Rentner: Golf 7, Passat 8 ab 2016 oder was anderes?
Hallo in die Runde!
Stehe vor der "ehrenwerten" Aufgabe, für meinen Vater einen Gebrauchten besorgen zu müssen.
Kurz zu den Rahmenbedingungen:
Fahrer kurz vor 70, Körperbau eher bärig mit Bewegungsdynamik eines verrosteten Schraubenschlüssels (185 cm auf 120 Kg), Fahrprofil 90% Kurzstrecke mit mäßigem Stop-and-Go. Fahrleistung im Jahr: geschätzte 10 000, vielleicht auch mal 13 000, wenn es hochkommt.
Budget: um 10 000 Euro, gerne weniger
Es besteht gewisse "Markensturheit", daher werfe ich jetzt nur die momentan "freigegebenen" Modelle in den Raum:
VW Passat Kombi
VW Golf Kombi
VW Golf Sportsvan (noch keine Endfreigabe)
ab Bj 2016 unter 200 000 Km.
Must-haves: Klima, ACC, Sitze ohne hohen Wangen, gerne Ergositze, Parkpiepser vorne und hinten.
Das Auto wird im Ausland bewegt werden und somit sind Steuer, Versicherung, Sprit irrelevant.
Aufgrund des Stadtprofils darf der Wagen jedoch gerne sparsam sein.
Ursprünglich war die Suche auf Honda CRV 150 PS Benzin und Opel Insignia 140 PS Benzin ausgerichtet, da aber diese Modelle selbst für abgerockte Autos mit 10 Jahren mehr als 6000 kosten, habe ich ihn dazu bewegt, den Kaufbetrag auf ca 10 000 anzuheben, um ACC und insg. etwas moderneres Auto zu haben.
Und jetzt kommt mein Problem: Motor und Getriebe sind ihm egal, alles ab ca 116 bis ca 160 PS kommt in Frage, solange die o.g. Extras dabei sind.
Daher wollte ich hier kurz fragen, welche Benziner und Diesel um Bj 206-17 bei Golf und Passat eher als unproblematisch gelten. Ich persönlich würde Ausschau nach einem Schalter halten, damit eventuelle DSG Probleme gar nicht aufkommen können.
Die Benziner sind dünn gesät, daher denke ich, dass es ein Diesel wird. Sind die PS-schwachen Diesel (110/116/120 PS) zu empfehlen oder kann man das nicht so pauschal behaupten?
Welcher Benziner aus den og. Bj. ist "sorgenfrei"?
Ggf. könnte ich ihn auch auf ein anderes Fabrikat umstimmen, aber aufgrund der Markensturheit wird alles andere als Toyota und vielleicht Honda sehr mühsam...Von Hyundai, Kia oder sogar Skoda muss ich gar nicht anfangen zu reden. Hoffentlich versteht man mein Dilemma...
Danke für die Ratschläge!
38 Antworten
Kann man davon ausgehen, dass bei den Passat- und Golf- Baureihe immer nur eine ACC-Technik verbaut ist oder kann es vorkommen, dass die höherpreisigen Ausstattungen eine andere ACC-Technik verbaut haben?
Ich meine mich zu erinnern, dass es in den Aufpreislisten von Passat und Superb zwei unterschiedliche ACCs aufgelsitet waren - einmal bis 130 (od.150?) und einmal bis 210. Dachte, dass dies nur eine Codierungssache ist?
Es kann alles sein, zumindest "minderwertiger" in "Höherklassigem" Auto. Dass die also 'ne Stereokamera und Radar im Up einbauen, schließe ich aus. Dass sie eine Monokamera im Passat installieren, kann ich mir vorstellen.
Aber - für mich ist diese Frage mit einem Blick in die Glaskugel verbunden.
Zitat:
@xis schrieb am 5. Januar 2021 um 13:44:15 Uhr:
Es kann alles sein, zumindest "minderwertiger" in "Höherklassigem" Auto. Dass die also 'ne Stereokamera und Radar im Up einbauen, schließe ich aus. Dass sie eine Monokamera im Passat installieren, kann ich mir vorstellen.Aber - für mich ist diese Frage mit einem Blick in die Glaskugel verbunden.
der Passat B8 hat ein Radar-basiertes ACC, das "Radarauge" (beheizt!) ist im Logo an der Front untergebracht
Ähnliche Themen
Bei dem Budget für ich mal nach einem golf 7 1.5 Act Non-Opf als Schalter Ausschau halten.
Zahnriemen, Schalter, kein Dpf...
ACC ohne Automatik macht vor allem bei den Fahrprofil keinen Sinn.
Wenn das so einer sein soll
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=310070547
dann ist er leider mit 14 000 budgettechnisch nicht erreichbar. Der verlinkte ist der günstigste 1.5er mit 150 PS.
Ja 2016 und VW ist halt mit dem Budget schwierig. Wenn man an den 2016 nicht so festhält, könnte es klappen.
Hier noch mal Empfehlung die n bissl über die Kriterien hinausgehen. Motor müsste man sich genau anschauen ..
Dieses Angebot habe ich bei ????????????.???? gefunden:
Volkswagen Passat Alltrack Variant Basis Nr.20
Erstzulassung: 04/2012 Kilometerstand: 106.001 km Kraftstoffart: Benzin Leistung: 118 kW (160 PS)
Preis: 9.999 €
https://link.mobile.de/?...(160%C2%A0PS)%0A&si=https%3A%2F%2Fi.ebayimg.com%2F00%2Fs%2FMTA2N1gxNjAw%2Fz%2FzlgAAOSwuIFf2GvY%2F%24_20.JPG&utm_campaign=DynamicLinkApp&utm_medium=android&utm_source=sharedAd
Der Link geht nicht, aber es müsste der 1. Treffer hier sein:
<klick>
Bj 2016 ist variabel, aber 2012 ist eindeutig zu weit zurück, das ist dann das Vorgängermodell und dafür 10k erscheinen mir doch etwas hoch, wenn es Diesel ab 2017 für ca 11k zu haben sind.
Zitat:
@SCR_190iger schrieb am 6. Januar 2021 um 14:35:31 Uhr:
2017 Diesel für 11k wo?
'n Caddy?
Hm - gibt es ein problem, ein Auto aus der Fundliste auszusuchen und zu kaufen?
Für ~10 K darf man bei 150.000 km natürlich nicht viel Service und Garantie, dafür umso mehr verschlissene Teile, die sofort bis bald fällig sind erwarten...
Aber die Aufgabe wäre erfüllt.
@xis: Genau die Liste müsste man abtelefonieren, nach dem man nach Umkreis bisschen nachjustiert. Ich habe verstanden, dass Diesel und Kurzstrecke so wohl nicht die besten Freunde sind, aber mit den genannten Kriterien gibt es nix anderes.
Es scheint sich zu bestätigen, dass wohl kaum ein Benziner in Frage kommt - in Umkreis von 200 Km gibt es genau 3 Benziner als Kombi mit ACC ab 2016, einer ist zu teuer, einer ist eher schlecht als recht und einmal Anzeige ohne Bilder...
Ich dachte bis jetzt, dass man als Faustregel sagen kann - je weniger PS ein Diesel hat, desto "einfacher" ist er gebaut, also weniger anfällig. Stecken denn alle VW-Diesel Stadtverkehr so schlecht weg?
Dies https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=311401338 oder
das https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=300191638 oder
den hier https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=294733728
wären so mal vielleicht Kandidaten....Garantie ist für den Einsatz im Ausland eh nicht das Thema.
Durch die Abgasrückführung und durch die Tatsache, dass Diesel vergleichsweise stark rußt, wenn der Motor noch kalt ist, gibt es keine Lösung für Diesel und Kurzstrecke mehr. Früher, als der Ruß ungebremst raus durfte, und die ganze Technik eher Traktor als filigran war, ohne Turbo, da ging's noch gut. Heute, mit den filigranen Düsen, der feinen Verbrennungssteuerung, den hohen Drücken und mit dem Zwang von Rechts wegen zurückzuleiten und zu filtern kannst Dir sicher vorstellen, dass der Ruß, der nicht rausgeblasen wird, drin bleibt. In Grenzen kann man den ausbrennen, aber wenn man keine Autobahnritte der anstrengenden Natur fährt, dann passiert das nicht. Irgendwann ist der Laden dann dicht.
Alles ist reparierbar, kostet aber ein wenig. Einfach ab und zu einen dick gepolsterten Tausender zurücklegen....