1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Megane, Scénic, R19 & Fluence
  6. Renault Megane Gebraucht typische Probleme?!

Renault Megane Gebraucht typische Probleme?!

Renault Megane II (M)

Hallo zusammen,

Ich bekomme in ein paar Tagen einen Renault Megane, da mein vorheriges Auto schrott ist durch einen Unfall.
Meine Frage wäre, was sind so typische Probleme bei einem Megane Baujahr 2004, 1.6 16V Maschine mit 112PS? Habe auch Bordcomputer, Klima, Lenkradfernbedienung für das Radio.
Gut wäre worauf ich auch achten sollte, bei einem Autohaus glaube ich das sie mir nicht die Wahrheit sagen würde!

Vielen Dank fürs lesen und für Antworten :-)

Beste Antwort im Thema

na ja... ich hab auch schon an einigen megans geschraubt.. ich arbeite seit 15 jahren bei renault... dumm an der sache ist halt das nur die die kaputt sind in die werkstatt kommen und auch nur diejenigen über das auto fluchen die schlechte erfahrungen haben... die tausenden die gute erfahrungen gemacht haben bleiben im dunkeln und sagen nix... weil das ist ja selbstverständlich das so ein auto problemlos ist.. genauso selbstverständlich wie unangekündigte und unbezahlte überstunden...

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten

Aso ok und woher hast du diese gummischeibe? also das du sie selbst geschnitten hast, habe ich schon verstanden. frage ist nur woher stammt das rohstück und vllt ein paar tipps zum einbau und so weiter.

Das Rohstück habe ich vom örtlichen Gummiwarenhändler. Ca 3 mm dicker Flachgummi. Kann aber auch ein etwa 1 cm dicker Weichgummi ( geschlossenporig!!) sein. Da findet sich doch überall was geeignetes. Darf nur kein Material sein welches Wasser ansaugt .

Tipps zum Einbau? Habe ich nur noch flüchtig im Kopf wie ich das gemacht habe. Am leichtesten wohl den Gummi einfach mit einer Spitzzange vom Motorraum her rauszupfen. Dann eine Scheibe schneiden die die Öffnung mit Überlappung abdeckt. Innen ein Loch machen etwa im Durchmesser des Rohres. Dann die Scheibe einmal schlitzen und drüber damit. Daß der Schlitz zubleibt einfach eine Drahtklammer drüberbiegen. Damit die Scheibe nicht wieder nach vorne abrutscht einen Schlauchbinder davor.

So ähnlich war das nach meiner Erinnerung.

Wenn man die obere Wasserkastenabdeckung abnimmt kann man von oben das leicht sehen wie es verläuft. Man muß einfach etwas Phantasie und Geschick haben.

Es geht einfach nur darum zu verhindern daß die Feuchtigkeit eine Korrosion macht.
Aber vielleicht haben sie bei Renault das Gummistück inzwischen verbessert. Der Fehler war dem Mechaniker schon bekannt.

Gerade beim Renault kann man viel selbst improvisieren - und das manchmal gar nicht schlecht .

Hallo dc-viper
ich habe mir einen gebrauchten megane 1.9dci 88kw , BJ 2004 mit 197-Tkm für wenig geld gekauft. Und suche jemanden mit genau deiner Erfahrung , der mir vielleicht einen Rat geben kann.

Als ich den Wagen besichtigt und probegefahren habe, funktionierte alles einwandfrei. Sogar der v om vorbesitzer angegebene auffällige weiße Qualm, war nicht mehr als kondenswasser..meiner neinung nach zumindest.

Als ich das Auto eine woche später abgeholt habe, da wurde ich auf der autobahn mit unzähligen problemen konfrontiert. Auto nebelte fürchterlich, und motor ging immer wieder aus, Motor hatte keine leistung und lief nur im notprogramm, sämtliche warn-und kontrollleuchten im armaturenbrett leuchteten auf und und und ..

Mir hat jemand gesagt, das renault erhebliche probleme mit einspritzung und bordelektronik hat sobald die batterie bzw die Lichtmaschine zu wenig spannung bringen..

Kannst du das bestätigen? bzw sind dir derartige probleme bekannt? Oder hast du eventuell nen anderen verdacht woran das liegen könnte?

Würde mich über eine antwort von dir freuen .

gruß meg-gone

Zitat:

@dc-viper schrieb am 17. Juli 2010 um 22:55:02 Uhr:


Ich habe an ca. 500 Meganes geschraubt ..... und mir reicht es.

Zitat:

@meg-gone schrieb am 25. Dezember 2016 um 22:45:10 Uhr:


Hallo dc-viper
ich habe mir einen gebrauchten megane 1.9dci 88kw , BJ 2004 mit 197-Tkm für wenig geld gekauft. Und suche jemanden mit genau deiner Erfahrung , der mir vielleicht einen Rat geben kann.

Als ich den Wagen besichtigt und probegefahren habe, funktionierte alles einwandfrei. Sogar der v om vorbesitzer angegebene auffällige weiße Qualm, war nicht mehr als kondenswasser..meiner neinung nach zumindest.
[...]
ToFu entsorgt, bitte nicht mehr machen.

Klick mal auf sein Userprofil. Wenn er vor Ewigkeiten das letzte Mal gepostet hat, würde ich mir keine Hoffnungen machen und wenn das eigentl. Userprofil das solche Angaben definitiv enthält nicht aufgeht, ist sein Account dicht.
Kurz: Such mal nach "zkd" bzw. "zylinderkopfdichtung". Wenn das nicht hilft, mach einen neuen Thread auf, auch weil der hier lange tot war.

notting

Hallo !

Der User " Ugolf" lebt schon noch und es freut ihn daß man seine Ratschläge noch sucht 😉

Zu diesem Modell kann ich nichts mehr sagen weil ich nur Meganes der ersten Serie fuhr. Das besagte Modell ( das mit dem " Bürzel " ) denke ich bin ich damals als es rauskam probegefahren.

2004 bis 2016 - das sind rund 12 Jahre. Nach dieser langen Zeit bei der es auch darauf ankommt wie der ( die ) Vorbesitzer die Kiste haben gammeln lassen lohnt sich es die Elektrik genauer unter die Lupe zu nehmen.

Also die Sicherungshalter - vor allem den auf welchen die " dicken Brummer " ( die mit den hohen Ampere-Werten ) sitzen genau anzusehen. Also jede Sicherung für sich rauszunehmen ( genau vorher aufschreiben oder markieren wo welche auch hingehört ) und die Kontaktstellen auf Korrosion zu kontrollieren. Ggf. sauber machen oder die Sicherung wechseln wenn sie angenagt ist. Genauso die Steckverbinder der Kabel an den Sicherungskästen kontrollieren usw. usw.

Sich mal die Massepunkte an der Karosse ansehen. Eventuell mal ein Kabel abschrauben und sehen wie es um die Auflagefläche der Kabelösen aussieht. Ist Korrosion drunter ? Sich die Verpreßstellen der Kabelösen und Stecker zu den Kabel ansehen ob die Kabelader schwarz ist . Ist sie schwarz kann das Kabel von der Kupferpest befallen sein.
Ebenfalls die Verschraubungsstellen der Anschlüsse am Generator und anderen hochstromtragenden Leitungen überprüfen.
Usw. usw.

Ich weiß das alles von einem alten C3 ( Bj. 2002 ) welcher meiner Schwiegertochter gehört hat. Da kamen viele Störungen durch solche Ursachen.
Man muß da also Zeit investieren um die Elektrik wieder sicher zu machen.

" Weißer Rauch " ? Kann viele Ursachen haben. Auch eine Zylinderkopfdichtung. Aber um die runterzureißen sollte man sich vorher der Sache schon ganz sicher sein. Also ist Kompressionsprüfung unerläßlich.
Ob das ein ein " typisches " Problem des Motors ist kann man in anderen Renault-Foren rausbekommen. Renault baut normalerweise eigentlich Motoren die zuverläßig sind .

Mehr kann ich dazu nicht sagen weil ich zum Diesel keine Erfahrung habe. Bin immer Benziner gefahren .

Daß Batterie und Generator ( " Lichtmaschine " ) in Ordnung sind ist unbedingte Voraussetzung. Ist bei dieser Laufleistung der Generator noch Original kann man ziemlich sicher davon ausgehen daß er nicht mehr gesund ist. D.h. die Schleifkohlen am Regler sind runter oder haben schlechten Kontakt. Also mit als erstes den Regler abbauen und ersetzen. Vorher aber die Schleifringe kontrollieren. Ansonsten gleich den ganzen Generator ersetzen was oft sinnvoller ist .

Ich lege darauf besonderen Wert weil ich bei besagtem C3 elende Elektronikprobleme hatte welche ich nicht fand. Aussetzende Lenkunterstützung und andauernde Störanzeige des Motors waren die Folge. Auch etliche Werkstätten die Diagnose machten und mir alle falsche Ratschläge gaben aber Geld kosteten fanden nichts .
Am Schluß - durch Zufall gefunden - war es Generator welcher mir durch seinen kaputten Regler Störungen in die Elektronik einschleuste.

Also - als allererstes mit die " Lichtmaschine " kontrollieren. Dazu auch die Ladespannung bei laufendem Motor messen. Aber richtig - also über den Batteriepolen ! Muß mindestens 14 Volt haben.

Gibt also viel zu tun im neuen Jahr 😉

Moin.
Ein gesundes neues an alle. Hab mal eine Frage? Renault Megan Cabrio 1,6, Bj 2004.
Bei Kaltstart bis zum erreichen der Betriebstemperatur springt 2-3mal die Servicemeldung " Getriebe prüfen" rein. Meist nur mit einem leichten ruckler manchmal mit einem richtigem Knall. Woran liegt das. Hat jemand Erfahrung damit. :-(
Danke für eure Antworten.
Grüße Hulli

Zitat:

@Marcohulli schrieb am 6. Januar 2019 um 07:09:31 Uhr:


Moin.
Ein gesundes neues an alle. Hab mal eine Frage? Renault Megan Cabrio 1,6, Bj 2004.
Bei Kaltstart bis zum erreichen der Betriebstemperatur springt 2-3mal die Servicemeldung " Getriebe prüfen" rein. Meist nur mit einem leichten ruckler manchmal mit einem richtigem Knall. Woran liegt das. Hat jemand Erfahrung damit. :-(
Danke für eure Antworten.
Grüße Hulli

Hier geht's um typ. Probleme von Megane II. Wenn du auf deine Frage eine Antwort willst, macht einen neuen Thread mit entspr. Betreff auf. Weil hier wird mal sowas wie deine Frage nicht erwarten und deswegen die entspr. Helfer vermutl. nicht reinschauen.
Bzw. vorher mal nach "getriebe prüfen" suchen, ggf. auch im ganzen Renault-Bereich. Aktuell im Clio-Bereich: https://www.motor-talk.de/.../...efen-automatik-getriebe-t6523557.html
Aber Fragen bitte nur in deinem Thread stellen! Wenn du unbedingt meinst, kannst du ja in 1-2 ähnl. Threads deinen Threads verlinken mit der Bitte dort zu posten.

notting

Mein Renault Senic ist mir heute einfach ausgegangen und er springt auch nicht wieder an, was könnte es sein ist Bj. 2003 hat 231000km gelaufen.

Zitat:

@Djdad schrieb am 24. Juli 2019 um 23:41:59 Uhr:


Mein Renault Senic ist mir heute einfach ausgegangen und er springt auch nicht wieder an, was könnte es sein ist Bj. 2003 hat 231000km gelaufen.

Mach bitte einen neuen Thread auf. Es hat mit dem Thema hier wenig zutun (->die "pasenden" Helfer schauen evtl. nicht rein) und ggf. stiftet es auch Verwirrung.

Bitte in dein OP gleich reinschreiben:
- Bei Motorproblemen immer die Motorisierung!
- Scenic I oder II? Z. B. Bilder auf Wikipedia vergl.
- Wenn er nicht das tut was er soll bitte immer genau beschreiben was er tut und was er nicht tut.
- WFS-Lampe aus wenn du versuchst zu starten? Zweitschlüssel probiert?
- Akkuspannung? Alter des Akkus? Viel Kurzstrecke oder Zusatzverbrauche wie fette Soundanlage, Kühlbox, ...? Akku schon mal geladen? Lima hin? Kam das Batterie-Warnsymbol?
- Starthilfekabel zwischen Minus-Pol vom Akku und Motorblock probiert? Evtl. Masseband abgefault.
- Kommt Spannung am Anlasser an? Der könnte kaputt sein oder wenn keine Spannung WFS oder Zündschloss, etc.
- Such hier mal nach "ot geber".
- Zündkabel usw. mal angeschaut?
- Wie alt ist der Zahnriemen in km und in Jahren? Im dümmsten Fall ein Zahnriemenriss -> Vermutl. wirtschaftl. Totalschaden.

notting

Zitat:

@Djdad schrieb am 24. Juli 2019 um 23:41:59 Uhr:


Mein Renault Senic ist mir heute einfach ausgegangen und er springt auch nicht wieder an, was könnte es sein ist Bj. 2003 hat 231000km gelaufen.

Mögliche Ursachen:
OT Geber defekt
Zündspulen defekt
Kraftstoffpumpe defekt
oder der Supergau Motorsteuergerät defekt

Hallo erstmal
Mir geht es echt schlecht.. Mein Megane Cabrio Bj. 2002 spinnt rum.
Seid neuesten sehr er im Stand bis zu 3000 Umdrehungen hoch. Ich muss mir der kupplung spielen, ansonsten sperrt er irgendwann die Leistung und mehr wie 100km/h sind nicht drin. Der jault quasi. Da ich eine Frau bin, habe ich keine Ahnung was ich da jetzt machen kann. Auspuff? Standgas einstellen?? Wenn ja, wo?? Finde nur den Kupplungszug..Alles andere ist verbaut.
Kann mir jemand helfen?? Da ich als Rentnerin nicht viel Geld besitze, muss ich vieles selber machen.
Gglg von Geli

Also ich weiss nicht ob deiner noch Seilzug an der Drosselklappe hat oder schon Elektrische Drosselklappe.
Ist noch ein Seilzug dran kannst du schauen das die Richtig zu geht und wenn das der Fall ist dann den Leerlaufregler checken. Ist die Drosselklappe Elektrisch dann kann man sie versuchen zu reinigen da oft hier verkokungen das Problem sind.

Überprüfe auch mal, ob beide Fernbedienungen funktionieren. Habe mal auf Youtube gesehen, dass die auch kaputt gehen können. Da bricht dann im Inneren etwas ab. Kann man aber wohl reparieren.

Als die Fernbedienungen funktionieren. Ich glaube da auch eher an die Drosselklappe. Mein "aller Herr" hat mir auch dazu geraten. Mir möchte ich nicht mehr das dieser mit seinen 84Jahren nochmal in meinen Motorraum quetscht.
Habe mir gerade meinen Ford Probe unter das Hinterteil geschwungen und habe den Renault stehen lassen. Muss ich mal die Tage bei meinem dad rum fahren damit der mir Anweisungen gibt.
Ja und leider ist mein Probe auch total Fratze.
Komplette rechte Seite zerdrückt. Bei 120km/h vom LKW angerempelt worden. Denn das war (und ist) mein eigentliches Traumauto.
Da war ich froh das ich den Renault noch hatte. Aber der möchte nicht so toll fahren wie mein Probe. Na, mal schauen...auf jeden Fall danke ich euch allen von ganzem Herzen das ihr euch gemeldet habt. Ihr seid hier alle Klasse!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen