Renault Trafic II Standheizung nachrüsten

Renault Trafic II

Hallo!
Ich habe vor in meinem Renault Trafic II eine Standheizung nachzurüsten.
Es Ist ein 2,5 Liter Diesel mit bereits Serienmäßig verbautem Zuheizer.

Nun meine Frage:
Ist es möglich mit Vorwahluhr Webasto MultiControl diese zu bewerkstelligen??
Hat vielleicht jemand einen Anschlussplan oder eine einbauanleitung für diese oder eine andere Steuerung?
So wie ich das sehe, benötige ich ja nur diese Steuereinheit ( Webasto MultiControl) und wahrscheinlich noch eine elektrische Kühlwasserpumpe.
Den bereits verbauten Vorheizer und die Fahrzeuglüftung wird dann doch durch die Steuereinheit gesteuert.
Hat vielleicht schonmal jemand sowas gemacht, und kannmir Tips geben???

Vielen Dank schonmal im vorraus.

Gruss
Mirko

48 Antworten

War gerade bei einem webasto und eberspächer vertragshändler. Offiziell gibts da wohl keinen aufrüstsatz, den die verkaufen. Bleibt nur noch bei Renault mal nachzufragen.
Werde mir am we die ganzen pläne mal vornehmen und direkt am auto vergleichen.
Werde ich von berichten.
Gruss Mirko

Moin.
Ich habe mir jetzt das webasto multicontrol bedienfeld besorgt.
Nachdem mir das Relais k3.1 sorgen bereitete, hab ich das panel mal provisorisch angeschlossen. Das relais k3.1 ist laut plan wohl so etwas wie ein stromstossrelais. Lange rede kurzer Sinn. Ganz normales relais wie k3 und k3.2 tut es auch. Das multicontrol bedienfeld muss nur auf thermotop z/e/c eingestellt werden, dann hat der analoge ausgang immer strom, wenn geheizt werden soll. Also kein impuls strom zum ein und aus schalten.
Jetzt warte ich noch auf die bestellte diodengruppe, dann gehts weiter.
Ich werde berichten.
Gruss Mirko

Hallo!
Die Standheizung ist eingebaut und funktioniert.
Das Trennrelais für die Lüftung hab ich wie in der Anleitung verbaut und getestet.
Funktioniert problemlos.
Die restlichen Relais habe ich in einer Verteilerdose verbaut, die jetzt im Batteriekasten liegt. Angeschlossen nach Schaltplan.
Da ich standart Relas verbaut habe, musste ich K3.1 anders anschliessen. Die Steuerleitung von dem Termocontrol Bedienfeld habe ich an Klemme 85 angeklemmt (laut Plan E1). Von Klemme 86 dann auf Masse (vormals Klemme 31).
Probeläufe liefen ohnen zwischenfälle.
Alles in allem eine günstige Variante für eine Standheizung.

Materiallien:
- Webasto ThermoControl
- Webasto Diodengruppe
- 3 KFZ-Relais (Standart)
- Verteilerdose
- Wasserpumpe
- diverse Kabel in verschiedenen Querschnitten aus dem Baumarkt
- zwei Sicherungshalter mit passenden Sicherungen
- Schrumpfschlauch, Isolierband, Kabelschuhe ect.
- Kühlwasserschlauch D:20mm innen D:28mm aussen, 0,5 Meter ( Damit der Originalschlauch nicht zerschnitten werden muss)

Den Kühlwasserkreislauf haben wir am Vorlauf direkt am Zuheizer abgequetscht. Den Rücklauf haben wir zum Motor hin abgequetscht.
Dadurch hatten wir nur einen Kühlwasser Verlusst von ca.0,5 Liter. Danach den Motor laufen lassen und über den Ausgleichbehälter wieder aufgefüllt.
Anbei noch ein paar Bilder der verbauten Teile.

Danke nochmals für die hilfreichen Tipps!!!

Gruss Mirko

Hallo, bei meinem Trafic II Evado ist Webasto Thermo Top Standheizung und für hinten Webasto AirTop 2000 verbaut.
Dazu ist auch eine Webasto Vorwahluhr 1531 verbaut.

Wenn ich den roten Knopf für heizen betätige geht die AirTop 2000 an und kann auch die heizleistung mit dem drehregler verändern.

Webasto Thermo Top geht auch als Zuheizer mit an.

Wie ist das den mit der Vorwahlur gelöst? Wenn ich eine Startzeit einprogrammiere werden dann beide angesteuert oder nur die AirTop 2000?

Kann ich eine Telestart T100 HTM einbauen? Und wie soll ich die anschließen?

