Schaltwippen Rekuperation
Ich habe eine Frage zur Rekuperation im A6. Bisher bin ich eigentlich immer im B Modus gefahren und der gefällt mir eigentlich recht gut. Beim stehen bleiben, oder beim langsamen einparken ist es manchmal nicht ganz perfekt, weil er kurz vor dem Stillstand nicht ganz linear verzögert, sondern das irgendwie etwas abrupt ist.
Wie dem auch sei, jetzt wollte ich mal den D Modus probieren und ich bin mir grad nicht sicher, ob sich der normal verhält, oder ob da etwas komisch ist.
Ich bin gestern im D Modus los gefahren. Dann war eine längere Strecke wo es in Serpentinen einen Berg runter ging. Ich habe mit den Schaltwippen die Rekuperation erhöht um nicht permanent Bremsen zu müssen. Das hat sich dann aber immer wieder automatisch ausgeschalten. Ich bin quasi mit starker Rekuperation um die Kurve gefahren, und bei der nächsten Kurve war die starke Rekuperation wieder weg.
Von meinem Mazda MX-30 kenne ich es so, wenn ich die Rekuperation verstärke, dann bleibt es so bis ich das wieder aufhebe indem ich die andere Schaltwippe benutze.
Ist das normal? Irgendwie hab ich das als extrem unangenehm empfunden. Fahre jetzt wieder im B Modus...
18 Antworten
Ja, dass ist normal so. Die mit den Paddels eingestellte Rekuperation bleibt nur solange erhalten bis Du wieder Strom gibst. Das ist auch schon so beim e-tron (Q8 e-tron) so gewesen.
Wenn du Berg abfährst, solltest du in »B« schalten, dafür ist der Modus aus meiner Sicht perfekt. »D« ist für das »Segeln« gedacht und du kannst über die Schaltwippen die Stärke der Rekuperation filigran einstellen, genauso wie du es benötigst. Ich denke, mit ein paar Kilometern gewöhnt man sich relativ schnell daran, dann macht es auch Spaß 😉
Kann ich für den Q6 nicht bestätigen. Im D Modus mit eingestellter Rekuperation bleibt diese so lange in der Stufe, bis ich sie verändere oder den Wagen ausmache. Egal ob ich bremse oder nicht.
Ich will eigentlich nicht immer herumschalten muss ich sagen, vor allem wo das so ein kleiner Schalter ist und man auch noch auf die Bremse treten muss wenn man wechselt. Ich dachte dass das mit den Schaltwippen genau dazu da ist wenn man einen Berg etc runter fährt. Warum sollte ich beim nicht bergab fahren an dieser Schaltwippe ziehen.
Ich glaub ich fahr einfach fix mit B, das gefällt mir eh ganz gut. Nur das mit dem Einparken bzw. Zentimetergenauen rangieren im B Modus finde ich nicht Ideal. Dachte es wäre eine Option mit D als Standardmodus zu fahren. Am liebsten wäre mir dabei sogar eine permanent starke Rekuperation (ähnlich wie in B) aber halt nicht bis zum Stopp.
So hatte ich damals auch die Youtuber verstanden. Die haben oft gesagt der B Modus ist richtiges one pedal driving bis Stopp und im D Modus kann man die Rekuperationsstufe über die Schaltwippen frei regeln, aber halt nicht bis zum Stopp. War aber scheinbar ein Missverständnis, vermutlich weil ich es vom Mazda so gewohnt war und dachte es ist da das gleiche, mit der zusätzlichen Möglichkeit mittels B bis zu Stillstand zu kommen.
Zitat:
@ChrisHD171 schrieb am 25. März 2025 um 09:00:48 Uhr:
Kann ich für den Q6 nicht bestätigen. Im D Modus mit eingestellter Rekuperation bleibt diese so lange in der Stufe, bis ich sie verändere oder den Wagen ausmache. Egal ob ich bremse oder nicht.
Hm, das ist interessant...
Im D Modus und der höchsten Rekuperation bremst er ja ziemlich stark bis etwa 7 km/h, dann rollt er, was für das Einparken ganz gut ist. Also nahezu ein OPD. Der Modus B ist von der Rekuperation her während der Fahrt in der Stärke exakt so wie der D Modus mit höchster Stufe Reku, nur halt komplett bis zum Stillstand im B.
Zitat:
@mapf82 schrieb am 25. März 2025 um 09:12:16 Uhr:
Zitat:
@ChrisHD171 schrieb am 25. März 2025 um 09:00:48 Uhr:
Kann ich für den Q6 nicht bestätigen. Im D Modus mit eingestellter Rekuperation bleibt diese so lange in der Stufe, bis ich sie verändere oder den Wagen ausmache. Egal ob ich bremse oder nicht.Hm, das ist interessant...
Im Prinzip stimmt das für die Fahrmodi ausser Dynamic.
In Dynamic bleibt die Rekuperationstufe auch nach Beschleunigung erhalten.
Ich habe mir jetzt mal die Bedienungsanleitung angesehen. Da steht:
"Sie können die automatische Rekuperation im Menü Fahrzeug ein-/ausschalten Menü Fahrzeug aufrufen.
