Reparatur bei Error Code P1122 & P1550 - MSG defekt

Opel Meriva

Hallo liebe Opel-Freunde,
mein Meriva A hat mich letztens mit einer weiteren Besonderheit seiner Ingenieure bekannt gemacht: Einem defekten Motorsteuergerät.
Nach einer längeren Fahrt kam plötzlich das gelbe Warnsymbol mit dem Auto und dem Maulschlüssel drinnen (Bild1). Kurz mit meinem Tablet die Fehler ausgelesen, und siehe da: P1122 und P1550 (Bild2).
Nachdem ich Herrn und Frau Google dazu interviewt habe wurde mir schnell bewusst, das ist ein teurer Fehler.
P1122 bedeutet das eines der beiden Gaspedalwerte nicht stimmt und 1550 bedeutet das der Wagen daher die Drosselklappeneinheit im Notlauf betätigt.
Zum Glück bin ich selber aus der Technik und konnte mich recht fix in die Materie eindenken:
Die Hirnis von Ingenieuren haben doch wirklich ein fast 1000€ teuren Rechner an einen stark vibrierenden und temperaturlastigen Motor geschraubt. So kann man Fehler auch erzwingen.
Die Internetrecherchen ergaben das zu 99% der Fälle ein Bondingbruch im Motorsteuergerät der Fehler ist. Im Normalfall muss es daher getauscht werden. Die Kosten belaufen sich dabei, je nach Opelwerkstatt, zwischen 900€ und 1300€.
Es gibt aber auch Spezialfirmen die Motorsteuergeräte reparieren. Das kostet dann ab 290€ aufwärts, aber da wird nur die entsprechende Stelle repariert.

Beides kam für mich nicht in Betracht.
Daher gibt es hier eine kleine Anleitung die dem Einen oder Anderen weiterhelfen könnte:
Bei dem auftauchenden Fehler treten Unterbrechungen im Motorsteuergerät auf die entweder die +5V Leitung für den Pedalwertgeber töten, oder die Masseleitungen dazu. In beiden Fällen können keine korrekten Werte mehr vom Gaspedal erkannt werden.

Zur Reparatur:
Ihr benötigt dazu:
1 Multimeter für Widerstandsmessung und Spannungsmessung
1 Torx-Schraubendreher für die Fussraumverkleidung
1 10´er Nuss mit Knarre für die Gaspedaleinheit
1 Kreuzschraubendreher
1 Lötkolben
1 Widerstand 75 Ohm oder Draht (Je nach Fehler)

1. In eurem Fahrerfussraum muss die untere Verkleidung ab (2 Torx-Schrauben). Legt Euch diese in den Kofferraum und lasst sie solange ab bsi der Fehler defintiv behoben ist.
2. Zündung ausschalten
3. Zieht den Stecker vom Gaspedalgeber ab. Dazu müsst Ihr den roten Riegel zu Euch ziehen, der Stecker gleitet dann nach oben
4. Jetzt messt Ihr mit dem Multimeter im Widerstandsbereich zwischen der Fahrzeugmasse (z.B. im Zigarettenanzünder) und dem Pin 5 (Kabelfarbe Braun/Weiss) den Widerstand. Dieser sollte 0-1 Ohm betragen. Das Gleiche macht Ihr mit dem Pin 4 (Kabelfarbe Braun/Blau). Wenn beide Pins an Masse anliegen ist diese Leitung in Ordnung.
5. Zündung einschalten bis die Kontrollampen angehen
6. Nun messt Ihr mit dem Multimeter im Spannungsbereich zwischen der Fahrzeugmasse und dem Pin 1 (Kabelfarbe Rot/Weiss) die Spannung. Hier müssen 5Volt anliegen. Das Gleiche macht Ihr mit dem Pin 2 (Kabelfarbe Rot/Blau). Wenn hier die Beiden Spannungen anliegen ist diese Leitung in Ordnung.
7. Zündung ausschalten
8. Schraubt beim Gaspedal die 3 10´er Muttern ab und nehmt das Ganze heraus (Bild3)
9. Wenn Ihr nun das Gaspedal vor Euch zu liegen habt, dann schraubt die 5 Kreuzschrauben raus und nehmt den Deckel ab (Bild 4 und 5)
10. Nun kommt es darauf an wo Ihr den Fehler festgestellt habt. Bei mir habe ich im kalten (also guten Zustand) beide 5V Leitungen als gut gemessen. Im Fehlerfall ist bei mir auf Pin 1 die 5V Leitung tot gewesen (Bild 7). In diesem Fall müsst Ihr zwischen Pin 1 und Pin 2 einen 75 Ohm Widerstand einlöten. Solltet Ihr eine fehlende Masseverbindung festgestellt haben, so müsst Ihr zwischen Pin 4 und Pin 5 eine Brücke einlöten (Bild 6)
11. Alles wieder zusammenbauen.
12. Im besten Fall sich erfreuen das alles wieder funktioniert

