Reparatur 7G-Tronic Plastiksatz
Moin Leute,
es geht um meinen W211 E280 Mopf Bj 06/2006 mit aktuell 149.950km.
Zum ersten Mal habe ich beobachten können, dass die Gänge der 7G-Tronic hängen geblieben sind. Beim abbremsen wurde vom 4. Gang nicht mehr in den niedrigeren Gang geschaltet. Ebenso von D auf N und wieder zurück funktionierte nicht. Nach einem Neustart des Fahrzeugs ging alles wieder wie gewohnt. Nun habe ich gelesen, dass es sehr häufig und sehr wahrscheinlich an der EHS-Platine liegen soll mit den Drehzahlsensoren etc.
Nach Auslesen des Fehlerspeichers, liegt der besagte Fehler P0717 bzgl. der Drehzahlsensoren auf der EHS-Platine im Speicher. Dadurch geht das Fahrzeug in den Notlauf.
Ist der Automat nun gegen mechanische Schäden bei so etwas abgesichert ?
Kennt jemand eine Firma, welcher diese Plastikaufsätze, wo die Ventile drauf sitzen reparieren kann ?
Kann leider Hakan Sönmez in Oberhausen nicht erreichen, hat jemand Kontakt zu ihm bzgl. Anfrage wegen der Reparatur ?
53 Antworten
Zitat:
@Mackhack schrieb am 8. August 2022 um 18:09:54 Uhr:
Ich würde dafür nie im Leben zu einer Werkstatt fahren. Das kann man selber machen. Bei den Preisen weiß man einfach dass das Abzocke an Kunden ist.
Kann ich nur zustimmen.
Das ist einfacher als gedacht!
Man muss sich halt nur trauen und linke Hände sollte man auch nicht haben.
Ich besorg mir nach und nach mal die Teile. Werd dann mich an die Sache wagen dann im urlaub. Wenn's soweit ist meld ich mich nochmal. Kaputt kann dabei eh nichts gehen. Ist alles nur verschraubt mehr nicht.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 9. August 2022 um 18:12:04 Uhr:
Schrieb ich doch „bis es rauströpfelt.“
Ich war wegen dem Messstab von dem du geschrieben hast ein wenig verwirrt?
Ich kenne mich mit dem 7g nur rudimentär aus, daher mein vorheriger Kommentar.
Ja den brauchst du beim 7G nicht, das stimmt da hab ich mich auch vertan. Befüllt wird von unten und gemessen wird indem man wartet bis die Brühe rausläuft und fast aufhört zu tropfen.
Ähnliche Themen
Alternativ zum Messen mittels IR von aussen, geht auch ein Aquarium Thermometer z.Bsp. von Kaufland für neun euro.
Das brauche ich für meinen E46 respektive ZF 5HP19 Getriebe, welches auch ohne Messstab auskommen muss.
Wenn du dir die Sache mit der ATF Pumpe sparen willst:
ich habe mir da ein pneumatisches Befüllsystem gebaut.
5 Liter Kraftstoffkanister - oben im Deckel ein Reifenventil und unten drin habe ich einen passenden Schlauch mit Stutzen eingebaut.
Übrigens gibt es aus dem Elektrohandel einen perfekten Adapter welcher in die 7G Tronic Ölwanne passt 😉
Bei Bedarf kann ich dir die Maße noch heraussuchen.
Somit fülle ich 5 Liter frisches Fuchs ATF in den Neuen Kraftstoffkanister und gebe mit dem Druckminderer vom Kompressor ca 1Bar obendrauf - dann wandert das Öl wunderbar in das Getriebe.
Gesamtfüllmenge ca 8 l
Wenn du richtiges Glück hast besitzt sogar dein Drehmomentwandler eine Ablassschraube und du kannst mit 10 Liter eine richtig gute Spülung durchführen ohne riesengroßes Equipment anschaffen zu müssen!
Ja, der Wandler hat eine Ablassschraube. Das hatte ich mir mal vorher angeguckt gehabt als der Wagen auf der Bühne war.
Dann hast du einen definitiven Vorteil und brauchst keine Spülung in irgendeiner Klitsche in Auftrag geben!
Sondern machst einen guten Ölwechsel sowie beschrieben.
Füllmenge sind ca 8 Liter, wenn du 10 Liter durchbringst ist das Öl komplett neu. 😉
Zwar hab ich jetzt die Unterstützung an meiner Seite, was den Ölwechsel angeht (Pumpe, Adapter, Bühne), aber die Angst ist groß, dass nach dem Einschicken des Steuergeräts irgendwas nicht stimmt (Neuteil defekt etc.). Daher habe ich mich dazu entschieden, runter, nähe Stuttgart zu fahren und die Firma welche hier empfohlen wurde soll es mal machen. Gibt ja Gewährleistung und Garantie. Also wenn was ist sind die verantwortlich. 😁
Abgesehen davon ob die es nun machen oder nicht, spielt das im Preisunterschied etwa ca 200€. Die 200€ sind es mir wert, anstatt z.b. das Steuergerät auf dem Versandweg verloren geht oder oder oder.
Ich melde hier nochmal das Ergebnis, wenn die Reparatur vollzogen wurde.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 16. August 2022 um 04:17:32 Uhr:
Don Simon Getriebetechnik? Da bist du gut aufgehoben. Ist aber auch keine normale Werkstatt.
Nein, eine andere. Wurde hier im Thema auf der 1 Seite empfohlen.
Ich habe heute mit den Kollegen in Oberhausen telefoniert.
Brauche eine Entscheidungshilfe von euch. Letztendlich geht es darum, ob ich 600€ mehr ausgebe oder nicht. Zudem kommt die Frage, wie lange hält die Reparatur der Drehzahlsensoren ? (Lötstellen der Sensoren auf längere Zeit im dauernd heiß werdendem Getriebeöl).
Möchte nicht 800€ Für die Reparatur der Sensoren samt Ölwechsel und Material ausgeben um nach einem Jahr ggf. die selbe Problematik wieder zu haben.
Für ca. 1400€ würde eine neue originale EHS (Plastikteil) reinkommen. Der wird bestimmt wieder 150k km oder mehr halten...
Es sei denn, jemand kann bekräftigen, dass die Reparatur der einzelnen Sensoren eben genau so gut halten wie eine neue EHS.. Der Unterschied ist eben, dass die Sensoren von Werk aus wohl mit Ultraschall gelötet werden...
Möchte mein Wagen behalten, aber wenn möglich, die 600€ nicht umsonst mehr ausgeben.
Ich würde so vorgehen, wenn es mein eigenes Fahrzeug wäre:
Meine alte Platine reparieren lassen und selbst den aus- und Einbau durchführen.
Das kostet lediglich 250-300 Euro Reparatur. Plus Öl, Filter und Dichtung.
Natürlich benötigt man eine Pumpe und einen entsprechenden Adapter zum Öl Einfüllen, Schrauben für Ölwanne, EHS und ein Diagnosegerät wegen korrekter Öltemperatur.
In Summe kostet das nur einen Bruchteil, wie wenn man es irgendwo in Auftrag geben würde.
Natürlich ist eine Grube, bzw. Hebebühne von Vorteil.
Falls du natürlich das alles nicht hast und Du dir erst ein diagnosegerät, Pumpe, etc kaufen musst, dann würde ich glaub ich die 800 Euro in Kauf nehmen. Der Preis ist aber hoffentlich inkl Reparatur der Sensoren?!
Zitat:
@ColaMix schrieb am 17. August 2022 um 14:10:57 Uhr:
Ich würde so vorgehen, wenn es mein eigenes Fahrzeug wäre:Meine alte Platine reparieren lassen und selbst den aus- und Einbau durchführen.
Das kostet lediglich 250-300 Euro Reparatur. Plus Öl, Filter und Dichtung.
Natürlich benötigt man eine Pumpe und einen entsprechenden Adapter zum Öl Einfüllen, Schrauben für Ölwanne, EHS und ein Diagnosegerät wegen korrekter Öltemperatur.
In Summe kostet das nur einen Bruchteil, wie wenn man es irgendwo in Auftrag geben würde.
Natürlich ist eine Grube, bzw. Hebebühne von Vorteil.
Falls du natürlich das alles nicht hast und Du dir erst ein diagnosegerät, Pumpe, etc kaufen musst, dann würde ich glaub ich die 800 Euro in Kauf nehmen. Der Preis ist aber hoffentlich inkl Reparatur der Sensoren?!
Der Preis von 800€ ist mit Aus- und Einbau, Reparatur der Drehzahlsensoren, neuem Öl, Filter, Dichtungen, Schrauben und anschließendem Adaptieren, wenn nötig und Probefahrt.
Wie heiß wird das Getriebeöl eigentlich nach einer langen Fahrt?
Letztlich sind die Lötstellen von Werk aus kleiner als nach der Reparatur (in vielen Videos zu sehen). Sollte ja quasi besser halten mit dick aufgetragenem Lötzinn nach der Reparatur...
Frage mich, was für ein Zinn verwendet wird wegen der Schmelzpunkte.
Adaptieren ist normalerweise nicht nötig, da die Werte weder verändert, noch gelöscht werden.
Denke nicht, dass die Arbeit länger wie 2 Stunden dauert. Mit viel Pause und Kaffee evtl 3.
der Preis ist nicht günstig, aber auch kein Wucher. Reparaturen an Getrieben lässt man sich halt gut bezahlen…
Wegen der Temperatur… ich kann vom 5G sagen, dass es im Betrieb über 90grad erreicht. Beim 7G wird es nicht arg viel anders sein…
Zitat:
@ColaMix schrieb am 17. August 2022 um 14:33:33 Uhr:
Adaptieren ist normalerweise nicht nötig, da die Werte weder verändert, noch gelöscht werden.Denke nicht, dass die Arbeit länger wie 2 Stunden dauert. Mit viel Pause und Kaffee evtl 3.
der Preis ist nicht günstig, aber auch kein Wucher. Reparaturen an Getrieben lässt man sich halt gut bezahlen…Wegen der Temperatur… ich kann vom 5G sagen, dass es im Betrieb über 90grad erreicht. Beim 7G wird es nicht arg viel anders sein…
Gut, normales Lötzinn hat einen Schmelzpunkt wohl bei 180 oder 190 grad. Denke so heiss sollte ein Getriebe nicht werden. 😁
Wie einige Beiträge vorher schon geschrieben, würde ich nur 200€ sparen wenn ich es selbst mache. Da gebe ich 200€ mehr aus und habe zumindest Garantie für 2 Jahre durch die Firma. Damit kann ich leben.