Wenn die Funktion eingeschaltet ist, wird ausstattungsabhängig die Bremswirkung der Rekuperation vorausschauend geregelt, z. B. auf den vorausliegenden Streckenverlauf oder auf vorausfahrende Fahrzeuge. Sie können die Bremswirkung vorübergehend korrigieren, indem Sie über die Schaltwippen eine Rekuperationsstufe wählen. Sobald Sie das Fahrpedal treten, wird wieder vorausschauend geregelt.
Wenn die Funktion ausgeschaltet ist, wird die Bremswirkung der Rekuperation manuell gesteuert. Sie können über die Schaltwippen eine Rekuperationsstufe wählen. Die ausgewählte Rekuperationsstufe und deren Verfügbarkeit wird farbig im Kombiinstrument dargestellt. Bei Fahrzeugen ohne Schaltwippen wird das Fahrzeug beim Ausrollen nicht durch die Rekuperation abgebremst."
Verstehe ich das richtig. Wenn automatische Rekuperation aktiviert ist, dann kann man das nur temporär mit den Schaltwippen überschreiben und sobald man Gas gibt ist es wieder auf Automatik. Wenn man Automatik ausschaltet, dann verhält es sich so wie ich das vermutet hatte?
Spielt da jetzt der Fahrmodus auch noch rein oder nicht?
Also ich habe die automatische Rekuperation auch aus und fahre mit B oder spiele mit den Wippen, da ist mir das Zurücksetzen noch nie aufgefallen, außer nach einem Gangwechsel oder Neustart
In D im Fahrmodus Individual wie oben geschrieben das Gleiche. Egal ob man bremst oder beschleunigt, die eingestellte Reku Stufe bleibt erhalten, bis man den Wagen ausschaltet. Ebenso mit ausgeschalteter Automatik. Die nutze ich generell nicht, weil ich den Algorithmus nicht gut finde.
Dann werde ich auch mal die Automatik ausschalten und schaun obs dann so funktioniert wie ich mir das vorstelle.
Es ist wie Du es aus dem Bordbuch beschrieben hast. Wenn Auto-Reku & D, wechselt das Fahrzeug immer wieder dahin zurück. Ohne Auto-Reku nicht.
Genauso fahre ich, finde ich sehr angenehm. Wenn das Fahrzeug sinnlos bremst, überstimme ich es fix mit der Schaltwippe +. Passiert mir bei Kreuzungen, aber kurvige Landstraßen mit Gefälle finde ich ziemlich gut.
B mag ich nicht so, habe auch das Gefühl, dass da der Verbrauch höher ist weil das Segeln wegfällt. Ist aber auch mein erstes eAuto, vielleicht kann das mein Fuß noch nicht gut.
So, nachdem ich jetzt verstanden habe wie das alles funktioniert habe ich mir diese drei Varianten nochmal genauer angeschaut:
1. Standard (D mit automatischer Reku):
Für mich die schlechteste Variante. Ist zwar ganz spannend, dass da die Rekuperation stärker wird wenn ein Auto vor dir ist oder eine Kurve. Aber in der Praxis gefällt es mir gar nicht, dass sich da das Verhalten dauernd ändert.
Ich hatte Situationen mit einem Auto vor mir. Es ging etwas bergab. In einer stärkeren Kurve hat er dann das voausfahrende Auto nicht mehr erkannt und hat weniger rekuperiert. Obwohl ich am Gaspedal nichts verändert habe hat das Auto plötzlich in der Kurve beschleunigt.
Unangenehm. Vor allem verstehe ich den Modus auch nicht ganz. Weil wenn ein Auto vor mir ist oder eine Kurve und ich aufs Bremspedal steige rekuperiert er ja auch.
Naja, mir gefällt es nicht.
2. D ohne automatische Rekuperation:
Das gefällt mir sehr gut. Keine Überraschungen. Wenn ich länger bergab fahre kann ich über die Schaltwippen die rekuperation erhöhen und brauche dadurch weniger zwischen Gas und Bremse wechseln. Ich kann aber auch schön segeln. Fühlt sich alles sehr harmonisch an. Auch wenn man ganz langsam fährt beim einparken oder rangieren, alles sehr gut. Kein abruptes stoppen wenn man langsam vom Gas geht.
3. B Modus
Finde ich auch recht angenehm. Man muss kaum auf die Bremse, was schon recht nett ist. Könnte mir vorstellen, dass das aber vor allem bergauf weniger effizient ist wenn man vor einer kurve vom Gas geht und er verzögert teilweise durch rekuperieren mit entsprechenden Verlusten.
Wie schon zuvor erwähnt finde ich es etwas unangenehm beim langsamen vorwärts einparken oder wenn ich in die Garage fahre. Da stoppt er dann plötzlich statt ganz langsam weiter zu rollen.
Mein Fazit:
Ich werde vermutlich mit D ohne Auto Rekuperation fahren. Gefällt mir in Summe am besten. Und wenn ich großteils ohne Bremse fahren mag dann stelle ich einfach über die Wippe die Rekuperation hoch. Dann ist es quasi wie B aber ohne den Problemen beim einparken. Bei Stopp Tafeln brauche ich halt die bremse, bei stop and go Verkehr nehme ich eh den Abstandsassistenten.
Meiner Frau werde ich die auto Rekuperation auch gleich ausschalten, weil wenn sich da das vom Gas gehen immer anders verhält/anfühlt bekomme ich sicher Beschwerden zum neuen Auto.. ;-)