Renault 25 Empfehlung
Hallo erstmal,
Ich interessiere mich nun seit einiger Zeit für den Renault 25. In Deutschland ist er ja mittlerweile eine Rarität, vor Allem die erste Serie, und mit Sicherheit erhaltenswert.
Gleich im Vorhinein: Ich bin ein absoluter Renault-Neuling, habe mich bis jetzt im Mercedes-Youngtimer-Regal bedient (wie ihr meiner Signatur entnehmen könnt), doch der Renault reizt mich sehr aufgrund des Understatement-Faktors und auch der Seltenheit.
Jetzt zu meiner Frage; Welcher Motor ist am Ehesten zu empfehlen?
Ich bin nicht unbedingt ein Heizer, aber zu langsam sollte es auch nicht sein, sprich die "Randmotorisierungen" 63-PS-Diesel und 205-PS-Turbo fallen weg, vor Allem, weil letzterer sehr schwer zu finden ist. Wie sieht es mit dem großen Turbodiesel aus, bezüglich Zuverlässigkeit, Verbrauch, Fahrleistungen etc?
Besser Schaltgetriebe oder Automatik?
Sind die 6-Zylinder Motoren zu empfehlen oder haben sie gegenüber den Viezylindern einen erheblichen Nachteil (Verbrauch zählt nicht 😛 )?
Und zu guter Letzt die wichtigste Frage; 1. Serie oder 2. Serie? Hat sich außer dem Design und Wegfall des kleinen Diesel + neues Topmodell viel verändert? Ist der alte sehr viel stärker Rostgefährdet?
Nicht, dass es eine so große Auswahl gäbe, ich brauche nur ungefähre "Richtlinien" nach was ich suchen sollte und welche Modelle ich links liegen lassen sollte. Mir hat es einfach das Design angetan, vor Allem im Innenraum.
Was das Budget angeht: Mehr als 15.000€ möchte ich nicht ausgeben, bis der fertige Wagen vor meiner Tür steht, ich würde auch einen Wagen in Zustand 4-5 kaufen und wieder herrichten, denn zum Fahren habe ich ja zwei Fahrzeuge zur Verfügung 😁 und ich denke, dass die Sanierung eines Renault 25 nicht soo teuer sein kann, oder irre ich mich?
Danke schon im Vorhinein für eure Antworten!
MfG, McGrey
Beste Antwort im Thema
Hi !
Ich beschaeftige mich seit einiger Zeit mit alten Renaults. Einen 25 hatte ich zwar (noch) nicht, finden Deinen Plan aber schoen.
Wenn Du mich fragst, wuerde ich zum 2.1 TurboD greifen. Der Motor ist recht robust und wurden in verschiedenen Modellen verbaut.
Fuer Rosteinschaetzungen kenne ich den R25 zu wenig, wuerde aber speziell auf die Federbeinaufnahmen, Seitenschweller und Radhaeuser achten.
Bei so einem Wagen macht es durchaus Sinn ihn komplett neu aufzubauen, aber ein wenig Substanz sollte er schon haben 😁
Viel Spass bei der Suche,
ein unverbesserlicher Renaultfahrer
22 Antworten
Für das Geld kann man den eigentlich nur kaufen, außerdem gibt es so viele R25 nicht mehr. Viel Freude mit dem Wagen!
Hallo zusammen,
ich muss den Thread hier einmal aufwärmen.
Wieviele R25 gibt es denn hier so im Forum. Ich kann mich auch nicht daran erinnern, wann ich das letzte mal einen in freier Wildbahn gesehen habe.
Gibt es einen Erfahrungsschatz, ob man sich einen R25 antun kann? Gurke oder zuverlässig? Gibt es noch die gängigsten Verschleißteile?