Ähnliche Themen

Da bin ich ehrlich gesagt über fragt. Ob beide angesteuert werden wurde ich einfach mal ausprobieren. Da müssen ja dann aus beiden heisse Abgase aus dem Auspuff der beiden Heizungen kommen.

Ok, ich habe wohl falsch in der erinnerung gehabt, es ist wohl Eberspächer als zuheizer verbaut und die AirTop, als zuseitzheizung für hinten und als Standheizung die über Vorwahluhr direkt angesteuert werden kann oder programmiert bis zu 3 Startzeiten.

AirTop ist ja auch dann an der zusatzbatarie angeklemmt.

Mich wurmt dan die Frage ob es sich lohnt Eberspächer zur Standheizung umzurüsten mit einer FB, dann eventuell R+ oder so lassen wie es ist. Auf Eberspächer kann ich mit dem Tech 2 unter Vivaro zugreifen.

Also für mich hat sich der Umbau des zuheizers zur Standheizung gelohnt. Endlich freie Frontscheiben im Winter. Mit der webasto thermocontrol lassen sich für jeden Wochentag Zeiten programmieren. Diese müssen am tag vorher aktiviert werden. Wahrscheinlich eine Sicherheitsgründen Funktion, damit sich die Batterie nicht entlädt, wenn das auto mal ne Woche geparkt wird. Eine Fernbedienung halte ich persönlich für über trieben. Man kann die Heizung durch einen Knopfdruck für eine halbe Stunde starten. Heißt kurz zum auto, Standheizung starten und gut. Deshalb finde ich es über trieben. Muss aber jeder selber wissen.

Naja AirTop ist ja Standheizung, die dann Innenraum aufheizt. Das geht ja auch sehr schnell. Die bedienung durch die Vorwahluhr finde ich nicht gerade gut gemacht. Vorallem macht das keinen großen sinn wohentag auch noch zu programmieren wen es her nur 24 stunden in vorraus geht. Da reichen in runde auch nur einfach 3 startzeiten und sofortstart wie z.b. bei Signum die du dan eben vor dem verlassen des fahrzeug aktivierst

FB ist praktisch in der hinsicht das man eben die Standheizung starten kann ohne zum auto extra noch mal zu rennen und auch wenn man eben das einprogrammieren vergisst.

Hatte ja im Signum eine FB gehabt. Nur ob es sich lohnt den zuheizer aufzurüsten ist halt fraglich, vorteil das Motor auch warm wird, nachteil das es für den Innenraum nicht so efizient ist wie die AirTop und beansprucht auch die Starterbatarie zusätzlich.

Naja alles hat vor und nachteile.

Hy
Da ich auch gerade mit dem Gedanken spiele meinen Zuheizer aufzurüsten, wäre es interessant wie Mirco seinen „Selbstbausatz“ genau installiert hat.
Eine detaillierte Anleitung wäre echt interessant.
Scheint mir eine gute und kostengünstige Lösung zu sein.
An die Aufrüstsätze für ältere Baujahre ist nicht mehr so leicht ran zu kommen.
Entweder es gibt sie nicht mehr, oder es scheitert an der Kommunikation mit den Händlern ??
Danke im Voraus!

Der link für den Schaltplan scheint tot zu sein. Ich gucke morgen mal, ob ich den noch auf meinem Rechner habe. Dann solltest du alles für den Umbau hier im thread finden.
Mit kfz Elektrik sollte man sich allerdings schon etwas auskennen.

Gruss Mirko

Hy Mirko
Das wäre echt toll wenn du mir den Schaltplan zukommen lassen würdest.
Da wäre ich dir sehr dankbar!!
Elektriker ist vorhanden 😉

https://www.google.com.br/url?...

Hier ist schon mal die beste Anleitung dafür.

Ich such gleich nochmal nach dem abgeänderten plan von mir. Also mit Kugelschreiber abgeändert.

Bei Renault giebt es den Aufrüstsatz für 350€ unter Teilenummer 7701369879

Hier der Geänderte Plan.
Anbei noch der belegungsplan für die thermocontrol Einheit.
Kontakt 1 wird in deinem Fall nicht benötigt.

Gruss Mirko

Zitat:

@divx_virus schrieb am 17. November 2017 um 18:11:05 Uhr:


Bei Renault giebt es den Aufrüstsatz für 350€ unter Teilenummer 7701369879

Ich hatte speziel bei Renault nach diesem Satz gefragt. Aussage Renault: wird nicht mehr produziert und ist auch nicht mehr lieferbar!
Daher auch der eigenumbau.

Gruss
Mirko

Deine Antwort
Ähnliche Themen