Reparatur Kupplung/ Ausrücklager / Reinigen Ventile

Audi R8 42

Text folgt noch wenn ich fertig bin

Beste Antwort im Thema

Text folgt noch wenn ich fertig bin

36 weitere Antworten
36 Antworten

Das wird's wohl sein 😉

Nein das kann es nicht sein.... wie ich ja schon geschrieben habe hat mein Bekannter der mir das alles programmiert bereits vor dem zerlegen das Programm fehlerfrei durchlaufen lassen. Mit welche Programm er das getan hat kann ich nicht genau sagen.

Hi

Dann frage ihn und gib uns mal eine genaue Fehlerinfo dazu !

Ich habe gelernt, das ein Laie der keine Ahnung von Fahrzeugen hat,
was anderes meint, als das was er schreibt und sagt !

Beispiel

Ein Bekannter ( ausgeübter Beruf mal aussen vor ) sagt zu mir das sein Motor
morgens quitscht beim Kaltstart.
OK, ein quitschen kann nur der Riemen von der Lichtmaschiene sein,
gibt ja nix anders am R8.
Teile besorgt, also Riemen mit den beiden Umlenkrollen neu rein.

Zwei Tage später von ihm, es quitscht immer noch

Ich: kann nicht sein.

Wochen später bei ihm und er macht den Erststart, kein quitschen sondern
ein etwas lauteres Geräusch von den Hochdruckpumpen.

Ich: sage ihm das ist kein quitschen

Er: für mich ist das quitschen

Ich: OK, dann hast du durch deine Aussage eben 250,- Euro ausgegeben die
nicht hätte sein müssen.

Was habe ich daraus gelernt, das R8 Fahrer zu 99% keine Ahung von
Fahrzeugtechnik haben und auch die Fehleransprache sehr mangelhaft ist.

Tom

??? Also erstmal bin ich nicht wirklich nen leihe sondern kann ledigtlich nicht mit dem Programmier Programm umgehen.....
was genau ist denn unklar am fehlerbild? Programm kann nicht ausgeführt werden weil der pc behauptet mechanischer Fehler aktulator. Und der Wert schleifpunkt ist mit 600 aus der tolleranz von min 623. vor dem zerlegen konnte man alle Programme durchlaufen lassen daher schließe ich logische die Fähigkeit von dem PC aus genauso wie ein Defekt an der schalteinheit also aktulator.
Echt ne schwere Kiste irgendwie..... morgen baue ich nochmal alles auseinander und schaue mal ob ich nicht doch was finde. Bis jetzt hatte niemand ne gute Idee welche passen konnte. Selbst der Techniker ausm Audi Zentrum Hannover hat keine Idee.... Grüße an alle.

Ähnliche Themen

Hi

Siehste, jetzt weis ich das ein Audi Techniker mit seinem VAS-Tester dran war,
denke ich jetzt mal nach deiner Aussage ganz unten.

Stellt sich mir die Frage warum vor dem Kupplungswechsel die Kupplung angelernt wurde ?

Fährt den der R8 ? lassen sich die Gänge einlegen ?

in der Nase bohren anderer mache ich ungerne

Tom

Hi

Hier mal das Maß der Kupplung des neuen Reibbelages inkl. der Zwischenscheibe

Belag1: 5,95 +/-0,2 > Zwischenscheibe 15 +/-0,05 > Belag2 5,95 +/- 0,2
zusammen 26,9mm ( Kleinstmaß > 26,81mm, Größtmaß > 26,99mm )

Tom

Zitat:

@speedrs4 schrieb am 21. August 2017 um 07:10:05 Uhr:


Hi

Siehste, jetzt weis ich das ein Audi Techniker mit seinem VAS-Tester dran war,
denke ich jetzt mal nach deiner Aussage ganz unten.

Stellt sich mir die Frage warum vor dem Kupplungswechsel die Kupplung angelernt wurde ?

Fährt den der R8 ? lassen sich die Gänge einlegen ?

in der Nase bohren anderer mache ich ungerne

Tom

Hi Tom. Danke für dein Interesse. Den genauen Fehler hatte ich ja schon beschrieben. Wenn der Wagen warm gefahren war hatte er Probleme die Gänge zu schalten und der Schaltvorgang hat viel zu lange gedauert. Nach dem schalten ist die Drehzahl immer hoch und runter
gegangen bist der Gang dann irgendwann drin war. Deswegen haben wir versucht den Schleifpunkt Anzu lernen in der Hoffnung dass es einfach daran lag. Hinterher hat sich ja nun rausgestellt dass das Ausrücktlager Öl verloren hatte und der Kupplungsbelag mit öl verschmierten war. Nun kann man zwar einen Gang einlegen allerdings beim Rückwärtsgang poltert es fürchterlich und es kommt im Display die Fehlermeldung Getriebefehler.
Gruß Axel

Hi

ah, es geht also nur ein Gang rein und der Rückwärtsgang macht Probleme.

Junge, sowas mußt du schreiben !

Es ist wenig hilfreich wenn du schreibst was war, undichte Ausrücklager sind
bekannt und das dann die Kupplung nicht richtig greift ist auch klar.

Frage

Wie wurde das System nach dem Wechsel des Ausrücklager entlüftet ?

Damit man an der Hydraulik arbeiten kann, muß das System drucklos gemacht werden
und das geht mit Laptop per VCDS. ( oder VAS-Tester )
Das Entlüften der Kupplung und füllen der R-Tronic Steuerung geht auch mit VCDS
oder eben bei Audipartner mit dem VAS-Tester ( ich meine nicht die Laptopversion )

Meine Vermutung ist, das noch Luft im System ist.

Tom

Zitat:

@speedrs4 schrieb am 21. August 2017 um 09:14:44 Uhr:


Hi

ah, es geht also nur ein Gang rein und der Rückwärtsgang macht Probleme.

Junge, sowas mußt du schreiben !

Es ist wenig hilfreich wenn du schreibst was war, undichte Ausrücklager sind
bekannt und das dann die Kupplung nicht richtig greift ist auch klar.

Frage

Wie wurde das System nach dem Wechsel des Ausrücklager entlüftet ?

Damit man an der Hydraulik arbeiten kann, muß das System drucklos gemacht werden
und das geht mit Laptop per VCDS. ( oder VAS-Tester )
Das Entlüften der Kupplung und füllen der R-Tronic Steuerung geht auch mit VCDS
oder eben bei Audipartner mit dem VAS-Tester ( ich meine nicht die Laptopversion )

Meine Vermutung ist, das noch Luft im System ist.

Tom

Hi. Tom habe ich doch eigentlich alles bereits erwähnt in meiner Fehlerbeschreibung.....
Danke für dein Interesse! Also um deine Frage zu beantworten kennst du ja bestimmt im Tester die Funktion System Drucklos machen vor dem ausbauen und das entlüftungsprogramm nach dem einbauen des neuen Ausrücklager. Beides habe ich natürlich getan und die entlüftung sogar mehrfach durchlaufen lassen. Luft kam natürlich am Anfang aber hatte sich schnell erledigt und kam nix mehr. Auch nach dem 4 ten mal entlüften nicht. Kann mir echt nicht denken das es daran liegen sollte... Gruß aus Hannover. Axel

Gebe 30.000 so wie ist 😉

O. k. ich überlege es mir kurz.....

...... nööö Danke. Glaub mir die Mülltonne bekomme ich schon wieder zum laufen :-)

Das ist ne gute Einstellung. ;-)

😁 spass

Hi Axel
Hast du schon Fortschritte gemacht in Sachen Getriebe ?
Gruß Frank

Hallo zusammen.
Fehler ist endlich gefunden und das Auto fährt wieder einwandfrei. Ihr habt offensichtlich alle im Dunkeln getappt denn der Fehler war die gebrochene Feder der Druckplatte. Die Spann Feder war in der Druckplatte an einer Stelle gebrochen. Somit war offensichtlich der Schleifpunkt woanders und die Kupplung hatte leicht mit gedreht wenn sie betätigt war. Durch dieses mit drehen hatte das Getriebe beim Gang einlegen auch so gepoltert. Nachdem ich eine neue Druckplatte eingebaut habe konnte man alle Programme zum anlernen sofort durchlaufen lassen und der Wagen ist sofort gefahren.

Nachdem dann alles wieder zusammen war war ich natürlich ganz gespannt was diese Ventilreinigung überhaupt gebraucht hat. Ich habe ja vor dem zerlegen eine Messung auf der Autobahn gemacht. Ich bin jeweils im 4. 5. 6. Gang ohne zu schalten von 100 auf 200 beschleunigt und die Zeit dabei gemessen. Diese Messung habe ich nach der Ventilreinigung wieder gemacht und es hat sich rein gar nichts verbessert. Wenn also diese Reinigung etwas gebracht haben soll ist diese bei der Beschleunigung nicht messbar. Höchstens auf einen Leistungsprüfstand minimal. Kann man sich also komplett sparen wenn man es nur wegen mehr Leistung tun möchte. Nichts desto trotz sind meine Ventile jetzt schön sauber und ist doch auch toll :-))))

Deine Antwort
Ähnliche Themen