Reparatur bei Error Code P1122 & P1550 - MSG defekt
Hallo liebe Opel-Freunde,
mein Meriva A hat mich letztens mit einer weiteren Besonderheit seiner Ingenieure bekannt gemacht: Einem defekten Motorsteuergerät.
Nach einer längeren Fahrt kam plötzlich das gelbe Warnsymbol mit dem Auto und dem Maulschlüssel drinnen (Bild1). Kurz mit meinem Tablet die Fehler ausgelesen, und siehe da: P1122 und P1550 (Bild2).
Nachdem ich Herrn und Frau Google dazu interviewt habe wurde mir schnell bewusst, das ist ein teurer Fehler.
P1122 bedeutet das eines der beiden Gaspedalwerte nicht stimmt und 1550 bedeutet das der Wagen daher die Drosselklappeneinheit im Notlauf betätigt.
Zum Glück bin ich selber aus der Technik und konnte mich recht fix in die Materie eindenken:
Die Hirnis von Ingenieuren haben doch wirklich ein fast 1000€ teuren Rechner an einen stark vibrierenden und temperaturlastigen Motor geschraubt. So kann man Fehler auch erzwingen.
Die Internetrecherchen ergaben das zu 99% der Fälle ein Bondingbruch im Motorsteuergerät der Fehler ist. Im Normalfall muss es daher getauscht werden. Die Kosten belaufen sich dabei, je nach Opelwerkstatt, zwischen 900€ und 1300€.
Es gibt aber auch Spezialfirmen die Motorsteuergeräte reparieren. Das kostet dann ab 290€ aufwärts, aber da wird nur die entsprechende Stelle repariert.
Beides kam für mich nicht in Betracht.
Daher gibt es hier eine kleine Anleitung die dem Einen oder Anderen weiterhelfen könnte:
Bei dem auftauchenden Fehler treten Unterbrechungen im Motorsteuergerät auf die entweder die +5V Leitung für den Pedalwertgeber töten, oder die Masseleitungen dazu. In beiden Fällen können keine korrekten Werte mehr vom Gaspedal erkannt werden.
Zur Reparatur:
Ihr benötigt dazu:
1 Multimeter für Widerstandsmessung und Spannungsmessung
1 Torx-Schraubendreher für die Fussraumverkleidung
1 10´er Nuss mit Knarre für die Gaspedaleinheit
1 Kreuzschraubendreher
1 Lötkolben
1 Widerstand 75 Ohm oder Draht (Je nach Fehler)
1. In eurem Fahrerfussraum muss die untere Verkleidung ab (2 Torx-Schrauben). Legt Euch diese in den Kofferraum und lasst sie solange ab bsi der Fehler defintiv behoben ist.
2. Zündung ausschalten
3. Zieht den Stecker vom Gaspedalgeber ab. Dazu müsst Ihr den roten Riegel zu Euch ziehen, der Stecker gleitet dann nach oben
4. Jetzt messt Ihr mit dem Multimeter im Widerstandsbereich zwischen der Fahrzeugmasse (z.B. im Zigarettenanzünder) und dem Pin 5 (Kabelfarbe Braun/Weiss) den Widerstand. Dieser sollte 0-1 Ohm betragen. Das Gleiche macht Ihr mit dem Pin 4 (Kabelfarbe Braun/Blau). Wenn beide Pins an Masse anliegen ist diese Leitung in Ordnung.
5. Zündung einschalten bis die Kontrollampen angehen
6. Nun messt Ihr mit dem Multimeter im Spannungsbereich zwischen der Fahrzeugmasse und dem Pin 1 (Kabelfarbe Rot/Weiss) die Spannung. Hier müssen 5Volt anliegen. Das Gleiche macht Ihr mit dem Pin 2 (Kabelfarbe Rot/Blau). Wenn hier die Beiden Spannungen anliegen ist diese Leitung in Ordnung.
7. Zündung ausschalten
8. Schraubt beim Gaspedal die 3 10´er Muttern ab und nehmt das Ganze heraus (Bild3)
9. Wenn Ihr nun das Gaspedal vor Euch zu liegen habt, dann schraubt die 5 Kreuzschrauben raus und nehmt den Deckel ab (Bild 4 und 5)
10. Nun kommt es darauf an wo Ihr den Fehler festgestellt habt. Bei mir habe ich im kalten (also guten Zustand) beide 5V Leitungen als gut gemessen. Im Fehlerfall ist bei mir auf Pin 1 die 5V Leitung tot gewesen (Bild 7). In diesem Fall müsst Ihr zwischen Pin 1 und Pin 2 einen 75 Ohm Widerstand einlöten. Solltet Ihr eine fehlende Masseverbindung festgestellt haben, so müsst Ihr zwischen Pin 4 und Pin 5 eine Brücke einlöten (Bild 6)
11. Alles wieder zusammenbauen.
12. Im besten Fall sich erfreuen das alles wieder funktioniert
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Opel-Freunde,
mein Meriva A hat mich letztens mit einer weiteren Besonderheit seiner Ingenieure bekannt gemacht: Einem defekten Motorsteuergerät.
Nach einer längeren Fahrt kam plötzlich das gelbe Warnsymbol mit dem Auto und dem Maulschlüssel drinnen (Bild1). Kurz mit meinem Tablet die Fehler ausgelesen, und siehe da: P1122 und P1550 (Bild2).
Nachdem ich Herrn und Frau Google dazu interviewt habe wurde mir schnell bewusst, das ist ein teurer Fehler.
P1122 bedeutet das eines der beiden Gaspedalwerte nicht stimmt und 1550 bedeutet das der Wagen daher die Drosselklappeneinheit im Notlauf betätigt.
Zum Glück bin ich selber aus der Technik und konnte mich recht fix in die Materie eindenken:
Die Hirnis von Ingenieuren haben doch wirklich ein fast 1000€ teuren Rechner an einen stark vibrierenden und temperaturlastigen Motor geschraubt. So kann man Fehler auch erzwingen.
Die Internetrecherchen ergaben das zu 99% der Fälle ein Bondingbruch im Motorsteuergerät der Fehler ist. Im Normalfall muss es daher getauscht werden. Die Kosten belaufen sich dabei, je nach Opelwerkstatt, zwischen 900€ und 1300€.
Es gibt aber auch Spezialfirmen die Motorsteuergeräte reparieren. Das kostet dann ab 290€ aufwärts, aber da wird nur die entsprechende Stelle repariert.
Beides kam für mich nicht in Betracht.
Daher gibt es hier eine kleine Anleitung die dem Einen oder Anderen weiterhelfen könnte:
Bei dem auftauchenden Fehler treten Unterbrechungen im Motorsteuergerät auf die entweder die +5V Leitung für den Pedalwertgeber töten, oder die Masseleitungen dazu. In beiden Fällen können keine korrekten Werte mehr vom Gaspedal erkannt werden.
Zur Reparatur:
Ihr benötigt dazu:
1 Multimeter für Widerstandsmessung und Spannungsmessung
1 Torx-Schraubendreher für die Fussraumverkleidung
1 10´er Nuss mit Knarre für die Gaspedaleinheit
1 Kreuzschraubendreher
1 Lötkolben
1 Widerstand 75 Ohm oder Draht (Je nach Fehler)
1. In eurem Fahrerfussraum muss die untere Verkleidung ab (2 Torx-Schrauben). Legt Euch diese in den Kofferraum und lasst sie solange ab bsi der Fehler defintiv behoben ist.
2. Zündung ausschalten
3. Zieht den Stecker vom Gaspedalgeber ab. Dazu müsst Ihr den roten Riegel zu Euch ziehen, der Stecker gleitet dann nach oben
4. Jetzt messt Ihr mit dem Multimeter im Widerstandsbereich zwischen der Fahrzeugmasse (z.B. im Zigarettenanzünder) und dem Pin 5 (Kabelfarbe Braun/Weiss) den Widerstand. Dieser sollte 0-1 Ohm betragen. Das Gleiche macht Ihr mit dem Pin 4 (Kabelfarbe Braun/Blau). Wenn beide Pins an Masse anliegen ist diese Leitung in Ordnung.
5. Zündung einschalten bis die Kontrollampen angehen
6. Nun messt Ihr mit dem Multimeter im Spannungsbereich zwischen der Fahrzeugmasse und dem Pin 1 (Kabelfarbe Rot/Weiss) die Spannung. Hier müssen 5Volt anliegen. Das Gleiche macht Ihr mit dem Pin 2 (Kabelfarbe Rot/Blau). Wenn hier die Beiden Spannungen anliegen ist diese Leitung in Ordnung.
7. Zündung ausschalten
8. Schraubt beim Gaspedal die 3 10´er Muttern ab und nehmt das Ganze heraus (Bild3)
9. Wenn Ihr nun das Gaspedal vor Euch zu liegen habt, dann schraubt die 5 Kreuzschrauben raus und nehmt den Deckel ab (Bild 4 und 5)
10. Nun kommt es darauf an wo Ihr den Fehler festgestellt habt. Bei mir habe ich im kalten (also guten Zustand) beide 5V Leitungen als gut gemessen. Im Fehlerfall ist bei mir auf Pin 1 die 5V Leitung tot gewesen (Bild 7). In diesem Fall müsst Ihr zwischen Pin 1 und Pin 2 einen 75 Ohm Widerstand einlöten. Solltet Ihr eine fehlende Masseverbindung festgestellt haben, so müsst Ihr zwischen Pin 4 und Pin 5 eine Brücke einlöten (Bild 6)
11. Alles wieder zusammenbauen.
12. Im besten Fall sich erfreuen das alles wieder funktioniert
146 Antworten
Hallo ! Also wenn keine 5 V anliegen muss ich wie auf Bild 6 vorgehen u nicht wie auf Bild 7 ? ( Wurde das Bild verwechselt ? ) Oder verwechsle ich da was ? Oder ist Bild 6 die Version bei keine Masseverbindung ???? Danke
Hallo ! Hab auf Pin 5 kein Ohm Widerstand . Nur auf Pin 4 ! Muss ich jetzt so verfahren wie auf Bild 6 ? Bei mir handelt es sich zwar um einen Astra G Z 16XEP aber das ist ja der selbe wie im Meriva A .. Danke für Infos
Wenn du keinen Widerstand hast musst du die Brücke einölten.
Ich will das hier mal ergänzen
Ich hatte auf Pin1 keine 5Volt. Also habe ich einen Widerstand von 100 Ohm zwischen Pin1 und Pin2 gelötet.
Für den Moment ist mein Fehler mal nicht wieder aufgetaucht.
Was ich aber nicht so ganz verstehe ( Strom verstehe ich sowieso nicht... :-( )
In kaltem Zustand habe ich auf Pin1 ja noch 5 Volt und so keinen Fehler. Erst wenn das Auto warm ist geht die Lampe an und die 5 Volt sind weg.
Jetzt ist da ja der Widerstand dazwischen. Ergo habe ich doch wenn mein Auto kalt ist 5 Volt vom Steuergerät und 5 Volt über den Widerstand...( minus ein paar wegen dem Widerstand)
Gibt das da nicht einen Kurzschluss?
Wäre es nicht sinnvoller das Kabel bei dem die 5 Volt fehlen dann zu trennen? Also die Verbindung zum Steuergerät meine ich?
Oder ich trenne das Kabel und gebe Zündstrom drauf den ich vorher auf 5 Volt reduziere.
Wie gesagt. Strom ist mir völlig fremd ...
Wahrscheinlich sabbel ich hier nur im Suff...
Hallo ! Ich hab jetzt meins eingeschickt zu ecu.de ! War letztes mal zufrieden mit denen ! Man wird sehen . Aber die Fehlercods deuten immer auf das defekte MSG hin. Gruss u Danke
Ähnliche Themen
Dein Steuergerät war schon einmal defekt?
Wie lange ist das denn her, bzw wie lange hat die Reparatur denn gehalten?
Nein , die 1 Reparatur war von einem anderen Astra ! Gruss
Ach so.
Grüezi liebes Forum
Bin zum ersten mal aktiv dabei. Möchte mich herzlich bedanken für den heissen 75 Ohm tipp.
Jetzt läuft mein Opel Astra G wieder ohne Warnleuchte. 10 rappen hat mich der Widerstand gekostet und ein paar lesestunden.
Besten Dank
Lieber Gruss aus Zürich
Grüezi
Liebes Forum
Mein neuer 75 Ohm Widerstand hat mir nicht geholfen, die MKL kam trotzdem wieder.
Heute enfernte ich den Widerstand und lötete eine Brücke zwischen 4 und 5 ein.
Leider auch ohne Erfolg. Aus Verzweiflung lötete ich ein 100 Ohm Widerstand ein zwischen 1 und 2 wie
auf dem Foto ersichtlich. Juhe jetzt läuft der Opel Astra G wie noch nie. Die MKL ist auch weg.
Viel Erfolg an andere Schrauber!
Liebe Grüsse aus Zürich
"Titich"
Bei mir hat es auch geholfen mit den 100ohm zwischen 1 und 2.
Hallo, ich brauche Hilfe bei meinem Corsa c 1,0.
Bei meinem Fahrzeug sind mehrere Fehlercodes:
1122
1120
0530 (Klimaanlage, nicht relevant)
0340
0100
Ich habe die Pins des Gaspedalsteckers nachgemessen und auf Pin 1 nur 3,45 Volt gemessen.
Nachdem ich erst den 75 Ohm widerstand eingelötet habe, war dann die Fehlercodes:
1120
1122
und nun auch 1405 AGR Ventil.
Ich habe das Fahrzeug gerade erst gekauft und die Vorgänger haben an den Kabeln im Motorraum wohl rumgebastelt.
Wenn möglich, würde ich gerne mit Candy-Men direkt Kontakt aufnehmen.
Wer kann mir bei meinem Problem helfen?
LG
Da gehst du auf seinen Account indem du das Bild von ihm anklickst und dann auf Nachricht, und schreibst ihm.
Hallo.
Erstmal vielen Dank @candy-men für diese geniale Lösung um dieses Problem zu lösen.
Ich fahre einen Corsa C 1,4l mit 90PS und hatte auch die Fehler P1120, P1122 und P1550. Erst im kalten Zustand alles gut, dann, nachdem der Motor nochmal gestartet wurde, die Kontrollleuchte mit dem Werkzeugschlüssel an und verringerte Leistung (Notprogramm). Zuletzt stand der Fehler dauerhaft an. Und das macht nicht wirklich Spaß mit gefühlten 30 PS auf der Straße unterwegs zu sein. Da ich wegen einem anderen Fehler vor 3 Jahren schon einmal das MSG reparieren ließ, bin ich jetzt um so glücklicher, dass ich diesen Fehler so lösen konnte.
@Benningmk
Um deine Frage zu beantworten. Ja die Fehler konnte ich damit alle lösen und musste somit das MSG nicht reparieren lassen. Bei mir war an Pin1 0 Volt und somit hab ich zw. Pin 1 und Pin 2 einen 82 Ohm Widerstand eingelötet. Die Wattzahl von dem Widerstand kann ich nicht genau sagen, aber sie war sehr klein.
Die Leuchte ging direkt aus und die volle Motorleistung ist seit guten 250km wieder da. Habe nur noch die Fehlercodes gelöscht.
Hallo, mal eine Dumme Frage: Kann man vorbeugend, wenn man nicht lange messen möchte 🙂 , einfach die 75 ohm UND die Brücke einlöten ALSO BEIDE ARBEITEN DURCHFÜHREN oder führt das zu einem Fehler????
Ich habe auch beim Meriva a P1122 P1120 P1150 sporadisch, und der Wagen nimmt kein Gas mehr an. Zündung aus, Ein und weiter gehts. Deshalb frage ich ob ich nicht beide Lötarbeiten gleichzeitig machen kann um den anderen Fehler vorsorglich auszuschließen? Oder muss ich wirklich NUR DIE Option löten die betroffen ist?
Wieso ich frage: Das Auto fährt meine Frau 🙂 Da kann oder will ich mir keine Experimente erlauben 🙂 und messen kann Sie das im Problemfall auch nicht selbst.
Ich fahre beruflich einen Firmenwagen, daher habe ich nicht die Möglichkeit mit ihr die autos zu tauschen.
Und um keinen Sonntag mit Probefahren zu opfern wollte ich wissne ob ich beide Sachen einlöten kann und ruhe habe 🙂 Danke im voraus!
ich machs einfach mal ....