Die Fehleranzeige im Cockpit
Die Fehler P1122 und P1550
Das Gaspedal, 3 Muttern abschrauben
+7
Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Opel-Freunde,
mein Meriva A hat mich letztens mit einer weiteren Besonderheit seiner Ingenieure bekannt gemacht: Einem defekten Motorsteuergerät.
Nach einer längeren Fahrt kam plötzlich das gelbe Warnsymbol mit dem Auto und dem Maulschlüssel drinnen (Bild1). Kurz mit meinem Tablet die Fehler ausgelesen, und siehe da: P1122 und P1550 (Bild2).
Nachdem ich Herrn und Frau Google dazu interviewt habe wurde mir schnell bewusst, das ist ein teurer Fehler.
P1122 bedeutet das eines der beiden Gaspedalwerte nicht stimmt und 1550 bedeutet das der Wagen daher die Drosselklappeneinheit im Notlauf betätigt.
Zum Glück bin ich selber aus der Technik und konnte mich recht fix in die Materie eindenken:
Die Hirnis von Ingenieuren haben doch wirklich ein fast 1000€ teuren Rechner an einen stark vibrierenden und temperaturlastigen Motor geschraubt. So kann man Fehler auch erzwingen.
Die Internetrecherchen ergaben das zu 99% der Fälle ein Bondingbruch im Motorsteuergerät der Fehler ist. Im Normalfall muss es daher getauscht werden. Die Kosten belaufen sich dabei, je nach Opelwerkstatt, zwischen 900€ und 1300€.
Es gibt aber auch Spezialfirmen die Motorsteuergeräte reparieren. Das kostet dann ab 290€ aufwärts, aber da wird nur die entsprechende Stelle repariert.

Beides kam für mich nicht in Betracht.
Daher gibt es hier eine kleine Anleitung die dem Einen oder Anderen weiterhelfen könnte:
Bei dem auftauchenden Fehler treten Unterbrechungen im Motorsteuergerät auf die entweder die +5V Leitung für den Pedalwertgeber töten, oder die Masseleitungen dazu. In beiden Fällen können keine korrekten Werte mehr vom Gaspedal erkannt werden.

Zur Reparatur:
Ihr benötigt dazu:
1 Multimeter für Widerstandsmessung und Spannungsmessung
1 Torx-Schraubendreher für die Fussraumverkleidung
1 10´er Nuss mit Knarre für die Gaspedaleinheit
1 Kreuzschraubendreher
1 Lötkolben
1 Widerstand 75 Ohm oder Draht (Je nach Fehler)

1. In eurem Fahrerfussraum muss die untere Verkleidung ab (2 Torx-Schrauben). Legt Euch diese in den Kofferraum und lasst sie solange ab bsi der Fehler defintiv behoben ist.
2. Zündung ausschalten
3. Zieht den Stecker vom Gaspedalgeber ab. Dazu müsst Ihr den roten Riegel zu Euch ziehen, der Stecker gleitet dann nach oben
4. Jetzt messt Ihr mit dem Multimeter im Widerstandsbereich zwischen der Fahrzeugmasse (z.B. im Zigarettenanzünder) und dem Pin 5 (Kabelfarbe Braun/Weiss) den Widerstand. Dieser sollte 0-1 Ohm betragen. Das Gleiche macht Ihr mit dem Pin 4 (Kabelfarbe Braun/Blau). Wenn beide Pins an Masse anliegen ist diese Leitung in Ordnung.
5. Zündung einschalten bis die Kontrollampen angehen
6. Nun messt Ihr mit dem Multimeter im Spannungsbereich zwischen der Fahrzeugmasse und dem Pin 1 (Kabelfarbe Rot/Weiss) die Spannung. Hier müssen 5Volt anliegen. Das Gleiche macht Ihr mit dem Pin 2 (Kabelfarbe Rot/Blau). Wenn hier die Beiden Spannungen anliegen ist diese Leitung in Ordnung.
7. Zündung ausschalten
8. Schraubt beim Gaspedal die 3 10´er Muttern ab und nehmt das Ganze heraus (Bild3)
9. Wenn Ihr nun das Gaspedal vor Euch zu liegen habt, dann schraubt die 5 Kreuzschrauben raus und nehmt den Deckel ab (Bild 4 und 5)
10. Nun kommt es darauf an wo Ihr den Fehler festgestellt habt. Bei mir habe ich im kalten (also guten Zustand) beide 5V Leitungen als gut gemessen. Im Fehlerfall ist bei mir auf Pin 1 die 5V Leitung tot gewesen (Bild 7). In diesem Fall müsst Ihr zwischen Pin 1 und Pin 2 einen 75 Ohm Widerstand einlöten. Solltet Ihr eine fehlende Masseverbindung festgestellt haben, so müsst Ihr zwischen Pin 4 und Pin 5 eine Brücke einlöten (Bild 6)
11. Alles wieder zusammenbauen.
12. Im besten Fall sich erfreuen das alles wieder funktioniert

Die Fehleranzeige im Cockpit
Die Fehler P1122 und P1550
Das Gaspedal, 3 Muttern abschrauben
+7
146 weitere Antworten
146 Antworten

Alles klar werde ich morgen früh machen vielen Dank für deine Tipps. Schönen Abend

hallo von Floopy

habe es ausprobiert klappt super

habe dass problem mit dem steuergerät auch gleich gelösst

Hast du noch extra Masse ans MSG gelegt??

hallo, habe das Steuergerät vom Block einfach entfernt ,
2,5 cm und es klappt super

DANKE FÜR DIE AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DES GASPEDAL

werde es heute noch einbauen

gruß Floopy

Steuergerät vor hitze und vibrationen
Ähnliche Themen

Zitat:

@asgard010181 schrieb am 18. Februar 2023 um 11:23:15 Uhr:


Hast du noch extra Masse ans MSG gelegt??

Vielen Dank für den Tipp
hätte ich jetzt vergessen werde es mit neuem foto verbessern

gruß Floopy

Zitat:

@asgard010181 schrieb am 18. Februar 2023 um 11:23:15 Uhr:


Hast du noch extra Masse ans MSG gelegt??

Hallo Danke noch mal für denn Tipp
siehe fotos ist einfach aber funktioniert gut
Gruß Floopy

Opel mariva a steuergerät erdung

Da hättest Du besser gleich ein fettes Kabel vom MINUSPOL zum MSG-Gehaeuse gezogen.

Am besten 6 mm2 dick.

Weniger Übergangswiderstand !

Hi zusammen…

Eric, bin neu hier auf der Seite.. ich habe alle 8 Seite gelesen und hoffe sie konnen mir weiterhelfen.. aber ich muss einen neue Thema anfangen.
Habe eine Opel Combo 1,7di von 2002 und Fehler code P1120 und P1122.. Brauch unbedingt euere hilfe..

Wo muss ich mein Thema offnen fur einen combo C ?

Danke euch

Img

P1120-P1122

P1120 Gaspedalsensor 1 Signal zu hoch

P1120 Gaspedalsensor 1 Signal zu niedrig

P1120 Gaspedalsensoren 1 & 2: verschiedene Werte

P1122 Gaspedalsensor 2 Signal zu hoch

P1122 Gaspedalsensor 2 Signal zu niedrig

was genau ist denn dein Problem, auch wenn es ein Combo Diesel ist (nicht mein Gebiet, aber evtl. Hilft es dir)

Zitat:

@knigthdevil schrieb am 16. Februar 2024 um 20:38:27 Uhr:


P1120-P1122

P1120 Gaspedalsensor 1 Signal zu hoch

P1120 Gaspedalsensor 1 Signal zu niedrig

P1120 Gaspedalsensoren 1 & 2: verschiedene Werte

P1122 Gaspedalsensor 2 Signal zu hoch

P1122 Gaspedalsensor 2 Signal zu niedrig

was genau ist denn dein Problem, auch wenn es ein Combo Diesel ist (nicht mein Gebiet, aber evtl. Hilft es dir)

Hallo,

Eric neu hier auf dem Forum.
Habe eine problem mit meinem combo c von 2002 ,1,7l di.
Habe schon viel gesucht getauscht, aber ohne erfolg.

MSG oben drauf getauscht (zwar durch ein gebrauchtes , und online von einem aus einem forum codiert ).
Gaspedal von einem fahrenden combo ausgebaut wo funktioniert hat.
Letzte woche einen neuen Steuergerät gebraucht auch gekauft ( der wo hinten dem Motor liegt).
Das auto ist dann ein jahr lang auf dem hof gestanden. Batterie war natürlich am ar…h. Eine neue reingemacht und ist sofort angesprungen.
Habe es dann 30 Minuten laufen lassen und dann abgestellt, und dann wieder angemacht.

Motorlampen an , 1400 umdrehung , gaspedal ohne Funktion.
Es macht es immer wieder aber nicht immer.. ich weiss nicht mehr wo suche ..

bei dem Problem kann ich dir nicht Helfen, da es scheint, als wäre es ein elektronisches Problem, entweder der Leitungen/Stecker, des Gaspedals selbst oder dem MSG.

Das ist alles nicht mein Gebiet, aber deine Aussage hilft den anderenn schon, die davon Ahnung haben.
Zumindest haben wir jetzt schonmal eine grobe Richtung, wo dein Problem sein könnte.

Andere möglichkeit wäre zb. richtung Drosselklappe, das die Ansteuerung/Poti nicht richtig Funktioniert/hängt.
Hast du dir die Drosselklappe mal Angeschaut ?

Ne habe ich noch nicht.. probiere es morgen wenn es mir reicht.. muss auf was achten ? Nicht bewegen oder so ?? ? Ich google mal ob ich auf opel was findet..

einfach den Luftzufuhrschlauch an der DroKla weg und reinschauen, ist die Versottet, muss sie gereinigt werden.
Motor und Zündung dabei nicht anmachen !.
Selbst wenn du sie ausbaust und Reinigst, muss die hinterher nicht Angelent werden, macht sie selbst.
Bevor du sie Ausbaust, schau nach, welche Dichtung für den Sockel du brauchst.

Ob es daran liegt, oder an was anderem, können wir dir so nicht Sagen.
Das kann man nur am Auto selbst raus finden....also alles Prüfen.

So bin gerade an der agr putzen . Was denkt ihr ?

Img
Img
Img

Agr geputzt.. und ist das gleich.. was ich aber festgestellt habe, wenn ich der stecker vom gaspedal ausstecke und dann starte lauft er immer ohne not lauf.. so bald ist wieder abschalte und wieder anmachen ist leuchte an und Not lauf wenn der stecker drin bleibt. Das Auto endet im schrott..

Deine Antwort
Ähnliche Themen