Renault Koleos SUV 2016: Premiere in Peking, technische Daten

Renault Koleos

Peking - Es gibt da diese Chromspange. Sie zieht sich von der Oberkante des Scheinwerfers über den Kotflügel, bis in die Tür. Dort endet sie in einem angetäuschten Lüftungsgitter. Man kann es nicht anders sagen: Das sieht ein bisschen protzig aus, ein bisschen billig und ein bisschen geklaut. Vielleicht bei Range Rover.

Das also ist der erste Eindruck vom Koleos.

Renaults neues, großes SUV

.

Das erste im D-Segment, wie die Franzosen zur Premiere auf der Auto China in Peking verkünden.

Und genau hier passt es her, dieses Auto, das sich über dem Kadjar einordnet. China ist der wichtigste Weltmarkt, und auf den Weltmarkt zielt der Koleos. Viel hatte Renault im Vorfeld der Messe nicht verraten, jetzt konnten wir es uns genauer ansehen.

Europäisch wirkt am Koleos nicht mal das aktuelle Renault-Design. Der hohe, fast protzige Vorderbau, die riesigen Scheinwerfer, der Chromzierrat, das massive Heck, das von schräg hinten an den alten Audi Q7 erinnert. Ganz so viel Raum nimmt er nicht ein, doch er wirkt größer, als er ist. Mit 4,67 Metern Länge übertrifft er den Nissan X-Trail, mit dem er sich die CMF-CD-Plattform und den Radstand von 2,71 Metern teilt, nur um drei Zentimeter.

Den Kadjar auf derselben Basis

überragt er um mehr als 22 Zentimeter. Dass seine Breite bloß 1,84 Meter betragen soll, mag man nicht glauben.

Üppiges Handschuhfach

Da war sogar der kompakte Koleos von früher breiter, dem allerdings 15 Zentimeter in der Länge fehlen. Beim Blick in den Kofferraum, den man nur über eine hohe Ladekante erreicht, ahnt man dann, dass er so riesig auch wieder nicht ist, der Koleos. Die 624 Liter, die man laut Renault einpacken kann, wirken fast optimistisch, wenn man unter der auf Fußbewegung elektrisch aufschwingenden Klappe steht.

Bei umgeklappter Rückbank sollen nach VDA 1.690 Kubikdezimeter reinpassen. Weitere 35 Liter Stauraum verteilen sich über den Innenraum. Darunter ein üppiges Handschuhfach mit 11 Litern und eine fünf-Liter-Ablage in der Mittelkonsole.

Für die Kniefreiheit auf der Rückbank gibt Renault 28,9 Zentimeter an. Wir können sagen: Man sitzt ordentlich im Koleos. Vorne auch.

Beim Design haben die Franzosen sich nicht so sehr ausgetobt wie in kleineren Modellen, das tut dem Koleos gut.

Er wirkt aufgeräumt, nicht so verspielt wie kleinere Renault, aber auch nicht so edel wie ein Talisman oder originell wie ein Espace. Der „halb-virtuelle“ Instrumententräger mit in drei Tuben angeordneten Displays orientiert sich an Letzterem.

Viel Hartplastik im Innenraum

Der Koleos soll quasi die Oberklasse von Renault vervollständigen. Neben der Limousine Talisman und dem Van-Crossover Espace hatten die Franzosen noch Platz für ein SUV. Im Innenraum kann der Koleos das Flaggschiff-Versprechen jedoch nicht einlösen. Nur der obere Bereich des Armaturenbretts ist mit weichem Kunststoff beschäumt. Ebenso die Türinnenverkleidung. Unterhalb der Gürtellinie allerdings: Hartplastik. Das hat in einem Topmodell eigentlich nichts zu suchen, hier wurde es großzügig verbaut.

Die restliche Verarbeitung wirkt solide, das große Display des aus Talisman und Espace bekannten Infotainmentsystems hat Renault sorgfältig eingepasst.

Auch sonst wackelt nichts im Interieur.

So fühlt sich der Koleos insgesamt ordentlich an – jedenfalls solange die Hände nicht unanständig tief greifen. Immerhin: Griffe an der Mittelkonsole sind mit Kunstleder bezogen.

Angetrieben wird der Koleos von zwei Benzinern und zwei Dieselmotoren zwischen 130 PS und 172 PS. Die Gänge wechselt man entweder per Sechsgang-Schaltgetriebe oder man überlässt das dem stufenlosen CVT-Getriebe X-Tronic.

Front- oder Allradantrieb sind verfügbar.

Dank einer Bodenfreiheit von 21,3 Zentimetern und Böschungswinkeln von 19 (vorn) und 26 Grad (hinten). Falls man doch mal ins Gelände will.

Den ersten Kunden, die Renaults neues, großes SUV bekommen, kann das durchaus passieren. Australien ist im dritten Quartal 2016 dran, gemeinsam mit der der Türkei und den Golfstaaten. Außerdem einige Märkte in Afrika und Lateinamerika.

Ende 2016 wird China beliefert.

Nach Europa kommt der Koleos erst Anfang 2017.

91 Antworten

@ballex
Jeder kann ja selbst schnell die Haptik testen. Die Seiten der Mittelkonsole oder die Griffe der Türen sind deutlich weicher als die Türoberseite. Auch der Instrumententräger ist deutlich fester als zB die Griffe, es fühlt sich nicht unterschäumt an, und es klingt auch nicht so -> Videos anschauen ( beim Q5 sieht man auch deutlich, wie der Finger einen Abdruck hinterlässt )
Schön, dass wir aber bei der "Gürtellinie" endlich auch bei dir die Wahrheit entlocken konnten. Oder hast du nur vergessen zu widersprechen, dass die Seiten der Mittelkonsole bis in den Fonds aus simplen Hartplastik sind ? Die Türtaschen ? Das Handschuhfach ? Eben die Gürtellinie =)

"Deutlich fester" ist aber nicht gleich Hartplastik...dass verschiedene Materialen verwendet werden bestreitet doch keiner. Nur du beharrst auf deiner "Hartplastik"-Theorie und die stimmt einfach nicht.
Und ich habe nie etwas anderes behauptet bzgl. Gürtellinie, deshalb kannst du mir da keine Wahrheit entlocken - dass ich was anderes behauptet haben sollte ist schlicht eine Lüge.
Du hast in deinem ersten Post (und das auch noch zuerst geleugnet) bestritten, dass die Armaturenbretter von verschiedenen ("Premium";)-Kompakten nicht geschäumt wären, was einfach nicht stimmt (und du in den Videos ja selbst feststellst), genau so wie es bei den Türoberseiten nicht stimmt. Da helfen auch deine tollen Videos nicht weiter. Haptik-Übertragung gibt es leider noch nicht und was ich schon selbst gefühlt habe, kann ich leider auch nicht hier wiedergeben. Zudem sprichst du von "Veloursleder" wenn du über Alcantara streichst. Wenn die restlichen Beobachtungen auch so treffend sind, dann... ;)
Werd glücklich mit deinen Hartplastik-Wiederholungen, dann kann man sich hier wieder auf das Thema konzentrieren.

Dieser "Materialmix" hat aber nichts mehr mit unterschäumten Kunststoffen zu tun. Er gibt nicht nach, er ist lediglich beschichtet, hinterlässt keine Druckstelle und fühlt sich nicht wertig an.
( ernsthaft ? Velours, Veloursleder, Alcantara .. führt man heutzutage so Diskussionen ? )
Schaut euch die Videosan =)

Nix gibt nach, Plastik wie im Dacia...alles gut. ;)

Ähnliche Themen

@der.typ
Ich finde die Videos sehr gut.
Sehe das genauso wie du, da ist richtig viel "Hartplastik" verbaut.
Mag schon sein, dass es "Premium-Hartplastik" ist, aber dennoch Hartplastik, nicht so wie der Artikel von Heiko Dilk suggeriert.
https://de.wikipedia.org/wiki/Weichplastik
EDIT: zu den Videos: Die Abarbeitung der Flächen ist mir streckenweise zu hudelig, da könnte man beim "Eindrücktest" mit der Kamera ruhig näher hin gehen. Wäre auch schön, wenn du lauter sprechen würdest.

@Ballux
es ist Dir anscheinend entgangen, dass es in diesem Thread um den Renault Koleos geht, oder?
Ja...ich nenne Dich Ballux.....

Nein, mir gar nicht...da haben ganz andere mit themenfremden Fantasien angefangen, lieber Swedishmouse. ;)

Jein, angefangen hat der Redakteur, der sich aber zum Glück trotz meiner Sorgen bester Gesundheit erfreut, wie man mir per PN mitgeteilt hat.
Ändert aber nichts daran, dass ab der Gürtellinie die Kunststoffe auch in deutschen Premiummodellen ( gleiche Preisklasse oder sogar darüber ) ebenfalls nur in Hartplastik ausgeführt sind ( also weder unterschäumt oder beschichtet ) wie zB Mittelkonsole bis in den Fond, Handschuhfächer, Türtaschen, Kofferraumverblendungen, B und C Säulen Verblendungen u.s.w.

Zitat:

@der.typ schrieb am 27. April 2016 um 17:21:25 Uhr:


(...)
schön das du es erwähnt. Setz dich mal in einen Clio Initiale .. soviel % Leder bekommst du für Geld nicht bei Audi oder BMW )

Das kann ich mir kaum vorstellen. bei den Top-Modellen bei ABM ist generell alles an Verkleidung mit Leder bezogen.

Plastik ist eben nicht gleich plastik und hart ist alles, nur wie hart und wie es aussieht und wie es sich anfühlt, das sind die Unterschiede.

Und das du sagst: Teil X ist auch nur hartplastik, aber beschichtet. Dann kann man auch gleich sagen das ist kein Leder, sondern Kunsstoff (da ein großteil wirklich kein Naturprodukt ist)

Zitat:

Das kann ich mir kaum vorstellen. bei den Top-Modellen bei ABM ist generell alles an Verkleidung mit Leder bezogen.

Wie wäre es mal nicht mit nur vorstellen, sondern hingehen, anfassen anschauen ?

Beim Clio Inititale sind zB die oberen Türbereiche mit Leder bezogen, der gesamte Armaturenträger.

3er BMW ? Fehlanzeige.

Ich zitiere (luxury line) : Sitzflächen, Kopfauflagen Vordersitze und äußere Fondsitze, Wählhebelbalg, Schalthebelbalg in Leder

(individual + 2000€) : Sitze vorn und hinten, inkl. Kopfstützen, Einsätze in der Türverkleidung, Armauflagen in den Türen und Mittelarmlehne, Handbremsgriff und -balg in Leder.

Der Armaturenträger weiterhin aus Kunststoff. Erst mit BMW Individual Instrumententafel lederbezogen für weitere 1100€ wird jedenfalls diese überzogen. Die gesamte Mittelkonsole bis in den Fond bleibt aus Kunststoff ( Türen eventuell beschichtet unterschäumt, mittelkonsole Hartplastik )

5er BMW ?

(luxury line) : Sitzflächen, Armauflage Mittelkonsole vorn und Türen,\nKopfauflagen Vordersitze und äußerer Fondsitze in Leder

(individual + 2000€) :

Sitzflächen, Kopfauflagen, Polstereinsatz Türverkleidung, Mittelarmlehne, Armauflage vorn, Türspiegel in Leder.

Instrumentafel ? Nope. BMW Individual Instrumententafel lederbezogen für 1200€. Mittelkonsole weiterhin Hartplastik.

7er BMW ?

Na endlich, überall auch dort Leder, wo bereits beim kleinsten Renault Leder verarbeitet wurde ( und nun, bei einem BLP von 100.000€ natürlich auch an anderen Stellen )

A3 kann nicht konfiguriert werden, beim 8P bleiben Türoberseite und Instrumentafel aus beschichten Kunststoff.

A4

(leder feinnappa) : Sportsitze vorn: Sitzmittelbahn, Sitzseitenwangen, Kopfstützen und Mittelarmlehne in Leder Feinnappa, Türverkleidungseinsätze in Alcantara, Fußmatten mit Keder

(leder feinnappa ecklusiv) : Sitzmittelbahn, Sitzseitenwangen, Kopfstützen und Mittelarmlehne vorn (soweit mitbestellt) in Leder Feinnappa; Türverkleidungseinsätze in Alcantara

(erweiterte Lederausstattung) : Belederung der Armauflagen in den Türen und an der Mittelkonsole seitlich in Leder Feinnappa Audi exclusive

Instrumententräger ? Nope. Mittelkonsole weiterhin bis in den Fond aus Hartplastik.

A6

(leder volcano) : Sitzseitenwangen und Kopfstützen in Leder Valcona alabasterweiß mit Kontrastnähten in Puderbeige; Sitzmittelbahn in Leder perforiert (mit Audi exclusive line-spezifischer Perforation) in Alabasterweiß mit Stegfalte in Puderbeige, Lehnenabdeckung und Sitzanbauteile farbangepasst in Alabasterweiß

(leder ecklusiv) : Sitzmittelbahnen und Türverkleidungseinsätze in Alcantara; Sitzseitenwangen, Kopfstützen und Mittelarmlehne vorn in Leder Valcona; Mittelkonsole unten in Leder

( ecklusiv teil 2 ) : zusätzlich zu Paket 1: Armauflagen in den Türverkleidungen sowie Sitzlehnenabdeckungen beledert.

Man kann noch das Lenkrad beledern, aber den Instrumenträger nicht. Die Mittelkonsole ist ebenfalls bis in den Fond aus Hartplastik ( weder unterschäumt noch beschichtet -> Videos )

Q7

für schlappe 13.000€ sind nun endlich auch die Türoberseiten sowie der Instrumententräger beledert (dazu sogar die unteren Türverkleidungen ). Das Handschuhfach ist weiterhin aus beschichteten Kunststoff.

A / B / CLA / Gla / Glc Klasse mit dem Paket Exklusiv ( ~ 1200 - 2000€ ) Türen und Instrumenträger, Mittelkonsole bis in den Fond aus Hartplastik.

C Klasse

Paket Designo sind Türen und Instrumentafel mit Leder bezogen. Mittelkonsole bis in den Fond aus Hartplastik

E Klasse

Paket Exclusiv sind Türen und Instrumentafel mit Leder bezogen. Mittelkonsole bis in den Fond aus Hartplastik. ( so eine nackte E Klasse sieht ja in der Basis mit den Halogenscheinwerfer gruselig aus )

S Klasse, Gle, CLS auch ohne Paket

Ein beledertes Handschuhfach habe ich bei allen aber nicht gefunden.

Kernaussage: Unter der Gürtellinie sieht es auch bei den deutschen Premium Kfz düster aus.

Interessant!
Aber Mittelkonsole war fürher bei bmw das erste was Leder bekommen hat. Ist das bei den aktuellen Modellen wirklich so?

Zitat:

@der.typ schrieb am 28. April 2016 um 10:44:00 Uhr:


A / B / CLA / Gla / Glc Klasse mit dem Paket Exklusiv ( ~ 1200 - 2000€ ) Türen und Instrumenträger in Kunstleder Artico, Mittelkonsole bis in den Fond aus Hartplastik.

Du hast da etwas vergessen. Habs für dich ergänzt.

Haha Danke,
ganz ehrlich ? interessiert doch eh keinen.
Für 50.000€ bekommt man im Genesis Klimatisierung auf allen Sitzplätzen, dass erhält man nicht einmal in der S-Klasse ( dass man ebenfalls dafür einen 3,8 Sechszylinder bekommt, mit einer wirklich umfangreichen Ausstattung die bei ABM 20.000€ mehr kosten würde.. geschenkt )

Na dann auf zum Hyundai-Händler! ;)

Das würde ich hier jedem empfehlen ! Im neuen i30 sind es zB auch mehr unterschäumte ( also richtig, nicht nur so beschichtet ) Kunststoffe als in einem A4 und die Ledersitze ein Traum.
Leider haben den Genesis ja nicht so viele Händler vor Ort. Zudem gibt es keine Kombiversion ( lol )

Deine Antwort
Ähnliche Themen