Ich ziehe in Erwägung, eine günstiges Winterzweitauto für die Zeit zuzulegen, in der das Cabrio zum Überwintern in die Garage zieht. Wir hatten früher einmal (als ich noch klein war) einen 25er GTX, den fand ich damals ziemlich gut. Ich weiß auch gar nicht, warum mein Vater ihn nach zwei Jahren wieder abgegeben hat. Ich möchte jetzt gleichsam den armen 25er rächen 😉
Zitat:
@glopf schrieb am 5. Oktober 2015 um 14:35:51 Uhr:
Hallo zusammen,
ich muss den Thread hier einmal aufwärmen.
Wieviele R25 gibt es denn hier so im Forum. Ich kann mich auch nicht daran erinnern, wann ich das letzte mal einen in freier Wildbahn gesehen habe.
Gibt es einen Erfahrungsschatz, ob man sich einen R25 antun kann? Gurke oder zuverlässig? Gibt es noch die gängigsten Verschleißteile?
Ich ziehe in Erwägung, eine günstiges Winterzweitauto für die Zeit zuzulegen, in der das Cabrio zum Überwintern in die Garage zieht. Wir hatten früher einmal (als ich noch klein war) einen 25er GTX, den fand ich damals ziemlich gut. Ich weiß auch gar nicht, warum mein Vater ihn nach zwei Jahren wieder abgegeben hat. Ich möchte jetzt gleichsam den armen 25er rächen 😉
Moin!
Ich hab mich lange mit den R25 beschäftigt, hab mich schlussendlich aber für einen Safrane entschieden, es gibt einfach keine R25 mehr in annehmbarem Zustand, und so viel Geld wie der TE hab ich leider nicht 😁
Soweit ich weiß ist der R25, ebenso wie der Safrane, mechanisch ein sehr zuverlässiges und haltbares Auto (bis auf die Automatik beim R25), während die Elektronik schon mal etwas nerven kann, Stichwort Standlicht (das Problem hat der Safrane auch), was Ernstes ist es aber selten, und teuer nur dann, wenn man eine inkompetente Werkstatt hat bzw. selbst keine Ahnung davon hat, so wie ich anfangs 😁
Verschleißteile sollte es noch mehr als genug geben, vor Allem der PRV-V6 ist diesbezüglich unproblematisch, aber auch der 2,2l Benziner macht da kaum Probleme.
Also wenn du einen guten findest, kaufen!
Am besten i. S. Langlebigkeit und Komfort war natürlich der Sechzylinder.
Ich selbst fuhr ca. 250.000 km einen 2,0-Vergaser mit U-Kat. In diesem ganzen Leben benötigte der Wagen (außer Zündkerzen, Bremsenteile, Glühlampen, Öl- und Luftfilter, Scheibenwischer):
Batterie, Spurstangenkopf rechts, Bremskraftverstärker, Endschalldämpfer.
Wenn ich dann an den Laguna denke - grrrrrr........ Bei dem war der Schweller mit 140.000 durchgerostet, beim R25 bei 250.000 lediglich angerostet.
Ähnliche Themen
hallo, ein Freund von mir möchte einen gut erhaltenen R25 GTX 1. Serie (4Zyl. Benziner) verkaufen.Kann man irgendwo nachschauen, was so ein Fahrzeug heute kostet? mfg
Zitat:
@Kixi schrieb am 15. April 2016 um 11:24:20 Uhr:
hallo, ein Freund von mir möchte einen gut erhaltenen R25 GTX 1. Serie (4Zyl. Benziner) verkaufen.Kann man irgendwo nachschauen, was so ein Fahrzeug heute kostet? mfg
Wenn man im Internet nach "oldtimer preis" sucht, gibt's da wohl div. Datenbanken wie die DAT-Gebrauchtwagenpreise. Welche seriös ist: Keine Ahnung. Beim ADAC gibt's aber was zu Oldtimern.
notting
Schau hier: http://www.mobile.de/modellverzeichnis/renault/r-25.html
Hey, bei eBay Kleinanzeigen ist auch einer drin.
Ihn findest du unter der Anzeigennummer: 445288411