Reparatur Kabelbaum Heckklappe

BMW 3er E46

Hallo Ihr Lieben

Gibt es irgendwie ein gute Arbeitsbeschreibung für die Reparatur des Kabelbaumes Heckklappe beim 316i BJ 2003

Ich habe festgestellt, daß in der Gummitülle, ein oder mehrere Kabel gebrochen sind. Diesen will ich gerne wechseln, habe auch schon einen entsprechenden Reparatursatz - aber ohne Anleitung und sind ja schon einige Adern (wenn auch farblich)

Wäre super, wenn jemand so eine Anleitung hat. Oder gibt es hier jemanden, der sowas für mich wechseln würde? (Raum Minden +150km)

Gruß Andy

9 Antworten

Hi,
mal danach gegoogelt?
Der Defekt im Knickbereich ist ja kein seltenes Phänomen.
1. Platz schaffen, Kabelstrang aus Dach und Klappe etwas herausholen.
2. Draht für Draht arbeiten, auf gute Verbindungen achten. ( ich bevorzuge echtes löten )
Vorsicht: einzelne Drähte können "ausgeglüht" sein... ggfs besser komplett ersetzen.

Zitat:

@Jojoausmg schrieb am 19. November 2022 um 13:32:48 Uhr:


Hi,
mal danach gegoogelt?
Der Defekt im Knickbereich ist ja kein seltenes Phänomen.
1. Platz schaffen, Kabelstrang aus Dach und Klappe etwas herausholen.
2. Draht für Draht arbeiten, auf gute Verbindungen achten. ( ich bevorzuge echtes löten )
Vorsicht: einzelne Drähte können "ausgeglüht" sein... ggfs besser komplett ersetzen.

Hallöle

Gegoogelt habe ich schon, aber noch keine verständliche Anleitung gefunden. Und so manches Video macht eher Angst um den wahnsinnigen Umfang

Was meinst du mit "ausgeglüht"??

Gruß Andy

Wenn einzelne Adern komplett getauscht werden "sollten" ... ist der Aufwand grösser.
Und die Kabelstränge etwas herausziehen macht Sinn, denn die zusätzlichen Verbindungen im Knickbereich wären sinnfrei.
Ausgeglüht: durch Querschnittsreduzierung zu heiss geworden... Isolierung verschrumpelt und brüchig, das Kupfer ist dann teils schwarz, schwer lötbar und auch brüchig. Je nach Zustand... führt mit Pech zu einem Kabelbrand.
Ordentlich gemacht ist es schon bisschen Arbeit.

Zitat:

@Jojoausmg schrieb am 19. November 2022 um 15:32:36 Uhr:


Wenn einzelne Adern komplett getauscht werden "sollten" ... ist der Aufwand grösser.
Und die Kabelstränge etwas herausziehen macht Sinn, denn die zusätzlichen Verbindungen im Knickbereich wären sinnfrei.
Ausgeglüht: durch Querschnittsreduzierung zu heiss geworden... Isolierung verschrumpelt und brüchig, das Kupfer ist dann teils schwarz, schwer lötbar und auch brüchig. Je nach Zustand... führt mit Pech zu einem Kabelbrand.
Ordentlich gemacht ist es schon bisschen Arbeit.

Danke für die Infos.

Deshalb wollte ich auch nicht, wie in manchen Videos beschrieben, einfach "flicken" sondern einen ordentlichen Reparatur Satz nutzen.

Aber, ich lese immer das bei diesen Sätzen keine Anleitung dabei ist

Aus diesem Grund dachte ich, irgendwo was passendes als Anleitung zu finden

Ähnliche Themen

Was willst da auch für eine Anleitung haben?

Die Kabelfarben werden ggf. nicht eins zu eins stimmen, also selber aufschreiben.
Die Gummitüllen müssen aus dem Deckel bzw. der Karosse rausgefriemelt werden und die Kofferrauminnenverkleidung ist zumindest stellenweise auszubauen...

Ich hab die Arbeit damals an zwei verschiedenen Limousinen gemacht und die Kabel nur verzinnt, dann mit einer guten Crimpzange gecrimpt.

Heute wurde ich dafür einfach Lötverbinder nehmen. Nur an der Sammelmasse wäre wohl weiterhin das Crimpen erforderlich... zumindest bei dem Reparatursatz den ich verwendet habe.

IMG_20190529_232824.jpg
IMG_20190529_232743.jpg

Zitat:

@Kolben-freser schrieb am 19. November 2022 um 19:49:19 Uhr:


Was willst da auch für eine Anleitung haben?

Die Kabelfarben werden ggf. nicht eins zu eins stimmen, also selber aufschreiben.
Die Gummitüllen müssen aus dem Deckel bzw. der Karosse rausgefriemelt werden und die Kofferrauminnenverkleidung ist zumindest stellenweise auszubauen...

Ich hab die Arbeit damals an zwei verschiedenen Limousinen gemacht und die Kabel nur verzinnt, dann mit einer guten Crimpzange gecrimpt.

Heute wurde ich dafür einfach Lötverbinder nehmen. Nur an der Sammelmasse wäre wohl weiterhin das Crimpen erforderlich... zumindest bei dem Reparatursatz den ich verwendet habe.

Danke insbesondere auch für die Bilder.

Klingt ja irgendwie recht einfach. Also muss ich im Kofferraum bzw Kofferraumdeckel nichts großes ausbauen, insbesondere keine langen Kabelsträmge

Noch ne frage zu den ReparaturKabelBäumen:
Ich habe Kabelbäume für meinen E46 gefunden mit 11 bzw 12 Adern und welche mit 15 Adern.

Soll irgendwas mit Masse zu tun haben.

Hast du da Infos für mich als nicht Elektroniker?

@mecie21313

Zitat:

@mecie21313 schrieb am 19. Nov. 2022 um 19:58:02 Uhr:


Klingt ja irgendwie recht einfach. Also muss ich im Kofferraum bzw Kofferraumdeckel nichts großes ausbauen, insbesondere keine langen Kabelsträmge

Besonders schwer ist es nicht, aber die Arbeitsposition ist auch nicht gerade entspannt... --> Rücken. Und kniest du vor dem Auto bist du zu weit weg 😁

-Batterie oder zumindest Massekabel von der Batterie trennen und isoliert ablegen
-Zwischen Kofferraumdeckel und Karosse ist nur die Gummitülle beidseitig rauszuziehen.
-Im Kofferraum rechte Seite der Kofferrauminnenverkleidung ausbauen. Ist eigentlich selbsterklärend
-dokumentieren welche Kabel mit welchen Farben vorhanden sind
-schneiden, abisolieren löten/verzinnen u. crimpen
-während der Arbeit weiter dokumentieren gerade wenn die Farben nicht übereinstimmen (so war es bei mir) was mit was verbunden wird!

Zitat:

@mecie21313 schrieb am 19. Nov. 2022 um 19:58:02 Uhr:


Noch ne frage zu den ReparaturKabelBäumen:
Ich habe Kabelbäume für meinen E46 gefunden mit 11 bzw 12 Adern und welche mit 15 Adern.

Soll irgendwas mit Masse zu tun haben.

Bin der Meinung die von mir verwendeten RKB hatten 12 Stränge. Im Auto hat es soweit ich noch weiß 15 Kabel. D.h. 4 einzelne Massekabel sind in eine dicke Sammelmasse eingeflossen --> oben am Kofferraum also 4 Kabel in einen dicken Kabelschuh der dann als dickeres Kabel nach unten führt und per Öse an die Karosserie verschraubt wird, dorthin wo original ein "Plastikblock" mit 5 Einzelmassekabel befestigt war.

Wenn du ein RKB mit 15 Kabeln kaufst sollte eigentlich jedes Kabel einzeln verbunden werden können, ob die Farben dann auch alle stimmig sind, keine Ahnung.

Heute würde ich wie gesagt Lötverbinder nehmen, und nicht crimpen, es sei denn man kommt nicht drum rum.

Als Beispiel...
https://www.ebay.de/itm/144755324934?...

Gutes Gelingen

Zitat:

@Kolben-freser schrieb am 19. November 2022 um 21:31:45 Uhr:


@mecie21313

Zitat:

@Kolben-freser schrieb am 19. November 2022 um 21:31:45 Uhr:



Zitat:

@mecie21313 schrieb am 19. Nov. 2022 um 19:58:02 Uhr:


Klingt ja irgendwie recht einfach. Also muss ich im Kofferraum bzw Kofferraumdeckel nichts großes ausbauen, insbesondere keine langen Kabelsträmge

Besonders schwer ist es nicht, aber die Arbeitsposition ist auch nicht gerade entspannt... --> Rücken. Und kniest du vor dem Auto bist du zu weit weg 😁

-Batterie oder zumindest Massekabel von der Batterie trennen und isoliert ablegen
-Zwischen Kofferraumdeckel und Karosse ist nur die Gummitülle beidseitig rauszuziehen.
-Im Kofferraum rechte Seite der Kofferrauminnenverkleidung ausbauen. Ist eigentlich selbsterklärend
-dokumentieren welche Kabel mit welchen Farben vorhanden sind
-schneiden, abisolieren löten/verzinnen u. crimpen
-während der Arbeit weiter dokumentieren gerade wenn die Farben nicht übereinstimmen (so war es bei mir) was mit was verbunden wird!

Zitat:

@Kolben-freser schrieb am 19. November 2022 um 21:31:45 Uhr:



Zitat:

@mecie21313 schrieb am 19. Nov. 2022 um 19:58:02 Uhr:


Noch ne frage zu den ReparaturKabelBäumen:
Ich habe Kabelbäume für meinen E46 gefunden mit 11 bzw 12 Adern und welche mit 15 Adern.

Soll irgendwas mit Masse zu tun haben.


Bin der Meinung die von mir verwendeten RKB hatten 12 Stränge. Im Auto hat es soweit ich noch weiß 15 Kabel. D.h. 4 einzelne Massekabel sind in eine dicke Sammelmasse eingeflossen --> oben am Kofferraum also 4 Kabel in einen dicken Kabelschuh der dann als dickeres Kabel nach unten führt und per Öse an die Karosserie verschraubt wird, dorthin wo original ein "Plastikblock" mit 5 Einzelmassekabel befestigt war.
Wenn du ein RKB mit 15 Kabeln kaufst sollte eigentlich jedes Kabel einzeln verbunden werden können, ob die Farben dann auch alle stimmig sind, keine Ahnung.

Heute würde ich wie gesagt Lötverbinder nehmen, und nicht crimpen, es sei denn man kommt nicht drum rum.

Als Beispiel...
https://www.ebay.de/itm/144755324934?...

Gutes Gelingen

Vielen lieben Dank.

Wow, dann werde ich mal schauen, das ich das in den nächsten Tagen umsetze.

Ich werde dann mal berichten ??????

Danke dir für die tollen Informationen

Hallo Ihr Lieben,

es hat geklappt. Zwar fummelig, aber mit Euren Tipps und Vorgehensweise hat es geklappt.

Habe mir dazu auch den Reperatursatz von DONAUTO ( https://www.ebay.de/itm/254197591551?... ) bestellt.

Hilfreich war dabei die beigefügte Anleitung zu den Verkabelungen.

Einfach super - DANKE EUCH

Deine Antwort
Ähnliche Themen