Renault Master 2 Ansteuerung Injektoren Steuerzeiten

Renault Master II

Ich habe beim Master den Zahnriemen gewechselt.
springt aber nicht an. ( mit OT Stift, den "klammern" etc.)
die Glühkerzen sind "feucht" d.h. es kommt diesel (auch an leicht losgedrehten überwürfen (weiss das soll man nicht)

werden die düsen ev. vom OT Geber angesteuert und spritzen dann zum falschen Zeitpunkt?
habe natürlich kein digitalen Motortester zum Fehlerauslesen ;-((

wo bekomme ich die O Ringe (14X1,2 mm) auf den alten Injektoren?

23 Antworten

Ist so aber richtig . Jetzt nachziehen ? Wie weit und warum ? Meinst das da dein Druck verschwindet ? Dann wieder Druckverlustsprüfung machen ... da bekommst aber keine 30 Bar drauf .
Was du machen kannst ohne Bauchschmerzen , obwohl es hier sicher welche gibt die jetzt sofort in Ohnmacht fallen usw. ....
Alle Kopfschrauben wieder lösen ( Wasser vorher raus lassen ) alle wieder mit 30Nm anziehen , das noch 2 x ringsrum ohne zu lösen . Dann hast alle genau mit 30 NM angezogen . Nun die 300 Grad + / - X°
Davon geht nix kaputt und es braucht auch nix neues an Teilen .

So ihr lieben Mitstreiter. Die Karre läuft wieder. Riemen runter. Kurbelwelle einmal weiter. Zusammenbauen. Entlüften und ein Spritzer startpilot und seid den läuft der Motor.
Habe den Eindruck ein oller Injektoren leckt ein wenig vom Kopf her... krieg ich aber hin.
Beim Zusammenbau noch mehr Murks meiner Vorgänger gefunden.
2 neue Injektoren verbaut für 700€ Material Preis aber die alten (Dehn)Schrauben wiederverwendet und dann gleich so angeknackt, dass der Klemmring ne Delle in den Halter gedrückt hat.

Vielen lieben Dank nochmal fürs mitleiden und gute Ratschläge geben!!!

Die Motorsteuerung des G9U / G9T ist aber auch für den Laien etwas hinterlistig . Wenn da einer nen Kollegen in der Früstückspause mal eben ein Umdrehung an der KW macht , kann der schon graue Haare bekommen beim ZR wechseln Wichtig ist immer dran bleiben und nicht aufgeben . Ist alles kein Heckenwerk , nur machmal nicht gleich logisch nachvollziehbar was sich da der eine oder andere Inschenööör so gedacht .

Ähnliche Themen

Ja ich bin auch verwundert gewesen, wie man einen "aufgebohrten" twingo motor in so einen transporter baut...aber auch, wie einige Kollegen in "richtigen" Werkstätten damit umgegangen sind.
Drehmoment unbekannt...halterungen abgerissen, egal...dichtgummies kaputt, auch.
aber jetzt läuft er ja wieder.
problem war eben, dass ich mir die Anleitungen habe kommen lassen und nach Vorschrift ZR getauscht...war aber ein kapitaler Motorschaden und dass auch die HDP einen OT hat hatte ich auch mal auf einem russischen youtube video gesehen, aber nicht richtig verstanden ;-)

Hallo Mahsta !

und läuft er noch ?

habe hier selbes Problem...
wie hast du das genau gemacht ?
wie ist es möglich, dass sich das so verstellt hat ?
Gab es keine Markierungen an der Riemenscheibe ?
Grüsse
POP

Zitat:

@Mahsta schrieb am 27. April 2020 um 20:35:21 Uhr:


Ja ich bin auch verwundert gewesen, wie man einen "aufgebohrten" twingo motor in so einen transporter baut...aber auch, wie einige Kollegen in "richtigen" Werkstätten damit umgegangen sind.
Drehmoment unbekannt...halterungen abgerissen, egal...dichtgummies kaputt, auch.
aber jetzt läuft er ja wieder.
problem war eben, dass ich mir die Anleitungen habe kommen lassen und nach Vorschrift ZR getauscht...war aber ein kapitaler Motorschaden und dass auch die HDP einen OT hat hatte ich auch mal auf einem russischen youtube video gesehen, aber nicht richtig verstanden ;-)

Kannst du mir ein radschlag geben ?🙂 die nut der Riemenscheibe liegt bei mir aktuell oben und auf Kolben ist auf OT ,der Stift für KW ist auch drine. Muss Kerbung für den Sensor der HDP auf höhe des Sensors sein oder gegenüberliegend ?

Also einer der Freunde hatte dann die rettende Idee: an der Riemenscheibe (?) soweit ich mich erinnere, arbeit war im sommer, ist eine markierung gewesen, aber nicht mehr sichtbar, nur auf der innenseite, d.h abgebaut und kontrolliert. die gute idee war, nachdem nichts ging, die kurbelwelle um 180° weiterzudrehen, alles leer per hand durchzudrehen um zu schauen, ob irgendwas irgendwo klemmt, und dann gestartet: lief.

seitdem läuft er...

(vorausgesetzt du hast die blokierwerkzeuge arretierwerkzeuge für die nockenwelle und den blockierstift für die kurbelwelle. irgendwie passte es dann jedenfalls.

es ist mir trotzdem ein rätzel , wie sich das verstellen konnte....

Ja hab’s schon hinbekommen ist fertig und läuft wieder perfekt. Dort ist noch ein Zahnrad für die hochdruckpumoe mit einer Markierung und einem Sensor. Die muss auch eingestellt werden bei diesem Motor. Bzw gibt es nur zwei Optionen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen