und aus diesem Grund auch gleich komplette Dächer oder Rep. Sätze welche 1400Euro kosten anbieten. Die Mechanik an meinem ML (E.Z. 2000) befand sich in sehr gutem Zustand und konnte ohne Probleme komplett bis auf einen Gleitschuh , welcher für das Blockieren des Daches verantwortlich war weiterverwendet werden.
133 Antworten
Zitat:
@magggus71 schrieb am 17. Mai 2021 um 21:42:07 Uhr:
Querstrebe?
Du bist beim Dach von einem W168 oder?
Nein beim w163
Suche für W163 einen Helfer für die Reparatur Lamellendach im Raum 68519. Selbstverständlich gegen Honorar. Danke für jedes Angebot.
Zitat:
@Karluno schrieb am 17. Mai 2021 um 21:58:54 Uhr:
Suche für W163 einen Helfer für die Reparatur Lamellendach im Raum 68519. Selbstverständlich gegen Honorar. Danke für jedes Angebot.
Wie handwerklich begabt schätzt du dich ein ?
Ist Werkzeug und eine unterstell Möglichkeit vorhanden ?
Danke für die Meldung.
Bin nicht handwerkl. begabt und eine habe keine Unterstell-Möglichkeit.
Es wurde schon einmal im hinteren Bereich ein Aufssteller gewechselt. Dann war es jahrelang gut. Im Moment kommt etwas Regenwasser in den linken Fußraum. Nahe der linken vorderen Ablauföffnung habe ich über dem Dachhimmel die Tropfstelle gefunden, weiss aber nicht wo der Eintritt ist.
Das schließt bis auf 20 cm. Ursache soll ein Bruch in der Gleitschiene sein. Nur durch Drücken von unten war es möglich den Gleitschuh über diese Stelle zu heben.
Ähnliche Themen
Um das Dach per Hand aufzubekommen müssen beide Motoren raus, die hinteren Lamellen kann man dän abschrauben , natürlich wenn der komplette Himmel raus ist, und dann kann man Stück für Stück ziehen um weitere Lamellen zu lösen. Geht schon etwas schwer wenn es verdreckt ist und die Aufsteller defekt sind.
Ich habe vor zwei Jahren eins rep, sind gut drei Tage Arbeit bis alles wieder zusammen ist. Dichtung muss neu und auch beide Seilzüge, und natürlich die Aufsteller die defekt sind. Es sind Kranz kleine Teflonstücke an den Aufstellern verbaut wenn die fehlen liegen sie im Dachschacht. Die Aufsteller müssen auf jeden Fall neu.
Hallo Magggus.
Es wurde schon einmal im hinteren Bereich ein Aufssteller gewechselt. Dann war es jahrelang gut. Im Moment kommt etwas Regenwasser in den linken Fußraum. Nahe der linken vorderen Ablauföffnung habe ich über dem Dachhimmel die Tropfstelle gefunden, weiss aber nicht wo der Eintritt ist.
Das schließt bis auf 20 cm. Ursache soll ein Bruch in der Gleitschiene sein. Nur durch Drücken von unten war es möglich den Gleitschuh über diese Stelle zu heben.
Hast du eine Möglichkeit zum Raparieren und Erfahrung mit einem Lamellendach? Wohne in Viernheim und meine Tel 0172 6313001.
Beste Grüße
Zitat:
@brumel11 schrieb am 18. Mai 2021 um 12:17:54 Uhr:
Um das Dach per Hand aufzubekommen müssen beide Motoren raus, die hinteren Lamellen kann man dän abschrauben , natürlich wenn der komplette Himmel raus ist, und dann kann man Stück für Stück ziehen um weitere Lamellen zu lösen. Geht schon etwas schwer wenn es verdreckt ist und die Aufsteller defekt sind.
Das ist mir auch klar .
Ich habe aber gemeint selbst wenn ich die Motoren ausgebaut habe und die ersten zwei Lamellen ausgebaut sind wie bekommen ich die 3 los wenn sich das Dach dann immer noch nicht verschieben lässt ?
Dann kannst du nur die erste Lamelle ausbauen, den Innenhimmel musst du vorher aus den vielen klipsen rausfummeln, wenn es so fest sitzt dann ist irgendwo ein Stück von einem Austeller verklemmt. Aber bis jetzt konnte ich alle mit viel Kraft und ruckeln so aufbekommen. Oder Motoren rein und es damit versuchen
Zitat:
@brumel11 schrieb am 18. Mai 2021 um 17:04:37 Uhr:
Dann kannst du nur die erste Lamelle ausbauen, den Innenhimmel musst du vorher aus den vielen klipsen rausfummeln, wenn es so fest sitzt dann ist irgendwo ein Stück von einem Austeller verklemmt. Aber bis jetzt konnte ich alle mit viel Kraft und ruckeln so aufbekommen. Oder Motoren rein und es damit versuchen
Ich habe jetzt soweit denn Himmel entfernt.
Er ist jetzt nur noch mit dem Kabelbaum verklebt.
Muss ich jetzt den kompletten Kabelbaum von hinten bis vorne lösen ???
Zitat:
@brumel11 schrieb am 18. Mai 2021 um 19:05:31 Uhr:
Ja sicher das muss alles raus, kann man nacher wieder einkleben
Muss nicht unbedingt Raus kann ich jetzt sagen.
Habe heute alle Lamellen ausgebaut und Himmel ist mit samt Kabelbaum im Auto.
Himmel ist nur abgesenkt.
Zitat:
@brumel11 schrieb am 19. Mai 2021 um 12:29:38 Uhr:
Wie willst du dann die Seilzüge wechseln, kommst du ja kaum dran
Kommt man sehr gut heran.