Renault Megane 1.4 16V BJ 2000 Motor während der Fahrt ausgegangen

Renault Megane I (A)

Hallo,

ich habe mich in diesem Forum schon seit längerer Zeit als Besucher/Gast schlau gemacht, wenn mein Megane ein paar kleine Problemchen hatte. Also Danke erstmal für die vielen Vorschläge 🙂

Jetzt hab ich wieder ein neues Problemchen mit meinem alten Freund und ich hoffe ihr könnt mir da weiter helfen.

Also es handelt sich um einen Renault Megane mit einem 1.4 16V Motor (95 PS) vom Baujahr 2000 und einer Laufleistung von ca. 134.000 km. Neulich während der Fahrt ging einfach der Motor ohne ein auffälliges Geräusch etc. aus und ließ sich danach nicht mehr starten. Der Anlasser hatte bei Startversuchen gedreht, nur hat er sich sehr schnell gedreht. Man könnte meinen, er hätte keine "Last" dran gehabt. Wir haben das Auto dann abgeschleppt und am nächsten Tag haben wir uns ihn wieder angeschaut. Bei erneuten Startversuchen hat sich der Anlasser nicht mehr gedreht, man hört nur ein lautes "klacken" sobald man den Motor starten will.

Bisher bin ich leider noch nicht ganz fündig geworden, was das Problem sein könnte. Oftmals habe ich was von Problemen an der Elektrik gelesen, im Fehlerspeicher (ODB2) war leider nix eingetragen. Die Zündkerzen und Zündspulen muss ich auch noch überprüfen, aber momentan habe ich die Befürchtung, dass der Zahnriemen gerissen sein könnte. Dieser wurde von uns allerdings vor ca. 2 Jahren erneuert und hat bisher auch noch keine 30.000 km drauf. Kann das trotzdem am Zahnriemen liegen? Wie schaut es da mit Garantie aus (wir haben den damals in einer Werkstatt wechseln lassen)? Oder nach was könnte ich auch noch kucken? Schonmal vielen Dank!!!

32 Antworten

.Einfach auf Fahrerseite aufbocken, 5. Gang rein, Öleinfülldecken runtermachen, Jemand dreht das Rad der linken Seite und ein anderer schaut durch Öleinfüllstutzen, ob sich die Nockenwelle dreht. Geht's einfacher? Bitte Vorschläge.

Hi, erstmal sorry, dass ich hier solange nichts mehr geschrieben habe. Leider haben das Wetter, meine Arbeitszeiten und diverse andere Dinge mir öfter mal einen Strich durch die Rechnung gemacht.

So jetzt aber zum aktuellen Stand:
Wenn ich die Karre im 5. Gang versuche nach vorne zu bewegen bewegt sich auch die Nockenwelle mit. Das heit ja prinzipiell schonmal, dass der Zahnriemen nicht gerissen sein kann. Weiterhin springt bei den Zündspulen kein Funken über, wenn ich die Zündung des Wagens betätige. Dass jetzt alle Zündspulen auf einen Schlag über den Jordan gegangen sind glaube ich auch irgendwie weniger. Die Batterie hat zwar nicht mehr unendlich viel Saft drauf, aber immerhin noch eine Ruhespannung von 12,4 V. Trotzdem werde ich mir die Tage eine Ladegerät ausleihen und die Batterie mal aufladen. Was kann es bedeuten, wenn die Zündspulen nicht mehr zünden und beim Auslesen des Fehlerspeichers keine Fehler festgestellt werden konnten. Ist das Motorsteuergerät dann hinüber? Oder ist es was ganz anderes? Schonmal vielen Dank für die ganze Mühe!

Zitat:

@USAKingCab schrieb am 6. Februar 2016 um 21:54:52 Uhr:


....
2.: Mach mal den OT-Geber raus, und prüfe, ob er "Späneablagerungen" hat, oder doch den Geist aufgibt.
Gruß KingCab

Hast du das auch mal gecheckt?

Ja, OT-Geber ist fit... zumindest ist er sauber und noch magnetisch...Oder kann man den sonst noch irgendwie überprüfen?

Ähnliche Themen

Ja, wenn der Widerstand größer als 500 Ohm ist, is er hin. Den OT-Geber brauchst nur zum Start. Wenn der falsche Infos zum Steuergerät schickt, dann will er nicht anspringen.

Ach ja!! Bei dieser Arbeit UNBEDINGT vorher Batterie abklemmen!!!!

Vielen Dank für deinen Tipp USAKingcab!! Das schaue ich mir die Tage mal an. Ich melde mich wieder zu Wort, sobald ich das ausprobiert habe. Hoffentlich sind dieses Mal das Wetter und alles andere mal auf meiner Seite 🙂

Hi,

so heute habe ich es endlich wieder an meine Karre geschafft. Also, der OT-Geber zeigt einen Widerstand von knapp 225 Ohm. Die Batterie habe ich mal noch zum Laden abgeklemmt. Dementsprechend sollte der ja nicht hinüber sein. Was könnte ich als nächstes probieren?

Widerstand ist korrekt; soll zwischen 200 und 270 Ohm liegen (habe ein Siemens Sirius32 Service Handbuch).
Oft ist aber das Kabel bzw. der Stecker defekt. Mal Kontaktspray an den Stecker machen. Ich hatte schon zweimal diesen Fehler. Danach sprang er wieder an.

So, heute hab ich mit der frisch aufgeladenen Batterie mal gekuckt, ob ein Zündfunke an den Spulen überspringt. Ein Kumpel von mir hat versucht, den Wagen anzulassen und ich hab den Stecker, der in den Zündspule geht, einfach ca. 0,5 cm vor ne Motorwand gehalten (natürlich eine aus Metall). hier ist bei allen vier Zündspulen definitiv kein Funke übergesprungen, sodass der Defekt ja vermutlich irgendwo vorher liegt. Der Anlasser zeigt übrigens auch kein anderes Verhalten, nachdem ich die Batterie geladen hatte. Er fängt nicht an zu drehen, sondern gibt nur ein klackendes Geräusch von sich. Also kann ich wohl davon ausgehen, dass der definitiv auch hinüber ist.
Was könnte ich mir noch ankucken bzw. wo könnte das Problem noch liegen? Schonmal Danke!
Aso, Ghia-Mondeo, ja den Stecker hab ich überprüft, die sehen beide noch sehr gut aus. Kein Anschein von Korrosion erkennbar. Aber trotzdem danke für den Hinweis!

???
Wenn der Anlasser nicht dreht, wie hast du denn dann die Zündung überprüft?

Das frage ich mich auch...

Aso, dann hab ich da vielleicht was falsch verstanden. Ich war der Meinung, dass die Erzeugung eines Zündfunkens an den Zündkerzen unabhängig vom Anlasser ist. Quasi, dass der Anlasser rein für die Bewegung der Kolben im Motor verantwortlich ist und dass der Zündfunken über einen anderen "Kreislauf" erzeugt wird. Tut mir leid für das Missverständnis meinerseits, bin leider kein Experte 🙂

Ohauhauha, schon mal jemand um Hilfe gebeten der wenigstens ein wenig Erfahrung hat? Ich befürchte bei den Grundlagen findest du den Fehler nicht mal wenn er dich direkt angrinst.
Aber dennoch: schon mal dem Hinweis mit dem Massefehler nachgegangen? Einfach mal den Anlasser per Starthilfe Kabel mit Masse versorgen (batterie). Aber Vorsicht: NICHT verpolen sonst brennt es. Masseseite vom Starter an minus von Batterie. Ein Fehler hier könnte alle Phänomene erklären. Ggf. Bleibt auch noch der sicherungskasten im wasserkasten.

Wenn der Anlasser nicht dreht ist schon komisch , hast du das dicke Kabel vom Anlasser zu Batterie mal geprüft auf Durchgang ? Gibt welche mit Sicherung zwischen 😉 u wenn der dreht kannst schauen ob Funke kommt sonst wird das nix

Deine Antwort
Ähnliche Themen