Reklamation wegen zu hoher Rechnung
Hallo,
habe vor einiger Zeit ins Forum gepostet das bei meinem Benz 2 Zylinder sporadisch ausfallen. Da ich bereits selber die Zündspulen ausgetauscht habe und der Fehler immer noch nicht weg war, habe ich meinen E220 in die MB Werkstatt gebracht. Die fanden den Fehler auch und es stellte sich heraus das die Zündkabel defekt waren. Nun habe ich die Rechnung bekommen. 530€!!!! Finde das etwas übertrieben und meine Frage ist ob ich da nochmal vorbei schauen sollte um darüber zu sprechen, denn für zwei neue Zündkabel + Fehlersuche finde ich das 530 Euro zu viel sind oder was meint ihr???
Mfg Taxidriver
33 Antworten
Hatte einen ähnlichen Fall. Bei mir waren zwei (!) Zündkerzen defekt. Die Suche, dann neue Zündkerzen und Kabel kosteten 250 Euro. Immer noch teuer, aber ich bin mit der Werkstatt zufrieden...
Dumme Frage, is AW sowas wie eine Mannstunde?
Hi,
also zunächst fällt mir nur auf, warum die Zündspulen denn aus- und eingebaut wurden?
Zeitlich ja okay...ist ne Sch....arbeit genau unterm Saugrohr. Ähnlich mit dem Kombiinstrument. Laut Vorschrift braucht man wirklich so lange. Sind beides schon mal 27 AW. (1AW gleich 5min.)
Sind also 26 AW oder zwei Stunden für das Prüfen. Musst du selbst wissen ob es dir Wert ist, aber ne gute Stunde finde ich, ist dies allemal Wert, zumal dieser Fehler nicht von der Stardiagnose angezeigt wird.
1 AW entspricht = 5 Normalminuten
12 AW somit........= 1 Stunde
Wer die Arbeitswerte kennt, kennt auch vorher den Preis!
Unterschiedliche Reparaturpreise, wo ein MB-oder freier Fachbetrieb bspw.
eine Hinterachsreparatur für 800,00 Euro und ein Anderer für 1.800,00 Euro
anbietet oder abrechnet, können damit vermieden werden.
Über die vorher selbst ermittelten AW's und Abfrage der gültigen Verrech-
nungssätzen pro AW bei seiner MB - Werkstatt, kann selbst ein ambitionierter
Laie seine Reparaturkosten zu 90 % selbst vorher ermitteln und / oder ihm
'spanisch vorkommende' Werkstattrechnungen quali- und quantifizieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
- Kombi Instrument aus und einbauen 11AW
tja, hmmm!
wenn es der richtzeitkatalog von MB so vorsieht, dann verrechnen die das auch so.
was beim KI ausbau allerdings eine stunde dauert frag ich mich!
und wenn ich mir den rest so durchlese kommt es mir so vor, als würde man gerne alled doppelt und dreifach testen obwohl man den fehler schon hat.
falsch ist insofern nichts an der rechnung. die arbeit wurde gewissenhaft gemacht.
allerdings bleibt schon die sinnfrage von manchen prüfungen!
und als äußerst skepischer mensch unterstelle ich jetzt auch, das die gewissen fehler sofort erkennen, und dann die rechnung mit überprüfungen vollklatschen die sie gar nicht machen.
Tja, dauert halt so lange. Tachowelle am Getriebe abschrauben......
Zitat:
Tja, dauert halt so lange. Tachowelle am Getriebe abschrauben......
oder die Suche nach den Ausziehhaken. Wo hab ich die denn nur...
Arbeitet erst mal auf AW. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass die Zeiten bei MB nur sehr selten zu viel bemessen sind.
Selbst eine freie Werkstatt arbeitet auf AW`s, nur liegt der Stundenlohn wohl mindestens 30 € drunter und sie können wohl schneller Arbeiten als die MB Mechaniker.
Anderes Beispiel. An meinem Jaguar sollte der Wechsel der Luftfilter 12 AW´s sein, sowas mache ich selber in 10 min. Pro Lufi 4 Klammer auf, Deckel ab, Lufi raus, ausgewischt, Lufi rein, Deckel drauf, 4 Klammern zu, fertig. Vor allem bei einem Stundenlohn von 132 € + Märchensteuer.
Aber bei den Kosten von 42 € pro Lufi und einem Wechselintervall von 24 Tkm habe ich auf K&N Filter gewechselt, die mache ich einfach alle 24 Tkm sauber.
Manche Vorgaben der AW`s zwingen die Mechaniker doch auf deine Kosten Kaffepausen zu machen.
Was Technik angeht emfehle ich BOSCH dienst.
Nur gute Erfahrungen auch wenn mein schwager bei DC arbeitet -ist halt nur manchmal etwas weit.
Ich find die rechnung ein wenig billig!!! Weil dein wagen schon älter ist bekommst nen sonder preis...
so nebenbei... wenn bei mir auf einmal etwas nicht so funzt wie es sollte, fahre ich zur diagnose etwa 40 meter zum KIOSK. 🙂😁 der besitzer (älterer türke) hat ahnung vom w124 wie kein anderer. egal was bei mir ist, er setzt sich ins auto und startet es... nach spätestens 10 sec. weis er was los ist. ich bin gerade nicht besoffen oder sowas,mich haut der typ immer wieder von den socken mit seinem wissen rund um den 124er. der typ hat sich noch nie geirrt! das letzte mal hat mein motor angefangen zu ruckeln (habe es auch hier geschrieben irgendwo) ich hab erstmal zündkerzen in verdacht gehabt... eine ws meinte das der kompressionsdruck nicht stimmt usw blabla blaaaaaa 600-900euro usw, ich also hin zum kiosk... er,motor an und wieder aus... seine diagnose nach wenigen sec. ; 1 zündkerzenstecker, welcher,weis ich nicht aber nur einer.fahr schnell zu mb und kauf ihn (es war irgendwie 18:30uhr) (unser mb macht um 19uhr die schotten dicht) wirst so 15€ bezahlen... ich also zu mb, stecker gekauft (ich glaub 15,88€) und wieder zum kiosk... nach 10 min. war der stecker getauscht (zylinder2) auto schnurrt wie neu.... soviel zur diagnose und das beste ist, das er nie geld von mir nimmt. also, wer aus hannover kommt und ne schnelle und zuverlässige diagnose braucht, einfach bei mir melden. mfg zs
haha...deine kiosk-besitzer-geschichte ist top.
zum grundsätzlichen:
autofahrer sind die melkkuh deutschlands.
jeder 6. job mit der autoindustrie evrbändelt.was erwartet ihr denn dann ?
irgendwie müssen die konzerne doch die riesengewinne machen können.
und ganz ehrlich...wer genug kohle hat, sich alle 2 jahre nen neuen 30 - 100 000 euro schlitten zu leisten, der hat es auch nicht anders verdient.
wer selbst nen sehr hohen stundenlohn hat, muss eben auch den anderer blechen.
ich bin knapp am existenzminimum, repariere meine karre selbst oder zusammen mit 1-2 freunden, lese mich vorher ein, hole gebrauchtteile etc.
ist auch alles arbeit.
mein ben´z hat mich 1100 euro gekostet.
in welchem verhältnis stünde da nur eine einzige reperatur wie oben beschrieben ?
beispiel forum hier:
jemand erklärt das klassische dotzen und hüpfen der kaputten federspeicher.
ne menge leute sagen ihm gleich ungesehen was es ist.
bei mercedes muss ich 10 minuten warten,meine daten werden aufgenommen,ich bekomm nen kaffe um dann im beratungsgespräch zu erfahren, dass alleine die fehlersuche locker 300 euro kosten kann...
das war dann auch das einzige und letzte mal, dass die mich da gesehen haben...
Also - wegen 500 (T)€uro mache ich kein Büro auf. Ich fahre nun einmal ein altes Auto, das auch neu nicht gerade billig ist. Ich empfehle Dir, auf Fiat Panda umzusteigen. Da kannst Du Dich dann beschweren, wenn es zu teuer wird.
Moin,
Ihr habt ein Thema aus 2006 rausgeholt ...
MFG Kester