Renault19 Motorschaden

Renault R 19 B/C 53

Hallo,

ich habe ein nicht ganz einfaches Problem,
besitze einen R19 Ph2 160TKM und habe am 1.07.04 den Rippen sowie den Zahnriemen erneuern lassen.(Meisterwerkstatt)
Kein billig Riemen (179€ der satz)
Am 2.10.04 fahre ich auf der Autobahn bei ca 130 km/h
und mit einmal leuchtet Lichtmaschine usw auf und ca ne halbe sek später tourt der Motor ab.
Gleich ausgemacht (schon zu spät) und rechts ran.
Motorhaube auf und ich sehe das der Rippenriemen total zerfetzt ist (30km alt) In der Werkstatt kommt dann heraus das sich Reste des Rippenriemens sich unter den Zahnriemen geklemmt haben müssten und er so gesprungen ist.
Auf allen 4 Zylindern kein kompression mehr und Schaden von ca 1500€.
Jetzt sagt man mir in der Werkstatt mein Auto sei nur noch 600 € wert (laut liste) und ich solle mir für 600€ ein neues suchen ?????
Die schieben alles auf den Hersteller des Rippenriemens *lach* und meinen das kann noch ewig dauern bis die was zahlen.
Was sagt ihr dazu ??? Haben die nicht gewährleistung zu tragen ????
Das war doch hundertprozentig ein Montagefehler oder ? Die vam ADAC hatten sowas noch nie 1 Tag alt und reißt.
Was ich noch wissen will ist ob die wirklich nur mit dem wert vom fahrzeug haften ?
Auto ist sehr gepflegt, Tüv AU 1 Monat als, kein rost und lack wie neu da garagenwagen, Kupplung, Bremsen alles neu.
Koni Sportfahrwerk, OZ 9j14+215er bereifung alles wie neu.
bitte wenn jemand was weiß melden (bin verzweifelt)

8 Antworten

Halte dich an die Werkstatt , die haben dir das verbaut , somit sollen die das auch reparieren , was die wegen dem Riemen nachher machen wegen Hersteller ist nicht dein Problem , ich würde mich jedenfalls nicht so abspeisen lassen !!!

Die Werkstatt haftet!

Nach nur 30 km darf der Riemen nicht reissen. Hast du dir den Riemenwechsel in einem Checkheft abstempeln lassen und ne Rechnung bekommen?
Dann hast du den Nachweis das die Werkstatt das versaubeutelt hat, weil sie zuletzt etwas am Motor gemacht hat.
Wenn die sich quer stellen, --> zum Anwalt.
Auch wenn das Auto keinen großen Wert mehr hat, die müssen für ihre geleistete Arbeit gerade stehen!

Also ich weiß ja nicht ob es für den R 19 auch nen geänderten Lima Riemen gibt, wie beim Scenic, der Riemen hat eine Rippe weniger dadurch scheuert er sich beim richtigen Einbau nicht am Freilauf der Lima wund, desweitern kannst du dir weiter unten einen ähnlichen Beitrag/Zitat aus'm Scenic-forum lesen bezüglich Motorschäden duch den Lima / Riemen

Zitat:

viel-fahr-uli
Forums-Gelegenheitsfahrer

Geschlecht:
Anmeldungsdatum: 03.12.2003
Beiträge: 31
Wohnort: Asperg/Baden-Württemberg
Scenic Modell: Scenic 1 Ph 2 Bj 5/2000 1,9 dTi 86Kw/120Ps Euro D3 (HOtronik) 5ltr/100Km with all inclusive

Verfasst am: 06.02.2004, 16:49 Titel:
hallo *france* und Scenic Fan´s
bei renno heist dieser Wartungspunkt: tausche Rollen und Riemen.
da werden komplet alle Räder der Motorsteuerung und der Zahnriemen, Keilriemen und Spannrollen getauscht. Schau doch mal auf deiner Renno Rechnung auf die Zeiteinheiten, dann siehst du, dass an einem Scenic dieser Wechsel nicht in 2 Std gemacht wird, es sei denn, du mogelst den alten Riemen runter und den neuen drauf ohne das drum rum, dann aber viel vergnügen.
Nach 3 gerissenen Keilriemen bin ich voll im Bilde, was ein Riemenantrieb des Motors ist. Das erste mal, Termin in 14 Tagen bei der rennoWerkstatt, KM 92 000,auf der Rechnung stand: der Keilriemen konnte nicht getauscht werden, da nicht vorrätig ich als alter 68´er sah darin kein Problem, tauscht man halt ein anderes mal. :nein: aber hallo: kein PIT-Stop ( fabrikneuer Riemen) oder ATU ( Riemen noch ok ) hat davon auch nur einen Schimmer von Ahnung, die machen nur sichtkontrolle, und bei 129 000 Km, gummiablösende Geräusche und keine Pauer im Gaspedal rennoRechnung € 2 100. ATU hat freiwillig 50% der Kosten bar bezahlt, weil ich am Tag zuvor dort einen Wintercheck durchführen lies. Auto ausfall 15 Tage, Urlaub an der Ostee um 8 Tage verschoben.
vom einreissenden Keilriemen fallen Reste in den Zahnriemen, dieser überspringt dann einige Zähne und der Kolben des ersten Zylinders staucht die Ventile, das war die billige Variante. Da die Ventile nur ganz wenig krumm waren, konnte der Mechaniker diese ohne Werkzeugeinsatz aus dem Zylinderkopf entfernen, was mir einen neuen Motor erspart hat, :idea: teure Variante. Der komplette Ventilsatz hat nur wenig gekostet. Damit nicht genug auf der Reise von Berlin nach Wittenberg, Samstag Nacht KM 189500, gummiablösende Geräusche habe das Fahrzeug aussrollen lassen und bin in eine Tankstelle abgebogen, dabei habe ich nur ganz wenig Gas gegeben um von der Strasse zu sein, aber das komisch gelbe Licht hatte gleich angezeigt: Motorsteuerung defekt: mit dem ADAC-Club Car bin ich nach Hause gekommen. Der Scenic ist per Sammeltransport in die rennoWerkstatt in Stuttgart gewandert. Ausfall 10 Tage Rechnung: Rollen und Riemen sowie eine neue Batterie € 780. das war noch nicht alles: erster Weihnachtsfeiertag, morgens um 9:30h im Hegstberg-Tunnel in Stuttgart: gummiablösende Geräusche, der Keilriemen, km 193 500. sofort vom Gas, Motor aus, ADAC Abschleppdienst. nur Keilriemen und der Generator hatte eine ausgeschlagene Welle, die hatte er wohl auch schon in Berlin gehabt.Ausfall 12 Tage, aber die rennoWerkstatt hat das Ersatzauto umsonst bereitgestellt, da der Geneator erst am 2.1.2004 bestellt werden konnte. Übrigens in der Autobild war ein Bericht über Zahnriemen.
beim Scenic I Diesel ist alle 80 000 km beim Ferrari alle 20 000 km der Zahnriementausch fällig. renno € 750 bei der Fachwerkstatt, sonst € 450. Bei Ferrari €3 200, da sind wir doch noch gut dran. Ausser den Autos mit dem Stern aus Stuttgart gibt es fast keine Hersteller deren Autos mit Steuerketten arbeiten, nur ein BMW-Model und ein Opel. Übrigens gibt es Richtersprüche, wonach ein Zahnriemen ein Verbrauchsartikel ist, d.h. nichts mit Garantie. die Wartungsinterwalle sind nur Anhaltspunke des Hersteller für normalen Verschleis, bei ständigem Stop and go Stadtverkehr kann ein wechsel viel früher nötig sein. renno misst die Riemenspannung mit einem Messgerät, kosten €12. also wer ein GebrauchtAuto kauft, sollte sich den Intervallmäsigen Tausch des Zahnriemens schriftlich geben lassen, sonst kanns teuer werden.
also schön die Wartungsintervalle einhalten und gute Fahrt
wünscht Uli

Den ganzen Beitrag gibts hier:

http://www.scenic-forum.de/forum/viewtopic.php?t=224

Hoffe dir etwas Klarheit verschafft zu haben! Zahnriemen ist immer Renault Sache auch wenn's erst teuer ist, die haben dafür einfach die bessere Erfahrung und du sparst den Ärger im Fall wenns Probleme gibt!

ich danke für die Hilfe, ich habe mich mit dem Kfz Meister darauf geeinigt es über die Versicherung der Werkstatt laufen zu lassen.
Am Mittwoch sall der Motor fertig sein.
Sollte ich dann damit nochmal zu Renault fahren und Rippenriemen überprüfen lassen oder was ?
Weil soweit ich aus dem obrigen Text erfahren habe liegts ja auch in dem Fall nur am falsch montiertem Rippenriemen.
Die Angst fährt mit.

Gruß und Danke

Ähnliche Themen

geht doch...

mache dir mal keine sorgen, die werden ihren jungs jetz speziell auf die finger schauen.

dein plus ist jetz, du bekommst neue ventile, ne neue kopfdichtung und eventuell noch nen geplanten kopf für lau, das heißt, der ganze ärger hat auch sein gutes.

zum thema zahnriemen 1.6 k4m / 1.4 k4j

das problem ist, das diese motoren über keinerlei keile auf den nockenwellen oder der kurbelwelle verfügen, sondern das ganze auf klemmung arbeitet.

wenn nun ein defekter keilriemen sich da verfängt, brauch der zahnriemen nicht mal überspringen, es kann schlicht sein das sich die steuerzeiten verstellen, ergo motorschaden

ursache dieses problems ist die nicht 100% passgenauigkeit der lima zum keilriemen,
desweiteren ein fehlender freilauf an einigen modellen.

lösung, rillenriemen mit einer rille weniger, der so aufgelegt wird, das die innere bahn frei ist.

spannrollen sollten bei einem zahnriemenwechsel übrigens IMMER mit gewechselt werden, genauso keil/flachrippenriemen

gruß maik

und wo bekommt man so einen Rippenriemen mit einer Rippe weniger her ????
Danke für den Hinweis, ich denke das wird der ganze Fehler sein !!!!
Denn vorher war auch ein Rippenriemen drauf der nach innen eine Rippe frei hatte und auf der anderen Seite überstand. Wurde von Renault gemacht, und die wissen schon warum 😉

1000 Dank

ähm, bei deinem motor, gab es da noch keine probleme...

betrift nur die neuen 1.4 und 1.6 16v k motore

gruß maik

Soweit ich weiß sind die mit einer Rippe wenige die für Motorvarianten ohne Servolenkung wie meiner.

Hatte mal einen R 19 mit allen drum und dran der hatte eine Rippe mehr. Dann flog mir der Zahnriemen ab und die Kiste war eh im Eimer (TÜV!!). Ich holte mir dann eine Chamade mit Motorschaden und verwendete was ich konnte von meinem alten R 19 dabei viel mir später auf das eine Rille von der Lima jetzt frei war. Der Chamade hat keine Servo und der Riemen ist auch entspr. kürzer.

Naja
So long
der Fieti

Deine Antwort
Ähnliche Themen