Renault Espace 2,0dci oder 3,0dci

Renault Espace IV ( JK )

Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken mir einen Renault Espace Diesel als Neuwagen zuzulegen.

Welches Modell ist zu empfehlen? der 2,0 dci oder der 3,0 dci ?

Wie ist die Störanfälligkeit bei diesen Fahrzeugen.

Habe bisher keine Erfahrungen mit Renault, sondern nur mit japanischen Fahrzeugen, die in Punkto Störanfälligkeit nie Probleme machten.

Bin für jede hilfreich Info dankbar.

MfG
steinhw

28 Antworten

Jep, klingt lecker. 😉

Was ich mich allerdings frage ist ob solche Drehmomente tatsächlich auf einen Vorderradantrieb losgelassen werden soll... Weil in Sachen 4WD hat Röno IMHO nichts in der Pipeline. Vom Koleos abgesehen.

Hallo!

Solange die Strassenverhältnisse einigermassen trocken sind, ist die Kraft sicher auf den Boden zu bringen.

Unter umständen besteht aber auch die Möglichkeit, dass sich Renault doch zu einem Allradmodell durchringt. Beim Laguna II hat es Prototypen mit Allrad gegeben, die aber nie in Serie gekommen sind.

Durch die Allianz mit Nissan hat Renault aber einen guten Zugang zur Allradtechnik und deshalb könnte ich es mir schon vorstellen, dass diesbezüglich in Zukunft etwas angeboten wird.

Warten wir mal ab.

p.s. Der neue Nissan Murano soll den 3,0 dci auch bekommen!

Zitat:

Original geschrieben von lecomte



p.s. Der neue Nissan Murano soll den 3,0 dci auch bekommen!

Wäre ja nur gerecht. Der 3.5er Benziner ist ja schon zu Renault gewandert..😉

Hallo Diabolical,

Zitat:

Original geschrieben von Diabolical


ich kann von dem 3.0 dCi abraten. der is nicht so der beste. und reparaturen sind schweine teuer.
und bei dem espace 3.0dCi die sind nicht wirklich vollgasfest. so ala createur de maleur 😁...

wieso maleur? Der Motor stammt doch von GM und wurde u.a. von Opel und Saab genutzt. Gegen die Saab-Misere ist Renault die Adaption doch leidlich gut gelungen. Im Vel Satis gibt es im Gegensatz zu Saab nicht so häufige Motortotalschäden.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolical


...also keine bange passiert schon nichts die opel wird sich gedanken bei gemacht ham..

So liest man von Dir auf der Opelseite. Ich hingegen glaube nicht, daß sich GM-Powertrain viel Gedanken gemacht haben, als sie Isuzu die Entwicklung der Opel-Dieselmodelle übertragen haben. Denn allzuviel Know-how war dort nicht vorhanden, wie eindrucksvoll die 1,7 - und 3 Litermaschinen beweisen. Aber billig wird es wohl gewesen sein.

Deswegen verstehe ich Dein Ablästern hier nicht so ganz.

Gruß Christian

Ähnliche Themen

Zum Thema 3.0 Diesel bei Opel möchte ich nur mal auf die reihenweise defekten Einspritz- und Hochdruckpumpen mit Reparaturbeträgen in vierstelliger Höhe verweisen.

Auch die Vollgasfestigkeit ist erst mit dem neuen Modell (Euro 4 und 184 PS) gegeben. Der alte Motor hatte da auch seine liebe Not. Das hat selbst Saab besser im Griff gehabt.

Das Drehmoment bzw. die Leistung auf der Vorderachse dürfte noch nicht wirklich ein Problem sein.

Opel hat ja auch in seinen 280 PS OPC nur den Frontantrieb und der Wagen ist auf der Vorderachse leichter. Selbst das kriegt der Wagen noch gut gebacken.

Allrad hat nicht immer Vorteile, in einem Van sehe ich eigentlich gar keine.

Wenn ich richtig bin wurde (der alte?) 3 Liter mit 177 PS von Renault, Opel und Saab zugekauft. Geht angeblich bis zu 3x auf 100tsd km kaputt (Laufbuchsen?) und soll Unsummen kosten!
Scheint zu stimmen, denn bei allen drei Marken sind die 3 Liter Modelle meist ERHEBLICH billiger zu bekommen als die kleineren Motoren, auch wenn diese wesentlich mehr Kilometer haben.
Ich persönlich würde da raten: Finger weg! Auch wenns verlockend ist, ich gebs ja zu...

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Zum Thema 3.0 Diesel bei Opel möchte ich nur mal auf die reihenweise defekten Einspritz- und Hochdruckpumpen mit Reparaturbeträgen in vierstelliger Höhe verweisen.

Wer im Glashaus sitzt..... 😁

Was das angeht, sollten wir keine allzu großen Steine werfen.

Hab grade heute einen 1.9er Scenic II rein bekommen. 120000 km gelaufen, 4 Jahre alt, Scheckheft. Kundenbeanstandung: klackern aus dem Motorraum, keine Leistung. Und?? Der Dieselfilter hat nen Klumpen Späne ausgespuckt.

Die Rechnung wird auch locker vierstellig (Tank, Leitungen, Filter, Pumpe, Injektoren, Arbeitszeit). 😁

N#abend!! Fakt ist: Der 3,0dci ist DIE FEHLKONSTRUKTION-LAufbuchsenschäden en masse. Lies selbst bei Saab. Isuzu hat`s verbockt- und zwar komplett. Der 2,0dci geht, ist aber auch mit 170 ps einigermaßen am Limit. Tschöö!!

Zitat:

Original geschrieben von steinhw


Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken mir einen Renault Espace Diesel als Neuwagen zuzulegen.

Welches Modell ist zu empfehlen? der 2,0 dci oder der 3,0 dci ?

Wie ist die Störanfälligkeit bei diesen Fahrzeugen.

Habe bisher keine Erfahrungen mit Renault, sondern nur mit japanischen Fahrzeugen, die in Punkto Störanfälligkeit nie Probleme machten.

Bin für jede hilfreich Info dankbar.

MfG
steinhw

Hallo ich habe mich letztes jahr für ein Grand Espace 2,0 dci entschieden,ich bin auch sehr froh das ich auf den entschieden habe der motor und das getriebe ist einfach spitze!!! verbrauch ist auch sehr gut!!,ich habe 18 zoll felgen drauf und trozdem ist der verbrauch nicht über 9 Liter, ich kann dir nur sagen der Espace 2,0 dci ist einfach spitze!!

Hallo zusammen, bin neu hier und hatte mit Renault noch nie was am hut. Nun sind wir zu fünft und suchen ein entsprechendes Auto. Der Grande Espace gefällt mir sehr gut und hab auch viel gelesen, gutes aber auch weniger gutes! Mein Favorit wäre der 2.0 diesel mit 173 PS, aber da muss man lange suchen da ich auch gerne einen Initiale haben möchte. Jetzt habe ich einen gefunden der genauso ist wie ich ihn mir vorstelle , EZ.2007 / 190000 km und Initiale mit allem drum und dran, aber allerdings die 3.0 Maschine mit 181 PS. Preis 6.999 €.

Was meint Ihr? Sollte man es wagen oder weitersuchen bis ein geeigneter 2.0 zum Angebot steht?

Gruß Gino

Wenn du deinem Geld nicht allzu böse bist, suche nach einem 2.0dci (150 od. 173PS) und die 25th Modelle sind eigentlich auch schon umfangreich ausgestattet, wenn auf Memorysitze verzichten kann.
Die Fahrzeuge ab Modelljahr 2011 haben auch ein vernünftiges updatefähiges Navi an Bord.
Es werden ja allein schon bei Mobile reichlich passende Fahrzeuge angeboten. Und immer auch bei den normalen Espace schauen....auf den Bildern kann man meist erkennen, um welches Modell (JK oder GJK) es sich handelt.
Grüße
braucki

Ok, danke für die Antwort. Leider auch zu oft gelesen das diese Motoren nichts taugen. Traurig das Renault eigentlich so ein schönes, praktisches und flexibles Auto baut und dann so ein Motor einbaut.

Wie ist es bei den 2 liter motoren? Kommen die auch aus dem Hause Isuzo ?

Du meinst Isuzu 😉 - der 3.0 Diesel von denen kann nichts dazu. Der war nicht als Racer für BAB-Diesel gedacht (Opel und Saab haben den ja auch verbaut - mit dem gleichen Problem der Laufbuchsenabsenkung). Der Motor wurde bestimmt für den Trooper entwickelt - in Ländern mit strickten Geschwindigkeitslimits funktioniert der 3.0 ja auch deutlich zuverlässiger. Auch die ganzen für die EU erforderlichen Abgasreinigungen werden bestimmt ihren Teil dazu beitragen, dass der Motor seine Schwierigkeiten hat.
Die 2.0dci sind recht zuverlässig und sollen ab Phase3 (Mj 2011) noch mal im Bereich der Kurbelwellenlager verbessert worden sein, da sind mit keine besonderen Schwachstellen bekannt. Wenn einen Espace, dann dieser Motor oder ein seltenerer 2.0 Benziner.

Ja, dann such ich mal weiter und schaue was da noch so angeboten wird. Habs ja auch nicht so eilig.

Besten dank erstmal ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen