Reparatur bei Error Code P1122 & P1550 - MSG defekt
Hallo liebe Opel-Freunde,
mein Meriva A hat mich letztens mit einer weiteren Besonderheit seiner Ingenieure bekannt gemacht: Einem defekten Motorsteuergerät.
Nach einer längeren Fahrt kam plötzlich das gelbe Warnsymbol mit dem Auto und dem Maulschlüssel drinnen (Bild1). Kurz mit meinem Tablet die Fehler ausgelesen, und siehe da: P1122 und P1550 (Bild2).
Nachdem ich Herrn und Frau Google dazu interviewt habe wurde mir schnell bewusst, das ist ein teurer Fehler.
P1122 bedeutet das eines der beiden Gaspedalwerte nicht stimmt und 1550 bedeutet das der Wagen daher die Drosselklappeneinheit im Notlauf betätigt.
Zum Glück bin ich selber aus der Technik und konnte mich recht fix in die Materie eindenken:
Die Hirnis von Ingenieuren haben doch wirklich ein fast 1000€ teuren Rechner an einen stark vibrierenden und temperaturlastigen Motor geschraubt. So kann man Fehler auch erzwingen.
Die Internetrecherchen ergaben das zu 99% der Fälle ein Bondingbruch im Motorsteuergerät der Fehler ist. Im Normalfall muss es daher getauscht werden. Die Kosten belaufen sich dabei, je nach Opelwerkstatt, zwischen 900€ und 1300€.
Es gibt aber auch Spezialfirmen die Motorsteuergeräte reparieren. Das kostet dann ab 290€ aufwärts, aber da wird nur die entsprechende Stelle repariert.
Beides kam für mich nicht in Betracht.
Daher gibt es hier eine kleine Anleitung die dem Einen oder Anderen weiterhelfen könnte:
Bei dem auftauchenden Fehler treten Unterbrechungen im Motorsteuergerät auf die entweder die +5V Leitung für den Pedalwertgeber töten, oder die Masseleitungen dazu. In beiden Fällen können keine korrekten Werte mehr vom Gaspedal erkannt werden.
Zur Reparatur:
Ihr benötigt dazu:
1 Multimeter für Widerstandsmessung und Spannungsmessung
1 Torx-Schraubendreher für die Fussraumverkleidung
1 10´er Nuss mit Knarre für die Gaspedaleinheit
1 Kreuzschraubendreher
1 Lötkolben
1 Widerstand 75 Ohm oder Draht (Je nach Fehler)
1. In eurem Fahrerfussraum muss die untere Verkleidung ab (2 Torx-Schrauben). Legt Euch diese in den Kofferraum und lasst sie solange ab bsi der Fehler defintiv behoben ist.
2. Zündung ausschalten
3. Zieht den Stecker vom Gaspedalgeber ab. Dazu müsst Ihr den roten Riegel zu Euch ziehen, der Stecker gleitet dann nach oben
4. Jetzt messt Ihr mit dem Multimeter im Widerstandsbereich zwischen der Fahrzeugmasse (z.B. im Zigarettenanzünder) und dem Pin 5 (Kabelfarbe Braun/Weiss) den Widerstand. Dieser sollte 0-1 Ohm betragen. Das Gleiche macht Ihr mit dem Pin 4 (Kabelfarbe Braun/Blau). Wenn beide Pins an Masse anliegen ist diese Leitung in Ordnung.
5. Zündung einschalten bis die Kontrollampen angehen
6. Nun messt Ihr mit dem Multimeter im Spannungsbereich zwischen der Fahrzeugmasse und dem Pin 1 (Kabelfarbe Rot/Weiss) die Spannung. Hier müssen 5Volt anliegen. Das Gleiche macht Ihr mit dem Pin 2 (Kabelfarbe Rot/Blau). Wenn hier die Beiden Spannungen anliegen ist diese Leitung in Ordnung.
