Rekuperation vs. Bremseneinsatz

Audi A6 e-tron GH

Hallo zusammen,

da mein A6 Avant quattro von den Vibrationen beim Beschleunigen zwischen 90 und 120 km/h betroffen ist, bin ich noch nicht wirklich viel gefahren, rund 1000 km in 4 Wochen. Spaß oder Freude macht mir das Auto nicht, im Gegenteil.

Ich habe darüber hinaus noch eine weitere Frage, nämlich wann bei Euch die Rekuperation oder der Einsatz der mechanischen Bremse gewählt wird. Ich meine natürlich, bei eher leichten Verzögerungen. Folgende Beobachtungen habe ich gemacht:

Fahre ich meinen üblichen Weg zur Arbeitsstätte (15 km, davon 10 km Autobahn 100 km/h oder weniger begrenzt), so wird sehr häufig die normale Bremse genutzt, nur manchmal die Rekuperation, gegen Ende der Fahrt etwas häufiger die Rekuperation. Das ist sehr gut über die "Laden"-Ansicht im MMI beobachtbar, mittlerweile habe ich diese Ansicht standardmäßig aktiviert und verfolge grüne Beschleunigungs- und Verzögerungsschweife vs. blaue Bremssymbole in den Rädern bei jedem Verzögerungsvorgang. Am Ende der Fahrt erst merke ich einen deutlichen Rückgang des Durchschnittsverbrauchs, aufgrund des häufigen Bremseneinsatzes könnte der Effekt aber eigentlich viel größer ausfallen.

In der Anleitung steht, dass während der Einfahrzeit der Stromverbrauch erhöht sein kann und dass zu Beginn einer Fahrt die Bremse Systemtests durchführen kann. Außerdem würden die Bremsscheiben bei Regen regelmäßig trockengebremst. So weit, so gut, technisch.
Ich frage mich allerdings, ob insbesondere Systemtests der Bremsanlage wirklich bei jeder Fahrt und wirklich so oft und lange durchgeführt werden (müssen).

Ich vergleiche den Durchschnittsverbrauch des A6 mit meinem vorherigen Q4 50 quattro. Selbstverständlich hatte der Q4 hinten Trommelbremsen und hat wahrscheinlich keine Technikfeatures wie Systemtests und Trockenbremsen gehabt, aber auf gleicher Strecke bei gleichen Umweltbedingungen mit gleicher, beim A6 vielleicht sogar verhaltener Fahrweise, ergaben sich beim Q4 Durchschnittsverbräuche auf dieser Strecke von rund 15 kWh/100 km (die auch früher während dieser Fahrten angezeigt und dann gehalten wurden), beim A6 sind es rund 19 kWh/100 km, die auch erst am Ende der Fahrt angezeigt werden, vorher eigentlich immer >20 kWh/100. Der A6 ist stärker motorisiert, klar, evtl. ein paar Kilo schwerer, nimmt beim normalen Beschleunigen vielleicht auch etwas mehr Strom, ist aber auch das modernere Fahrzeug mit einem Luftwiderstand, der auch auf 10 km Autobahnfahrt bemerkbar sein sollte.

Trotzdem macht, so meine Beobachtung, der subjektiv empfundene übermäßige Bremseneinsatz den Durchschnittsverbrauch auf eher kürzeren Strecken zunichte. (Ich habe schon Bremsstaub auf den Felgen, auch hinten (!), vergleichbar mit einem Verbrenner.)

Hört das irgendwann auf oder muss ich mich mit eben höheren Verbräuchen auf kürzeren Strecken abfinden?

Gruß

rpewe

24 Antworten

im normalen Fahreinsatz wird die normale Bremse nahezu nie benutzt bei mir.Nur zum endgültigen Stillstand ,wenn man nicht in B fährt. Die Bremsleistung der Motoren ist sehr beachtlich und wird fast nie maximal ausgenutzt.

Zwei Gründe fallen mir für die Beobachtung ein: 1. Bei vollem Akku (also Richtung 100% SoC) kann gar nicht rekuperiert werden, da der Akku in diesem Zustand keine Energie aufnimmt. 2. Die Klimatisierung wirkt sich zu Beginn einer Fahrt deutlich stärker auf den Stromverbrauch aus. Da können auch mal deutlich mehr als 30 kWh Verbrauch entstehen.

Den Vergleich zum Q4 kann ich nicht ziehen, da ich einen Taycan fahre. Die Technik und auch die Brems-Strategie dürfte dem Macan entsprechen und dem Taycan sehr ähnlich sein: Wenn das Auto mindestens 6 Stunden stand, dann wird grundsätzlich erstmal rein mechanisch gebremst, um die Scheiben zu reinigen. Auf die ersten, wenigen Kilometer wird also gar nicht rekuperiert. Nach der ersten Inbetriebnahme braucht ein Taycan zwischen 150 und 600 km, bis er das erste Mal rekuperiert.

Das Thema „Bremsen einfahren“ wurde m.E. bei den GTs mal problematisiert. Es soll wirklich so sein und sich nach kurzer Zeit auflösen, hatte ich mir gemerkt.

Zitat:
@Twinni schrieb am 1. August 2025 um 10:56:32 Uhr:
Zwei Gründe fallen mir für die Beobachtung ein: 1. Bei vollem Akku (also Richtung 100% SoC) kann gar nicht rekuperiert werden, da der Akku in diesem Zustand keine Energie aufnimmt. 2. Die Klimatisierung wirkt sich zu Beginn einer Fahrt deutlich stärker auf den Stromverbrauch aus. Da können auch mal deutlich mehr als 30 kWh Verbrauch entstehen.
Den Vergleich zum Q4 kann ich nicht ziehen, da ich einen Taycan fahre. Die Technik und auch die Brems-Strategie dürfte dem Macan entsprechen und dem Taycan sehr ähnlich sein: Wenn das Auto mindestens 6 Stunden stand, dann wird grundsätzlich erstmal rein mechanisch gebremst, um die Scheiben zu reinigen. Auf die ersten, wenigen Kilometer wird also gar nicht rekuperiert.

Punkt 1 und 2 stimmt ;kann ich nachvollziehen. Den letzten Punkt allerdings nicht. Meiner rekuperiert bisher sofort .Fahre immer am Morgen nur ein kleines Stück und er rekuperiert sofort. Es sei denn,die Anzeige belügt mich 😜

Ähnliche Themen

Ich glaube nicht, dass die Anzeige lügt. Das macht meiner auch, aber nur, wenn ich mit ACC fahre. Beim Bremspedal wird auf die ersten Meter am Morgen grundsätzlich mechanisch gebremst. Es ist aber ja auch kein A6. Trotzdem würde es auch bei dem Sinn machen.

Zitat:
@Twinni schrieb am 1. August 2025 um 11:18:05 Uhr:
Ich glaube nicht, dass die Anzeige lügt. Das macht meiner auch, aber nur, wenn ich mit ACC fahre. Beim Bremspedal wird auf die ersten Meter am Morgen grundsätzlich mechanisch gebremst. Es ist aber ja auch kein A6. Trotzdem würde es auch bei dem Sinn machen.

Na dann hab ich ja mal eine Aufgabe für morgen früh !!

Darf ich mal dazu fragen mit welchem SoC ihr startet ?

Ich könnte mir vorstellen dass mit 100% nicht rekuperiert wird....

Zitat:
@ws33 schrieb am 1. August 2025 um 12:28:04 Uhr:
Darf ich mal dazu fragen mit welchem SoC ihr startet ?
Ich könnte mir vorstellen dass mit 100% nicht rekuperiert wird....

Ganz sicher nicht -technisch nicht möglich

@ws33 schrieb am 1. August 2025 um 12:28:04 Uhr:
Darf ich mal dazu fragen mit welchem SoC ihr startet ?
Ich könnte mir vorstellen dass mit 100% nicht rekuperiert wird....

Danke für die Nachfrage, aber der A6 ist nicht mein erstes BEV, ich lade im Sommer per PV-Überschuss, jedoch nicht täglich, daher starte ich mit SoCs bestenfalls 80%, sonst alles darunter bis rund 30%.

Daran liegt es also garantiert nicht.

Zitat:
@treg4x4 schrieb am 1. August 2025 um 11:52:45 Uhr:
Na dann hab ich ja mal eine Aufgabe für morgen früh !!

Kipp mal heute ein wenig Wasser dran, dann ist morgen etwas Rost zu sehen.

Ein Stückchen fahren, bremsen, aussteigen und nachschauen.😉

Mein e-tron GT hat auch erst die Scheiben freigebremst und der A6 macht es auch so.

Sonst müsste man sehr frühzeitig die Bremsscheibe wechseln. Das ist ja generell ein Problem bei Elektroautos.

Zitat:
@NSULUX schrieb am 1. August 2025 um 20:54:25 Uhr:
Kipp mal heute ein wenig Wasser dran, dann ist morgen etwas Rost zu sehen.
Ein Stückchen fahren, bremsen, aussteigen und nachschauen.😉
Mein e-tron GT hat auch erst die Scheiben freigebremst und der A6 macht es auch so.

Hab mich evt falsch ausgedrückt -Ob er nun mitbremst oder nicht kann ich sowieso nicht genau feststellen .Aber rekuperieren zeigt er bei mir ab km 1 an .

Interessant. Das macht der Taycan nicht.

Also der Q6 rekuperiert nach längerer Standzeit von einigen Stunden definitiv nicht sofort, ich habs in allen wählbaren Modi ausprobiert. Die Strecke und Dauer des Bremseinsatz ist unterschiedlich, hab noch nicht ausgemacht, was da das Kriterium ist. Ich schätze sie so auf etwa 3 Minuten oder 3km etwa, bis der Wagen die Rekuperation benutzt. Es hängt aber davon ab, wie lange man stand und wie lange die letzte Fahrt war offenbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen