Rekord E1 Einspritzer Anspringproblem

Opel Rekord E

Liebe Opel Gemeinde,
habe mir ein Feuerwehr-Einsatzleitfahrzeug Rekord E1 Caravan 2.0E mit Automatik zugelegt. Das Fahrzeug stand dort ca. 2 Jahre still. Ein Anspringen war sehr schwer, aber der Motor läuft super und hat mit seinen 110 PS wirklich gute Leistung.
Der Rekord hat noch die L-Jetronic und ist von Jan. 1981. 50tkm original. Wenn das Auto 1 Tag steht, springt er genau so schwer an, wie ursprünglich nach 2 Jahren. Habe heute die AU gemacht und er hatte einen CO Wert von 0,28 Super wie ich meine, ohne Kat !
Warum springt er immer gut an, außer nach mehr als 24 Stunden? Weiß jemand Rat?
Viele Grüße
Peggy

23 Antworten

Das ist der Zusatzluftschieber. Er erhöht in der Warmlaufphase die Standgasdrehzahl, indem er einen Bypass an der Drosselklappe geöffnet hat, der sich nach relativ kurzer Zeit schließt.
Der blaue Fühler ist der, der dem Steuergerät mitteilt, ob das Kühlwasser (und somit der Motor) kalt oder warm ist.

Mfg

Zitat:

@kawastaudt schrieb am 25. April 2021 um 23:15:06 Uhr:


Das ist der Zusatzluftschieber. Er erhöht in der Warmlaufphase die Standgasdrehzahl, indem er einen Bypass an der Drosselklappe geöffnet hat, der sich nach relativ kurzer Zeit schließt.
Der blaue Fühler ist der, der dem Steuergerät mitteilt, ob das Kühlwasser (und somit der Motor) kalt oder warm ist.

Mfg

Das heißt also, die Reihenfolge ist, dass der Blaue die Temparatur ans Steuergerät meldet und nach diesen Informationen, kalt oder warm steuert dann das Steuergerät den Zusatzluftschieber an. Liege ich da richtig?

Der Zusatzluftschieber wird mit dem Anschluss zusätzlich elektrisch beheizt, (ich meine der Anschluss ist immer bestromt) vermutlich weil die Bimetallfeder alleine wahrscheinlich zu träge ist.
Je kälter die Aussentemperatur desto mehr ist der Schieber geöffnet und lässt mehr Luft durch damit die Leerlaufdrehzahl erhöht wird, quasi der "zusätzliche" Gasfuss. Je mehr der Motor auf Temperatur kommt, desto kleiner wird die Öffnung des ZLS und die Leerlaufdrehzahl normalisiert sich. ca. 4-6 min.

Zitat:

@peggy111 schrieb am 26. Apr. 2021 um 20:53:47 Uhr:


Das heißt also, die Reihenfolge ist, dass der Blaue die Temparatur ans Steuergerät meldet und nach diesen Informationen, kalt oder warm steuert dann das Steuergerät den Zusatzluftschieber an.

Vor allem sagt der Temperaturfühler dem Steuergerät, dass das Gemisch im kalten Zustand angefettet werden muss. Der Zusatzluftschieber dient meiner Erinnerung nach nur der temporären Drehzahlerhöhung nach dem Start. Dieser Anschluss ist, wie bereits hier durch Vorredner erwähnt, dauerbestromt und beheizt ein Bimetall, welches dann den Spalt für zusätzliche Luft schließt und somit die Drehzahl wiedet auf den eingestellten Wert abfallen lässt.

Konzentriere Dich nicht so sehr auf den Zusatzluftschieber, sondern stecke mal versuchsweise einen neuen/anderen Temperaturfühler an und teste. Den brauchst Du für den Versuch noch nicht mal einzuschrauben, nur elektrisch anschließen reicht. Wenn es das nicht ist, suchen wir/Du halt weiter.

Mfg

Ähnliche Themen

Heute habe ich einen neuen Temparatursensor montiert und das Auto sprang tatsächlich auf Schlag an. Danke für den Tip.
Nun habe ich noch eine andere Frage. Wie gesagt, hat das Auto die L-Jetronic. Der Verteiler ist ein Bosch mit Unterdruckdose und Unterbrecher. Nun meine Frage: Ist der Unterbrecher nur ein Kontaktgeber mit Niederstrom, oder arbeitet er als konventioneller Zündunterbrecher? Da das Auto ja Super 98 Oktan braucht, hat es mich gewundert, dass Bosch WR 7 BC Kerzen montiert sind (175er Wärmewert?)
Kann das beim 2.0E mit L-Jetronic sein?

ja Super 98 Oktan braucht-- weil der sonst noch Verbleites bekommen würde ? oder weshalb?

Zitat:

@peggy111 schrieb am 28. Apr. 2021 um 20:45:26 Uhr:


Heute habe ich einen neuen Temparatursensor montiert und das Auto sprang tatsächlich auf Schlag an. Danke für den Tip.

Glückwunsch!

Zitat:

Nun habe ich noch eine andere Frage. Wie gesagt, hat das Auto die L-Jetronic. Der Verteiler ist ein Bosch mit Unterdruckdose und Unterbrecher. Nun meine Frage: Ist der Unterbrecher nur ein Kontaktgeber mit Niederstrom, oder arbeitet er als konventioneller Zündunterbrecher?

Konventionelle Zündung mit Unterbrecher gegen Masse, Kondensator und Zündspule. Warum fragst Du? Gibt es hier auch Probleme?

Mfg

Die Frage der Einstellung. Aus den Büchern geht nicht hervor, ob die Zündung mit abgezogenem Unterdruckdosenschlauch oder nicht abgezogenem Schlauch gemessen wird, oder mit reduzierter Drehzahl. Denn der Verteiler hat ja Fliehkraftverstellung und die arbeitet ja ab ca. 550 U/min

Bitteschön.

ZZP CIH.jpg
20210430_114026.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen