Renault Megan II Grandtour,Gebraucht kaufen...lohnt es sich?
Wie der Titel bereits verrät,trage ich mich mit dem Gedanken mir einen Renault Megan II Grandtour gebraucht zu kaufen...da Wahl fällt zwischen diesem und dem Fabia kombi...die Ausstattung ist für ca 5000 euro aber absolut unschlagbar bei renault.
Folgende kriterien habe ich bisher einbezogen
laufleistung unter 100 000km
1.6er benziner
1-2 Fahrzeugbesitzer
Zahnriemen gewechselt
Unfallfrei/Scheckheftgepflegt
Ich habe gelesen das der Megan Grandtour bis 2004 in der Pannenstatistik relativ schlecht abschneidet.Gillt dies noch für die 2004er modelle?
Welche Tipps habt ihr noch,worauf sollte ich genau achten,wovon ratet ihr ab,was empfehlt ihr?
Danke im vorraus!
20 Antworten
Ich mag den 2.0 auch lieber, ich hatte aber den 1.9l Diesel. Der war auch problemlos. Hat immerhin 150 tkm gehalten, dann habe ich das Auto durch den Laguna ersetzt und weiß nicht wie lange er noch gehalten hätte. 🙂
Für einen Mégane Grandtour, wie er hier gewünscht ist, muss man keine 5.000 Euro bezahlen; den kriegt man auch schon für 3.000 Euro, wenn man es schaut: Niemand möchte den Wagen haben; es gilt als ein ziemlich unzuverlässiges Fahrzeugmodell.
Teilweise trifft das auch zu; ich würde den Kauf erst ab Mitte 2004 empfehlen, besser noch ist die Wahl eines ab November/Dezember 2004 gebauten Fahrzeugs. Spätestens ab 2004/2005 sind die Fahrzeuge problemlose Dauerläufer und weit besser als ihr Ruf. Die Qualität ist erheblich besser als beim Peugeot 307!
Den angesprochenen Renault Mégane kann man also ab Erstzulassungen Juni/Juli 2004 empfehlen - vorher lässt man lieber die Finger davon oder wählt zumindest komplett bei Renault scheckheftgepflegte Exemplare aus erster Hand. Warum? Ganz einfach: Man sollte darauf achten, dass die Autos ausschließlich bei Renault-Vertragswerkstätten scheckheftgepflegt wurden, denn dann kann man davon ausgehen, dass auch diverse Serienfehler von damals abgestellt worden sind - teilweise wurde da auch vieles nachgebessert, wovon die Kunden wenig erfuhren, und das natürlich nicht in der freien Hinterhof-Stube.
Von daher lautet mein Fazit: Auch frühere, vor 2004 gebaute Exemplare können durchaus mit besonderem Augenmerk noch gekauft werden, aber nur dann, liegt eine komplette Servicehistorie vor, und diese Renaults sollten auch dann noch besonders stark geprüft werden. Ist alles okay, spricht nichts gegen einen Kauf - man erhält viel Auto für wenig Geld und eine grundsätzlich sehr robuste Technik, vor allem bei einem der sparsamen und pflegeleichten Benziner. Erste Hand, weil man davon ausgehen kann, dass ein schlechtes Auto nicht zehn Jahre bei einem Halter bleibt.
Zitat:
Original geschrieben von italeri1947
..
Den angesprochenen Renault Mégane kann man also ab Erstzulassungen Juni/Juli 2004 empfehlen - vorher lässt man lieber die Finger davon oder wählt zumindest komplett bei Renault scheckheftgepflegte Exemplare aus erster Hand. Warum? Ganz einfach: Man sollte darauf achten, dass die Autos ausschließlich bei Renault-Vertragswerkstätten scheckheftgepflegt wurden, denn dann kann man davon ausgehen, dass auch diverse Serienfehler von damals abgestellt worden sind - teilweise wurde da auch vieles nachgebessert, wovon die Kunden wenig erfuhren, und das natürlich nicht in der freien Hinterhof-Stube.
..
Tja, so ähnlich dachte ich bei meinem Scenic auch: Ist ein Automatik 2.0, EZ 1/2004, 1. Hand, komplette Wartungshistorie bei großer Renault-Vertragswerkstatt!
Und: Pustekuchen!!!!
Traggelenk vorne rechts, Motorlager, Fensterheber hi.links, Airbag-Schleifring, Gebläsemotor-Widerstand etc. etc. etc.
Also ist dein Tipp zwar gut gemeint aber keine Garantie! Ansonsten ist das Auto auf der Autobahn jenseits der 120 zu laut! Alle "Gimmicks" die das Teil hat sind zwar schön aber z.T. überflüssig oder gewöhnungsbedürftig!
Ich wünsche viel Glück bei der Suche nach DEM Traumauto (was ich jedem, der einen neuen Gebrauchten sucht, wünsche!)!
Zitat:
Original geschrieben von Manfredus
Tja, so ähnlich dachte ich bei meinem Scenic auch: Ist ein Automatik 2.0, EZ 1/2004, 1. Hand, komplette Wartungshistorie bei großer Renault-Vertragswerkstatt!Zitat:
Original geschrieben von italeri1947
..
Den angesprochenen Renault Mégane kann man also ab Erstzulassungen Juni/Juli 2004 empfehlen - vorher lässt man lieber die Finger davon oder wählt zumindest komplett bei Renault scheckheftgepflegte Exemplare aus erster Hand. Warum? Ganz einfach: Man sollte darauf achten, dass die Autos ausschließlich bei Renault-Vertragswerkstätten scheckheftgepflegt wurden, denn dann kann man davon ausgehen, dass auch diverse Serienfehler von damals abgestellt worden sind - teilweise wurde da auch vieles nachgebessert, wovon die Kunden wenig erfuhren, und das natürlich nicht in der freien Hinterhof-Stube.
..Und: Pustekuchen!!!!
Traggelenk vorne rechts, Motorlager, Fensterheber hi.links, Airbag-Schleifring, Gebläsemotor-Widerstand etc. etc. etc. Laufleistung: 124.000 Km!
Also ist dein Tipp zwar gut gemeint aber keine Garantie! Ansonsten ist das Auto auf der Autobahn jenseits der 120 zu laut! Alle "Gimmicks" die das Teil hat sind zwar schön aber z.T. überflüssig oder gewöhnungsbedürftig!
Ich wünsche viel Glück bei der Suche nach DEM Traumauto (was ich jedem, der einen neuen Gebrauchten sucht, wünsche!)!
Ähnliche Themen
Irgendetwas funzt heute im Forum nicht richtig! Wollte meinen Beitrag nicht doppelt einstellen sondern nur ergänzen! Sorry!
Zitat:
Tja, so ähnlich dachte ich bei meinem Scenic auch: Ist ein Automatik 2.0, EZ 1/2004, 1. Hand, komplette Wartungshistorie bei großer Renault-Vertragswerkstatt!
Und: Pustekuchen!!!!
Traggelenk vorne rechts, Motorlager, Fensterheber hi.links, Airbag-Schleifring, Gebläsemotor-Widerstand etc. etc. etc.
Das tut mir leid, Manfred - wobei das Traggelenk ein Teil ist, das irgendwann einfach kommt, und Dinge wie Fensterheber sind im Alter auch durchaus überlieferte Fehlerquellen. Wir reden hier von einem fast zehn Jahre alten Fahrzeug, da kann immer wieder etwas kommen, was man nie vergessen sollte.
Dennoch danke ich für deine netten Worte.
Zitat:
Also ist dein Tipp zwar gut gemeint aber keine Garantie!
Hierzu muss ich aber auch noch etwas anmerken:
Zitat:
Ansonsten ist das Auto auf der Autobahn jenseits der 120 zu laut! Alle "Gimmicks" die das Teil hat sind zwar schön aber z.T. überflüssig oder gewöhnungsbedürftig!
Das kannst du deinem Renault eigentlich nicht als Negativpunkt ankreiden; das fällt unter Gewöhnungs- oder auch reiner Ermessungssache. Man sollte da schon sachlich bleiben und differenzieren.
Zitat:
Irgendetwas funzt heute im Forum nicht richtig! Wollte meinen Beitrag nicht doppelt einstellen sondern nur ergänzen! Sorry!
Kein Problem!