7. Zündung ausschalten
8. Schraubt beim Gaspedal die 3 10´er Muttern ab und nehmt das Ganze heraus (Bild3)
9. Wenn Ihr nun das Gaspedal vor Euch zu liegen habt, dann schraubt die 5 Kreuzschrauben raus und nehmt den Deckel ab (Bild 4 und 5)
10. Nun kommt es darauf an wo Ihr den Fehler festgestellt habt. Bei mir habe ich im kalten (also guten Zustand) beide 5V Leitungen als gut gemessen. Im Fehlerfall ist bei mir auf Pin 1 die 5V Leitung tot gewesen (Bild 7). In diesem Fall müsst Ihr zwischen Pin 1 und Pin 2 einen 75 Ohm Widerstand einlöten. Solltet Ihr eine fehlende Masseverbindung festgestellt haben, so müsst Ihr zwischen Pin 4 und Pin 5 eine Brücke einlöten (Bild 6)
11. Alles wieder zusammenbauen.
12. Im besten Fall sich erfreuen das alles wieder funktioniert
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Opel-Freunde,
mein Meriva A hat mich letztens mit einer weiteren Besonderheit seiner Ingenieure bekannt gemacht: Einem defekten Motorsteuergerät.
Nach einer längeren Fahrt kam plötzlich das gelbe Warnsymbol mit dem Auto und dem Maulschlüssel drinnen (Bild1). Kurz mit meinem Tablet die Fehler ausgelesen, und siehe da: P1122 und P1550 (Bild2).
Nachdem ich Herrn und Frau Google dazu interviewt habe wurde mir schnell bewusst, das ist ein teurer Fehler.
P1122 bedeutet das eines der beiden Gaspedalwerte nicht stimmt und 1550 bedeutet das der Wagen daher die Drosselklappeneinheit im Notlauf betätigt.
Zum Glück bin ich selber aus der Technik und konnte mich recht fix in die Materie eindenken:
Die Hirnis von Ingenieuren haben doch wirklich ein fast 1000€ teuren Rechner an einen stark vibrierenden und temperaturlastigen Motor geschraubt. So kann man Fehler auch erzwingen.
Die Internetrecherchen ergaben das zu 99% der Fälle ein Bondingbruch im Motorsteuergerät der Fehler ist. Im Normalfall muss es daher getauscht werden. Die Kosten belaufen sich dabei, je nach Opelwerkstatt, zwischen 900€ und 1300€.
Es gibt aber auch Spezialfirmen die Motorsteuergeräte reparieren. Das kostet dann ab 290€ aufwärts, aber da wird nur die entsprechende Stelle repariert.
Beides kam für mich nicht in Betracht.
Daher gibt es hier eine kleine Anleitung die dem Einen oder Anderen weiterhelfen könnte:
Bei dem auftauchenden Fehler treten Unterbrechungen im Motorsteuergerät auf die entweder die +5V Leitung für den Pedalwertgeber töten, oder die Masseleitungen dazu. In beiden Fällen können keine korrekten Werte mehr vom Gaspedal erkannt werden.
Zur Reparatur:
Ihr benötigt dazu:
1 Multimeter für Widerstandsmessung und Spannungsmessung
1 Torx-Schraubendreher für die Fussraumverkleidung
1 10´er Nuss mit Knarre für die Gaspedaleinheit
1 Kreuzschraubendreher
1 Lötkolben
1 Widerstand 75 Ohm oder Draht (Je nach Fehler)
1. In eurem Fahrerfussraum muss die untere Verkleidung ab (2 Torx-Schrauben). Legt Euch diese in den Kofferraum und lasst sie solange ab bsi der Fehler defintiv behoben ist.
2. Zündung ausschalten
3. Zieht den Stecker vom Gaspedalgeber ab. Dazu müsst Ihr den roten Riegel zu Euch ziehen, der Stecker gleitet dann nach oben
4. Jetzt messt Ihr mit dem Multimeter im Widerstandsbereich zwischen der Fahrzeugmasse (z.B. im Zigarettenanzünder) und dem Pin 5 (Kabelfarbe Braun/Weiss) den Widerstand. Dieser sollte 0-1 Ohm betragen. Das Gleiche macht Ihr mit dem Pin 4 (Kabelfarbe Braun/Blau). Wenn beide Pins an Masse anliegen ist diese Leitung in Ordnung.
5. Zündung einschalten bis die Kontrollampen angehen
6. Nun messt Ihr mit dem Multimeter im Spannungsbereich zwischen der Fahrzeugmasse und dem Pin 1 (Kabelfarbe Rot/Weiss) die Spannung. Hier müssen 5Volt anliegen. Das Gleiche macht Ihr mit dem Pin 2 (Kabelfarbe Rot/Blau). Wenn hier die Beiden Spannungen anliegen ist diese Leitung in Ordnung.
7. Zündung ausschalten
8. Schraubt beim Gaspedal die 3 10´er Muttern ab und nehmt das Ganze heraus (Bild3)
9. Wenn Ihr nun das Gaspedal vor Euch zu liegen habt, dann schraubt die 5 Kreuzschrauben raus und nehmt den Deckel ab (Bild 4 und 5)
10. Nun kommt es darauf an wo Ihr den Fehler festgestellt habt. Bei mir habe ich im kalten (also guten Zustand) beide 5V Leitungen als gut gemessen. Im Fehlerfall ist bei mir auf Pin 1 die 5V Leitung tot gewesen (Bild 7). In diesem Fall müsst Ihr zwischen Pin 1 und Pin 2 einen 75 Ohm Widerstand einlöten. Solltet Ihr eine fehlende Masseverbindung festgestellt haben, so müsst Ihr zwischen Pin 4 und Pin 5 eine Brücke einlöten (Bild 6)
11. Alles wieder zusammenbauen.
12. Im besten Fall sich erfreuen das alles wieder funktioniert
146 Antworten
Dann würde ich sagen( soweit ich das lesen und verstehen kann) Tausch das Gaspedal dich aus. Dann scheint damit irgendetwas nicht zu stimmen
wäre so jetzt auch erstmal mein Verdacht.
Aber ohne das per Tester dann Prüfen zu können, bleibt es nur eine der vielen möglichkeiten.
Was dein AGR betrifft, da hab ich schon schlimmere gesehen und das Auto lief trotzdem.
Natürlich ist es Nervig, wenn man schon viel getauscht hat und es läuft dennoch nicht.
Aber wie du schon selbst Geschrieben hast, es waren fast alles Gebrauchte Teile.
Da kann man Glück mit haben, aber auch Pech und man Baut sich selbst wieder einen Fehler ein.
Gebrauchtteile ist immer so ein Glücksspiel bei solchen Problemem
Das gaspedal kam von einen identischen combo wo funktioniert hat.. aber hatte einen unfall.. wie gesagt dachte ihr habt eine Idee.. ich weiss nicht mehr wo ich suchen muss.. 150 fur msg reparieren lassen , 70 euro fur neues Gaspedal. Bin Aber uberhaupt nicht sicher.. ist ein combo kasten wagen mit 220000 kms. Lohnt es sich noch.. aber ich denke es ist nicht viel.. ohne ihre hilfe werde ich es nie finden..
herumraten bringt dir gar nichts, da kannst du entweder nur Teile tauschen und schauen, obs dann geht, oder dir überlegen, das Auto abzustoßen.
Keiner hier kann dir so aus der Ferne sagen, was dein Combo genau hat.
Ich an deiner stelle würde mal mit einer WST reden, ob sie nicht eine Parametermessung günstig machen können, falls du nicht Privat jemanden hast, der ein Gerät dafür hat...zb. Gutmanntester, der kann auch einzeln Parameter Testen.
So kannst du zumindest Prüfen, welche Werte dein zb. das Gaspedal hat und ob es überhaupt Heile ist, weil da 2 Sensoren drin sind, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, bin mir aber grade nicht sicher.
Oder ob deine DroKla richtig Funktioniert und die Werte vom Gaspedal richtig steuert...def. Poti zb.
AGR kannste dann auch gleich Prüfen lassen auf Funktion, nicht das du damit ein Problem hast.
Sind genug möglichkeiten vorhanden, woran es liegen kann...aber nicht muss.
Früher mit Gaszug war das alles einfacher.
Ähnliche Themen
am besten schaust du dir mal ganz am Anfang den Beitrag von Seite 1 (candy-men) an.
Der hat da auch Beschrieben, wie du das selbst Testen/Messen kannst und evtl., falls es wirklich dein Gaspedal mit P1122 ist, auch Rep. kannst.
Einen Versuch ist es ja wert.
Mehr kann ich dir dabei jetzt allerdings auch nicht Helfen, weil Elektronik nicht meine Welt ist.
Bei solchen Fehlern brauche auch ich dann Hilfe 😛
Hi,
Habe mal mein andere Gaspedal aufgemacht, und bei dem war kein wiederstand drin gelotet. Ich hatte eine mit einen wiederstand probiert, die ist jetzt in dem fall im combo aktuell montiert. Hab es mit dem probiert ohne wiederstand, und gleicher fehler.
Was ich bemerkt habe, bevor ich das Auto anmachen, wenn ich den stecker von der Pedal kurz ausstecke und wieder rein, lauft er immer an ohne fehler.. habs 3 mal hintereinander probiert und immer war es ok. Wenn ich starte ohne auszustecken ist notlauf an.. was muss man verstehen ?
Hallo, hast Du den Fehler gefunden? Es gibt dort noch einen Stecker X14 am BCM (Sicherungskasten) 52 Polig . Eventuell ist der Fehler dort zu suchen.
Zitat:
Hallo, hast Du den Fehler gefunden? Es gibt dort noch einen Stecker X14 am BCM (Sicherungskasten) 52 Polig . Eventuell ist der Fehler dort zu suchen.
Ne habe nichts gefunden. Wo ist es , der X14 habe kein plan nichts.
Habe nen neue Gaspedal bestellt.. mal schauen.
Laut Tis muss links ein Sicherungskasten sein, da sollte der Stecker sein
Hast du denn mal am Stecker gemessen was vom Steuergerät ankommt?
Wenn ich mich recht erinnere waren das zweimal 5V und zweimal Masse ( da bin ich mir nicht mehr sicher)
Auf jeden Fall muss man entweder, sofern der Fehler vom STG kommt entweder einen Widerstand oder eine Brücke einlöten.
Aber das steht alles weiter oben zum Nachlesen.
Zitat:
@0950_APAL schrieb am 25. Februar 2024 um 11:07:35 Uhr:
Hast du denn mal am Stecker gemessen was vom Steuergerät ankommt?
Wenn ich mich recht erinnere waren das zweimal 5V und zweimal Masse ( da bin ich mir nicht mehr sicher)
Auf jeden Fall muss man entweder, sofern der Fehler vom STG kommt entweder einen Widerstand oder eine Brücke einlöten.Aber das steht alles weiter oben zum Nachlesen.
Hi,
Stecker ausgesteckt hatte ich 2x 5v und 2x masse.. ich mess nochmal am Wochenende.
Zitat:
@Mo68 schrieb am 27. Februar 2024 um 21:28:32 Uhr:
Hi,
Stecker ausgesteckt hatte ich 2x 5v und 2x masse.. ich mess nochmal am Wochenende.
Dann würde ich mal messen welche Signale vom Gespedal am Steuergerät ankommen.
Zitat:
@0950_APAL schrieb am 28. Februar 2024 um 04:43:20 Uhr:
Zitat:
@Mo68 schrieb am 27. Februar 2024 um 21:28:32 Uhr:
Hi,
Stecker ausgesteckt hatte ich 2x 5v und 2x masse.. ich mess nochmal am Wochenende.Dann würde ich mal messen welche Signale vom Gespedal am Steuergerät ankommen.
Ja, ist eine gute Idee.. aber ich muss zu erst wissen welcher pin und stecker.. weisst jemand das ? Danke euch..
Hallo! Hatte das gleiche Problem! Hab Motorsteuergerät aus gebaut zur Reparatur eingesendet. Nach 5 Tagen kam es zurück, hab es eingebaut und das Auto läuft seitdem, ohne Probleme! Kosten 159 Euro! MFG
Zitat:
@faehrtdoch schrieb am 29. Februar 2024 um 11:41:25 Uhr:
Hallo! Hatte das gleiche Problem! Hab Motorsteuergerät aus gebaut zur Reparatur eingesendet. Nach 5 Tagen kam es zurück, hab es eingebaut und das Auto läuft seitdem, ohne Probleme! Kosten 159 Euro! MFG
Kannst du mir mehr uber dein problem sagen ? Gerne auch Privat..