Renault Zoe RS: Prototyp gebaut

Renault Zoe AG

Paris – Dass Renault mit dem

elektrischen Kleinwagen Zoe

mehr vorhaben könnte, als nur das erfolgreichste Elektroauto Europas zu bauen, zeigte der französische Hersteller auf dem Genfer Salon. Die

Studie Zoe e-Sport Concept

war eine Fingerübung - mit 460 PS aus zwei Elektromotoren und einer Carbonkarosse über Stahlrohrrahmen.

Bei Renault Sport ging die Arbeit an einem sportlichen Zoe-Ableger danach offenbar weiter. Gegenüber dem britischen „Autocar“-Magazin bestätigte

Renault-Sport-Chef Patrice Ratti

nun, dass seine Abteilung den Prototypen eines künftigen, möglichen Renault Zoe RS gebaut hat. Und zwar aus seriennahen Komponenten, die aus dem Zoe sowie dem Clio RS stammen.

„Wir denken über einen Zoe RS nach, aber das ist ein großes Projekt, das Zeit braucht“, sagte Ratti dem Magazin. Die

Leistungsfähigkeit der Fahrbatterien

habe sich so weit entwickelt, dass ein solches Auto nun möglich sei. Vor einigen Jahren sei das noch nicht der Fall gewesen.

Schwere Batterien

Einen starken E-Motor einzubauen, wäre wohl eine einfache Übung – plus

Fahrwerk und Lenkung aus dem Clio RS,

fertig ist der Stromsportler? Ganz so optimistisch klingt Ratti nicht, wenn er sagt: „Ein Renault-Sport-Modell muss gut zu handeln sein, das ist die Herausforderung“.

Vor allem das Gewicht der Batterien mache es schwer, dem Zoe Agilität einzuhauchen. Die aktuelle Batterielösung erlaube im Prototypen außerdem

nur 15 Minuten Vollgas.

Ein Renault Zoe auf Anabolika scheint dennoch in diesem Jahrzehnt möglich. „Die unglaubliche Beschleunigung elektrischer Autos, das passt perfekt zu Renault Sport“, findet Ratti.

Ein Serien-Zoe RS sollte natürlich länger als 15 Minuten sportlich fahren können. Für konkrete technische Daten ist es noch zu früh. Das

460-PS-Messestück

sollte in 3,2 Sekunden Tempo 100 erreichen und maximal 210 km/h schnell fahren können. Ganz so kräftig müsste ein RS wohl nicht sein - dafür aber alltagstauglich.

Wir sind gespannt und hoffen, dem E-Flitzer droht nicht das Schicksal seines konventionellen Prototypen-Bruders Clio R.S.16 mit 273 PS. Den hatte Renault im vergangenen November

zugunsten der Alpine zurückgestellt

.

Quelle

:

Autocar
36 Antworten

Renault meint es mit der Elektromobilität sehr ernst und da sind solche Versuche durchaus richtig. Ich fahre meinen "normalen" Zoe sehr gerne. Daher ist es für mich interessant zu lesen was sich bei Renault so tut.

Zitat:

Die aktuelle Batterielösung erlaube im Prototypen außerdem nur 15 Minuten Vollgas.

Was dann? Tank leer wie beim Veyron trotz ca. halber v_max? ;-)

notting

Sofort noch Klappenauspuff verbauen, sonst wäre das ja kein richtiger Sportwagen!
*Sarkasmus off*
Ich finde den Zoe RS ziemlich cool und würde gerne mal eine Probefahrt machen, wenn das Modell in Serie gehen sollte.

Der ist süß. Ist der jetzt in jedem siebten Ei?
Spaß beiseite, bissl emotional ansprechendes Äußeres tut der Fahrzeuggattung gut.

Ähnliche Themen

Ein Hot-Hatch der 3,2 Sekunden auf 100 brezelt wäre schon geil, damit kann man ja so ziemlich alles an der Ampel versägen. Und ich traue Renault zu das sie die 15 Minuten Vollgas auch noch irgendwie strecken können.

Zitat:

@notting schrieb am 10. Juli 2017 um 13:10:54 Uhr:



Zitat:

Die aktuelle Batterielösung erlaube im Prototypen außerdem nur 15 Minuten Vollgas.


Was dann? Tank leer wie beim Veyron trotz ca. halber v_max? ;-)

Nein, leer sicher nicht. Ich vermute Temporeduzierung wegen Überhitzungsgefahr des Akkus. Der Zoe hat nicht die beste Klimatisierung diesbezüglich.

@topic:

Super Teil, gefällt mir auch optisch...bei einem Facelift dürfte davon gerne auch etwas für die Serienversion rausspringen.

;)

Zitat:

@ballex schrieb am 10. Juli 2017 um 14:32:50 Uhr:



Zitat:

@notting schrieb am 10. Juli 2017 um 13:10:54 Uhr:



Was dann? Tank leer wie beim Veyron trotz ca. halber v_max? ;-)

Nein, leer sicher nicht. Ich vermute Temporeduzierung wegen Überhitzungsgefahr des Akkus. Der Zoe hat nicht die beste Klimatisierung diesbezüglich.

Der Zwinker-Smiley sollte eigentl. ausdrücken, dass ich eine Leistungsreduzierung vermute bzw. dass man das im Artikel hätte erwähnen können. >8C Entladestrom (gehe von 41kWh Akku aus) sind natürl. ein Wort...

notting

Zitat:

@notting schrieb am 10. Juli 2017 um 13:10:54 Uhr:



Zitat:

Die aktuelle Batterielösung erlaube im Prototypen außerdem nur 15 Minuten Vollgas.


Was dann? Tank leer wie beim Veyron trotz ca. halber v_max? ;-)
notting

Für die doppelte Höchstgeschwindigkeit braucht es die achtfache Motorleistung - aber der Veyron hat auch die zwanzigfache Energiemenge im Tank. Insofern ist das doch ordentlich, wenn der Elektroflitzer 15 Minuten durchhält. Mehr als 200 PS werden im Durchschnitt nicht abgerufen, für 210 km/h reichen auch schon 150 PS locker aus.

Wenn das vorrangige Ziel die Beschleunigung ist, kann man das Fahrzeug auch einfach bei 150km/h begrenzen. Im Gegensatz zum Tempo gibt es für die Beschleunigung üblicherweise keine Begrenzung (auch wenn so mancher heutzutage schon mit der Einschätzung von Motorrädern überfordert ist).

Sicher wäre solch ein Auto wünschenswert, aber es sollte nicht wie ein Zoe aussehen.

Zitat:

@FWebe schrieb am 10. Juli 2017 um 15:19:38 Uhr:


Wenn das vorrangige Ziel die Beschleunigung ist, kann man das Fahrzeug auch einfach bei 150km/h begrenzen. Im Gegensatz zum Tempo gibt es für die Beschleunigung üblicherweise keine Begrenzung (auch wenn so mancher heutzutage schon mit der Einschätzung von Motorrädern überfordert ist).

Nicht überfordert, sondern die ändern so schnell ihr Verhalten (dazu gehört eben auch die Geschwindigkeit), dass man schlicht keine Chance hat.

notting

Zitat:

@notting schrieb am 10. Juli 2017 um 16:30:50 Uhr:



Zitat:

@FWebe schrieb am 10. Juli 2017 um 15:19:38 Uhr:


Wenn das vorrangige Ziel die Beschleunigung ist, kann man das Fahrzeug auch einfach bei 150km/h begrenzen. Im Gegensatz zum Tempo gibt es für die Beschleunigung üblicherweise keine Begrenzung (auch wenn so mancher heutzutage schon mit der Einschätzung von Motorrädern überfordert ist).

Nicht überfordert, sondern die ändern so schnell ihr Verhalten (dazu gehört eben auch die Geschwindigkeit), dass man schlicht keine Chance hat.
notting

Und das, wo sie nicht mal stark beschleunigen. Wie soll das erst werden, wenn das alle Nase lang ein PKW auch noch macht?

Zitat:

@FWebe schrieb am 10. Juli 2017 um 16:33:12 Uhr:



Zitat:

@notting schrieb am 10. Juli 2017 um 16:30:50 Uhr:



Nicht überfordert, sondern die ändern so schnell ihr Verhalten (dazu gehört eben auch die Geschwindigkeit), dass man schlicht keine Chance hat.
notting

Und das, wo sie nicht mal stark beschleunigen. Wie soll das erst werden, wenn das alle Nase lang ein PKW auch noch macht?

Tendenziell besser, weil der Unterschied wieder geringer wird. Oder es werden Beschleunigungslimits eingeführt (rund mit rot-weiß-violett-schwarz-geld-blau gestricheltem Rand ;-)).

notting

Gefällt richtig gut! Und nur 15 Minuten Dauerleistung sind eigentlich schon recht guter Wert.
Tesla schafft seine Dauerleistung auch nur für 1-2mal Beschleunigen aufrecht zu erhalten.
Tippe bei einer mögliche Serienversion aber auf höchstens 200PS
Also Renault -> bitte bringen! Dann hab ich endlich Grund mir einen Elektro zu holen. :p

Deine Antwort
Ähnliche Themen