Reparatur Einspritzpumpe und Zahnriemenwechsel im Raum Varel/Oldenburg

VW T4 T4

Moin!
Ich habe einen VW-California 92er Baujahr (WV2ZZZ70ZMH107132).
Die Einspritzpumpe leckt.
Mir wurde die Fa. Kickler in Oldenburg empfohlen. Es hieß am Telefon 800-1000 € inkl. Zahnriemenwechsel.
Jetzt nach Ausbau der Pumpe soll ich 1.600 € dafür bezahlen, also 60 % über Kostenvoranschlag. Der Kaltstartbeschleuniger ist auch defekt.
Insgesamt soll ich fast 2.000 € zahlen, also nochmal rd. 400 für Ventildeckel, Gummi Ventildeckel, Erneuerung Nockenwellensimmering und Erneuerung Druckleitungen (sind verbogen) mit neuen Halterungen (gibt keine).
Simmering Kurbelwelle soll auch lecken. Getriebe ist aber an sich trocken, von daher habe ich das erstmal nicht mit anbieten lassen.
2.000 € ist mir zuviel.
Von daher suche ich nach einer Alternative.
Meine Frage, wer kennt vetrauensvolle Fa. oder Schrauber im Raum Varel/Friesland (Wohnort) bzw. in Oldenburg?
Danke für Eure Antworten und viele Grüße
Uwe Wohlgemuth

18 Antworten

Moin,
ich kriege morgen von Oberheide mitgeteilt was der Spass in meinem Fall kostet.
Mein Auto springt übrigens ganz schlecht an nachdem Kickler die Pumpe wieder eingebaut hat. Begründung: KSB sei ja auch defekt. Das wird vorher auch schon so gewesen sein und der Wagen sprang immer hervorragend an.
Ich kann mich nur wiederholen, Saftladen!
Grüße

Hallo !

Da stimmt die Einstellung des Förderbeginns nicht... ziehe mal links den den Hebel am Amaturenbrett..vielleicht springt er dann besser an..

Ja, es geht jetzt besser. Morgen bringe ich den Wagen dann nach Bockhorn.
In DEL sagte man mir um 1.500 €. Es sei halt nicht nur die Pumpe und Zahnriemen. Ich hatte ja ganz zu Beginn noch mehere "Mängel" geschildert. Ich verstehe das auch nicht. Die paar Dichtungen/Gummi/Deckel zu erneuern kann an für sich nicht so teuer sein.
Die in Bockhorn sagten mir, wenn alles auf der Liste gemacht werden soll koste es um die 1.100 €. Ich werde das dann alles morgen beschnacken. Ich brauche auch langsam eine Lösung. Beschäftige mich da jetzt schon 4-5 Wo. mit. Langt.
Ich teile dann das Ergebnis mit.
Angehmes WE und danke für Eure Antworten.
Uwe

Moin,
wollte kurz das Ergebnis der Reparatur schildern.
Es hat alles gut geklappt bei der Werkstatt in Bockhorn. Preis auch wie vorher besprochen. Service 1a und Beratung auch.
Bei Abhloung sprang der Wagen problemlos gut an, wie zuvor gewohnt.
Haben dann auch gleich ne Pfingstour gemacht. Rd. 800 km Schleswig-Hosltein und zurück. Nach der Hintour hab ich mal Kühmittelstand und so überprüft. Alles gut.
Nach der Rücktour habe ein bischen Kühlmittelverlust festgestellt. Habe mir gedacht, okay nach 800 km vielleicht nicht ungewöhnlich. Habe dann wieder nen büschen aufgefüllt und gut.
Dann ein Tag später habe ich beim Starten Startschwierigkeiten festgestellt. Und zwar "schüttelt" er sich beim Starten ein wenig und dann kommt aus dem Auspuff weißer Qualm/Dampf/Rauch. Danach läuft alles normal. Ist der Motor warm tritt das alles nicht auf.
Jedenfalls bei mir gleich wieder die Alarmglocken an, weil hatte vor zwei Jahren Zylinderkopfdichtung (10 Tsd km her) und Ende 2015 Zylinderkopf. Bei beiden Geschichten hatte ich die typischen Kühlmittelverluste und den weißen Qualm/Dampf/Rauch.
So, jetzt meine Frage. Es müsste ja dem Deubel zu gehen, wenn ich jetzt gleich im Anschluss an die ESP-Reparatur wieder Zylinderprobleme hätte. Kann die Sache aus eurer Sicht mit der Reparatur der ESP zusammenhängen? Ist das quasi noch nicht ganz richtig abgestimmt?
Habe bei der Werkstatt angerufen. Die meinten, es kann durchaus sein, dass nach ein paar hundert km sich die Probleme die ich geschildert haben einstellen können. Müsste halt noch mal überprüft werden.
Ich bringe den Wagen eh nochmal dort hin. Das war so vereinbart nach der ersten längeren Fahrt. Wollte nur auch mal eure Meinung einholen.
Bin jetzt am WE auch nochmal rd. 300 km gefahren. Kaltstartschwierigkeiten ja, Kühlmittelverlust nein.
Die haben mir von der Werkstatt noch gesagt, ich könne ganz einfach testen, ob wieder was mit der Zylinderkopfdichtung ist. Deckel nicht ganz fest drehen. Wenn dann beim Starten die Probleme NICHT sind, dann ist was mit Zylinderkopfdichtung oder Kopf nicht i.O.. Falls sie noch auftauchen, dann ist die Pumpe noch nicht ganz richtig auf den Wagen eingestellt.
Ich habe das noch nicht probiert, weil ich erstmal davon ausgehen wollte, dass es mit der ESP zusammenhängt. Sonst wird man ja wahnsinnig.
Bin gespannt was ihr meint.
Danke und Tschö

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen