Reparatur bei Error Code P1122 & P1550 - MSG defekt
Hallo liebe Opel-Freunde,
mein Meriva A hat mich letztens mit einer weiteren Besonderheit seiner Ingenieure bekannt gemacht: Einem defekten Motorsteuergerät.
Nach einer längeren Fahrt kam plötzlich das gelbe Warnsymbol mit dem Auto und dem Maulschlüssel drinnen (Bild1). Kurz mit meinem Tablet die Fehler ausgelesen, und siehe da: P1122 und P1550 (Bild2).
Nachdem ich Herrn und Frau Google dazu interviewt habe wurde mir schnell bewusst, das ist ein teurer Fehler.
P1122 bedeutet das eines der beiden Gaspedalwerte nicht stimmt und 1550 bedeutet das der Wagen daher die Drosselklappeneinheit im Notlauf betätigt.
Zum Glück bin ich selber aus der Technik und konnte mich recht fix in die Materie eindenken:
Die Hirnis von Ingenieuren haben doch wirklich ein fast 1000€ teuren Rechner an einen stark vibrierenden und temperaturlastigen Motor geschraubt. So kann man Fehler auch erzwingen.
Die Internetrecherchen ergaben das zu 99% der Fälle ein Bondingbruch im Motorsteuergerät der Fehler ist. Im Normalfall muss es daher getauscht werden. Die Kosten belaufen sich dabei, je nach Opelwerkstatt, zwischen 900€ und 1300€.
Es gibt aber auch Spezialfirmen die Motorsteuergeräte reparieren. Das kostet dann ab 290€ aufwärts, aber da wird nur die entsprechende Stelle repariert.
Beides kam für mich nicht in Betracht.
Daher gibt es hier eine kleine Anleitung die dem Einen oder Anderen weiterhelfen könnte:
Bei dem auftauchenden Fehler treten Unterbrechungen im Motorsteuergerät auf die entweder die +5V Leitung für den Pedalwertgeber töten, oder die Masseleitungen dazu. In beiden Fällen können keine korrekten Werte mehr vom Gaspedal erkannt werden.
Zur Reparatur:
Ihr benötigt dazu:
1 Multimeter für Widerstandsmessung und Spannungsmessung
1 Torx-Schraubendreher für die Fussraumverkleidung
1 10´er Nuss mit Knarre für die Gaspedaleinheit
1 Kreuzschraubendreher
1 Lötkolben
1 Widerstand 75 Ohm oder Draht (Je nach Fehler)
1. In eurem Fahrerfussraum muss die untere Verkleidung ab (2 Torx-Schrauben). Legt Euch diese in den Kofferraum und lasst sie solange ab bsi der Fehler defintiv behoben ist.
2. Zündung ausschalten
3. Zieht den Stecker vom Gaspedalgeber ab. Dazu müsst Ihr den roten Riegel zu Euch ziehen, der Stecker gleitet dann nach oben
4. Jetzt messt Ihr mit dem Multimeter im Widerstandsbereich zwischen der Fahrzeugmasse (z.B. im Zigarettenanzünder) und dem Pin 5 (Kabelfarbe Braun/Weiss) den Widerstand. Dieser sollte 0-1 Ohm betragen. Das Gleiche macht Ihr mit dem Pin 4 (Kabelfarbe Braun/Blau). Wenn beide Pins an Masse anliegen ist diese Leitung in Ordnung.
5. Zündung einschalten bis die Kontrollampen angehen
6. Nun messt Ihr mit dem Multimeter im Spannungsbereich zwischen der Fahrzeugmasse und dem Pin 1 (Kabelfarbe Rot/Weiss) die Spannung. Hier müssen 5Volt anliegen. Das Gleiche macht Ihr mit dem Pin 2 (Kabelfarbe Rot/Blau). Wenn hier die Beiden Spannungen anliegen ist diese Leitung in Ordnung.
7. Zündung ausschalten
8. Schraubt beim Gaspedal die 3 10´er Muttern ab und nehmt das Ganze heraus (Bild3)
9. Wenn Ihr nun das Gaspedal vor Euch zu liegen habt, dann schraubt die 5 Kreuzschrauben raus und nehmt den Deckel ab (Bild 4 und 5)
10. Nun kommt es darauf an wo Ihr den Fehler festgestellt habt. Bei mir habe ich im kalten (also guten Zustand) beide 5V Leitungen als gut gemessen. Im Fehlerfall ist bei mir auf Pin 1 die 5V Leitung tot gewesen (Bild 7). In diesem Fall müsst Ihr zwischen Pin 1 und Pin 2 einen 75 Ohm Widerstand einlöten. Solltet Ihr eine fehlende Masseverbindung festgestellt haben, so müsst Ihr zwischen Pin 4 und Pin 5 eine Brücke einlöten (Bild 6)
11. Alles wieder zusammenbauen.
12. Im besten Fall sich erfreuen das alles wieder funktioniert
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Opel-Freunde,
mein Meriva A hat mich letztens mit einer weiteren Besonderheit seiner Ingenieure bekannt gemacht: Einem defekten Motorsteuergerät.
Nach einer längeren Fahrt kam plötzlich das gelbe Warnsymbol mit dem Auto und dem Maulschlüssel drinnen (Bild1). Kurz mit meinem Tablet die Fehler ausgelesen, und siehe da: P1122 und P1550 (Bild2).
Nachdem ich Herrn und Frau Google dazu interviewt habe wurde mir schnell bewusst, das ist ein teurer Fehler.
P1122 bedeutet das eines der beiden Gaspedalwerte nicht stimmt und 1550 bedeutet das der Wagen daher die Drosselklappeneinheit im Notlauf betätigt.
Zum Glück bin ich selber aus der Technik und konnte mich recht fix in die Materie eindenken:
Die Hirnis von Ingenieuren haben doch wirklich ein fast 1000€ teuren Rechner an einen stark vibrierenden und temperaturlastigen Motor geschraubt. So kann man Fehler auch erzwingen.
Die Internetrecherchen ergaben das zu 99% der Fälle ein Bondingbruch im Motorsteuergerät der Fehler ist. Im Normalfall muss es daher getauscht werden. Die Kosten belaufen sich dabei, je nach Opelwerkstatt, zwischen 900€ und 1300€.
Es gibt aber auch Spezialfirmen die Motorsteuergeräte reparieren. Das kostet dann ab 290€ aufwärts, aber da wird nur die entsprechende Stelle repariert.
Beides kam für mich nicht in Betracht.
Daher gibt es hier eine kleine Anleitung die dem Einen oder Anderen weiterhelfen könnte:
Bei dem auftauchenden Fehler treten Unterbrechungen im Motorsteuergerät auf die entweder die +5V Leitung für den Pedalwertgeber töten, oder die Masseleitungen dazu. In beiden Fällen können keine korrekten Werte mehr vom Gaspedal erkannt werden.
Zur Reparatur:
Ihr benötigt dazu:
1 Multimeter für Widerstandsmessung und Spannungsmessung
1 Torx-Schraubendreher für die Fussraumverkleidung
1 10´er Nuss mit Knarre für die Gaspedaleinheit
1 Kreuzschraubendreher
1 Lötkolben
1 Widerstand 75 Ohm oder Draht (Je nach Fehler)
1. In eurem Fahrerfussraum muss die untere Verkleidung ab (2 Torx-Schrauben). Legt Euch diese in den Kofferraum und lasst sie solange ab bsi der Fehler defintiv behoben ist.
2. Zündung ausschalten
3. Zieht den Stecker vom Gaspedalgeber ab. Dazu müsst Ihr den roten Riegel zu Euch ziehen, der Stecker gleitet dann nach oben
4. Jetzt messt Ihr mit dem Multimeter im Widerstandsbereich zwischen der Fahrzeugmasse (z.B. im Zigarettenanzünder) und dem Pin 5 (Kabelfarbe Braun/Weiss) den Widerstand. Dieser sollte 0-1 Ohm betragen. Das Gleiche macht Ihr mit dem Pin 4 (Kabelfarbe Braun/Blau). Wenn beide Pins an Masse anliegen ist diese Leitung in Ordnung.
5. Zündung einschalten bis die Kontrollampen angehen
6. Nun messt Ihr mit dem Multimeter im Spannungsbereich zwischen der Fahrzeugmasse und dem Pin 1 (Kabelfarbe Rot/Weiss) die Spannung. Hier müssen 5Volt anliegen. Das Gleiche macht Ihr mit dem Pin 2 (Kabelfarbe Rot/Blau). Wenn hier die Beiden Spannungen anliegen ist diese Leitung in Ordnung.
7. Zündung ausschalten
8. Schraubt beim Gaspedal die 3 10´er Muttern ab und nehmt das Ganze heraus (Bild3)
9. Wenn Ihr nun das Gaspedal vor Euch zu liegen habt, dann schraubt die 5 Kreuzschrauben raus und nehmt den Deckel ab (Bild 4 und 5)
10. Nun kommt es darauf an wo Ihr den Fehler festgestellt habt. Bei mir habe ich im kalten (also guten Zustand) beide 5V Leitungen als gut gemessen. Im Fehlerfall ist bei mir auf Pin 1 die 5V Leitung tot gewesen (Bild 7). In diesem Fall müsst Ihr zwischen Pin 1 und Pin 2 einen 75 Ohm Widerstand einlöten. Solltet Ihr eine fehlende Masseverbindung festgestellt haben, so müsst Ihr zwischen Pin 4 und Pin 5 eine Brücke einlöten (Bild 6)
11. Alles wieder zusammenbauen.
12. Im besten Fall sich erfreuen das alles wieder funktioniert
146 Antworten
Also ich habe wie gesagt beides gelötet. Und bin knapp 100 km gefahren Ohne gaspedal fehler mehr. Es kommen zwar die anderen fehler wieder Gebläse relais stufe 2 etc aber der gaspedal fehler ist scheinbar behoben. Und darum geht/ging es mir ja.
Habe auf einer Steuergeräte Reparaturseite mal eine Liste mit den Fehlern gefunden bei dem besagten Steuergerätrfehler.
Hallo kek67. Hast du Brücke und Widerstand schon eingelötet?
Ich kann dir nicht sagen, ob das diese Maßnahmen vorsorglich gemacht werden können, aber warum nicht?
Zitat:
@CorsaC062001 schrieb am 9. Juli 2018 um 08:23:41 Uhr:
Hallo kek67. Hast du Brücke und Widerstand schon eingelötet?
Ich kann dir nicht sagen, ob das diese Maßnahmen vorsorglich gemacht werden können, aber warum nicht?
Frei nach dem Motto habe ich dies auch getan. Bislang alles Gut.
Die Gaspedalstellungsfehler sind weg. Die anderen fehler (Gebläsemotor stufe Rekais) kommen weiterhin. Dies sind wohl die Fehler/Folgefehler von dem Fehelr des Steuergerätes. Habe ich auch einer Seite von einer Firme gesehen die Steuergeräte instand setzt.
Zusammenfassen: habe Widerstand sowie Brücke eingelötet. Der Gaspedalfehler ist weg (seit 5 Tagen).
Hab nur brücken zwischen P1 und 2, und zwischen 4-5.
Seit 100km top !!!
Ähnliche Themen
Zitat:
@candy-men schrieb am 12. Mai 2016 um 16:45:55 Uhr:
Der nächste sinnvollle Schritt ist die Verlegung des Steurgerätes vom Motor an die Spritzschutzwand um weiteren Bondingbrüchen vorzubeugen. Dazu werde ich dann auch eine bebilderte Anleitung einreichen.
Hallo, ich Frage dich einfach mal vielleicht kennst du dich auch in diesem Bereich aus. Habe einen Astra 1.6 BJ 2001. Fahrzeug geht im warmen Zustand in den Notlauf (MKL aus). Das macht er eigentlich nur im Warmen Zustand. Wenn der Motor kalt ist ist auch der Fehler weg. Im Fehlerspeicher war auch kein Fehlercode abgelegt bis auf einmal ging die Mkl an und dann habe ich natürlich ausgelesen und den Fehler Sensor Ansauglufttemperatur Spannung zu hoch. Fehlercode P0110 müsste es sein. Habe den Sensor ausgetauscht allerdings ohne Erfolg. Bin grad ratlos. Grüße
Hallo zusammen habe dieselben Fehlercodes bei meinem Zafira A Bj. 2003, 1,8l 16V, 92kw, Motor Z18XE.
Gaspedal gereinigt und getauscht, Fehlercodes gelöscht, aber das selbe Spiel von vorn Werkstattleuchte plus ESP, keine Gasannahme usw..
Kann ich bei meinem Motor genauso vorgehen?
Vielen Dank im Voraus
Patrick
Wär schön wenn mir jemand weiterhelfen könnte, ist auf jeden Fall besser als das Motorsteuergerät einzuschicken.
Oder kann mir vlt jemand sagen wie ich candymen ne pm schicken kann?
Grüße
Was meinst du?
Das einlöten eines Widerstandes?
Hm, ich kenne das Gaspedal des Zafiras jetzt nicht. Aber du hast auf jeden Fall zwei Versorgungsleitungen mit Steuerspannung. Denke das es auch 5V sind wie beim Meriva.
Also müsstest du messen und wenn eine wegbleibt dementsprechend einlöten.
Bzw eben eine Brücke falls die Maße fehlt.
Ich an deiner Stelle würde es versuchen.
Ob jetzt die PIN Belegung gleich ist - keine Ahnung.
Aber wenn du es machst - poste bitte das Ergebnis.
Ich hab die mal die Nummer meines Gaspedals angehangen und ein Bild des Innenlebens. Bei mir fehlten 5V Versorgungsspannung.
Viel Glück.
Zitat:
@Patrickweee schrieb am 25. Januar 2019 um 12:08:34 Uhr:
Oder kann mir vlt jemand sagen wie ich candymen ne pm schicken kann?Grüße
Gehst auf seine Seite, und oben rechts siehst du ein Piktogramm mit "Nachricht".
https://www.motor-talk.de/.../UserDetails.html?userId=1899321
Danke für die Antwort und die Bilder.
Werde mir den Gaspedalstecker mal vornehmen und mal schauen wie es mit der Belegung ausschaut und dann mal durchmessen.
Die Technik und Grundversorgung wird doch die selbe sein, nur das eben beim Steuergerät anders interpretiert und demnach geregelt wird als beim Mériva.
Hat sich das Problem seit dem Einlöten völlig gegeben?
Grüße
Also bei mir war es komplett weg.
Was ich machen wollte war: ich lege mir ein Kabel in die Nähe des Gaspedals. Das drossel ich auf 5V.
Weil - wenn irgendwann die zweite Versorgungsspannung auch noch wegfällt ist Schicht im Schacht.
Du hast nämlich zweimal 5V so das man noch fahren kann wenn man was kaputt geht. Ich hatte mir einen Spannungswandler gekauft. Aber weil der Mensch faul ist liegt er immernoch in der Garage...
Allerdings ging mir letzten Sommer das Steuergerät kaputt ( Motorlüfter Steuerung) dann hab ich es eben doch weggeschickt und beide Fehler bei der Reparatur angegeben und den Widerstand entfernt.
Aber es hatte einwandfrei funktioniert.
Stimmt das sind ja zwei Potis, so eine Art Backup.
Das mit dem Notkabel ist eine gute Idee, werd ich mir merken.
Wie ist das Einschicken und reparieren gelaufen? Was hat dich der Spaß gekostet?
Sollte das bei mir nich funktionieren, wird mir auch nichts anderes übrig bleiben, als das MSG auszubauen und einzupacken.
Grüße
Also was ich mal gesehen habe hat das Gaspedal vom Zafira auch 6 Pins. Die Chancen stehen also gut.
Ich hatte mein Steuergerät eingeschickt zur Firma Ecutronics. Bezahlt hatte ich 180€ plus den Versand dorthin. Montag hatte ich es versand und Samstag hatte ich es wieder im Briefkasten.
Ich war nicht bei ECU weil die mir am Telefon keine Preisauskunft geben wollten.
Ich bin mit Ecutronics zufrieden gewesen.
Salü Christoph
Habe zuerst den 75 Ohm Wiederstand eingelötet aber es wurde nur etwas besser. Etwas verzweifelt fand ich dann das Foto und dort war ein 100 Ohm Wiederstand eingelötet also lötete ich den 100 Ohm Wiederstand ein. Oh welche Ueberaschung jetzt fährt er sogar rassiger bei einem mü mehr Treibstoffverbrauch. Macht spass !
Viel Erfolg
Lieber Gruss aus Zürich
Marcel ( Titich )