Reisewohnwagen mit eingeschränkter Höhe und Breite gesucht

Hallo Gemeinde,

im Herbst wollen meine Frau und ich (Mitte 50) unter die Wohnwagenbesitzer wechseln. Neben 5-6 Wochenendeinsätzen soll in den Urlaubswochen das Reisen (Campingplatzwechsel nach 2-3 Nächten) im Vordergrund stehen. Hierzu braucht es ein kompaktes Fahrzeug.

Aufgrund von Vorbehalten beim Ziehen darf der Wagen nicht breiter als 2,10 m sein. Um Stellplatzmiete zu sparen und immer abfahrbereit zu sein, soll der Wohnwagen das ganze Jahr über im Carport stehen. Dies hat vorne eine Durchfahrtshöhe von 2,50 m und fällt nach hinten auf 2,40 m ab. Klassische Wagen haben eine durchgehende Höhe von 2,55 bis 2,60 m. Passen also nicht rein.

Für unseren Einsatzzweck sind die klassischen Hubdachcaravans (Eriba Feeling/Touring, Trigano, Rapido, Kip etc.) natürlich am besten geeignet. Diese sind aber selten und werden offenbar auch als Gebrauchte mit Gold aufgewogen.

Daher jetzt meine Frage in die Runde: Wer kennt noch Wohnwagen, die mit unserer Carportgröße zu recht kommen? Da einige Modelle einen abgeschrägten Frontbereich haben, ist es denkbar, den Wagen mit der Deichsel voran reinzuschieben.

P.S. Anheben des Carportdachs ist ebensowenig eine Alternative wie das Tieferlegen der Pflasterung. Es wäre zudem gut, wenn die Länge unter 6 m bleibt und das zGG unter 1.200 kg.

46 Antworten

Einspruch. Ich würde weder 40 kg noch 45 kg am Heck des Caravan festmachen. Dann brauchst vorne ordentlich Gewicht damit die Stützlast stimmt und fertig ist die Wippe. Ein Transport auf dem Autodach ist keine Alternative?

Zitat:

@0815musik schrieb am 11. Juni 2023 um 22:50:07 Uhr:


Einspruch. Ich würde weder 40 kg noch 45 kg am Heck des Caravan festmachen. Dann brauchst vorne ordentlich Gewicht damit die Stützlast stimmt und fertig ist die Wippe. Ein Transport auf dem Autodach ist keine Alternative?

Du hast recht, sorry! Vor allem wie viel Zuladung soll der haben?

Meine (Bio)Räder (also ohne Strom) habe ich auch auf dem Autodach. Das ist aber eine ganz schöne Asterei.

Gesucht wird ein "Reisewohnwagen mit eingeschränkter Höhe und Breite". In der Regel geht dies aber halt auch mal mit eingeschränkter Zuladung einher. Die kleineren Wohnwagen haben, je nach sonstiger Zusatzausstattung, oftmals eh nur knapp 100 bis 200Kg als zulässige Zuladung. Da hänge ich mir ganz sicher nicht rund 40Kg ans Heck, für die ich dann auch noch weitere 40Kg an der Front als Gegengewicht benötige, um die vorgeschriebene Stützlast an der AHK einzuhalten ... = 80Kg Zuladung verbraten

Gestern habe ich einen zum Wohnwagen umgebauten Kofferanhänger gesehen. Vielleicht wäre das eine Lösung?

Wenn er entsprechend umgebaut ist dann könnten vielleicht sogar die Fahrräder innen transportiert werden. Teilweise wird auch ein Motorrad damit transportiert.

Ähnliche Themen

Was wäre denn mit einem QEK? Ich kenne zwar die Maße nicht allerdings wirken die niedriger…

Zitat:

@Achim221170 schrieb am 12. Juni 2023 um 11:45:50 Uhr:


Was wäre denn mit einem QEK? Ich kenne zwar die Maße nicht allerdings wirken die niedriger…

Das ist schon ein sehr spezieller Oldtimer. Und in erreichbarer Entfernung nicht verfügbar.

Zitat:

@LKOS schrieb am 12. Juni 2023 um 13:23:00 Uhr:



Zitat:

@Achim221170 schrieb am 12. Juni 2023 um 11:45:50 Uhr:


Was wäre denn mit einem QEK? Ich kenne zwar die Maße nicht allerdings wirken die niedriger…

Das ist schon ein sehr spezieller Oldtimer. Und in erreichbarer Entfernung nicht verfügbar.

Na ja, Du hast ja auch einen speziellen Wunsch 😛

Zitat:

@egn schrieb am 12. Juni 2023 um 06:34:10 Uhr:


Gestern habe ich einen zum Wohnwagen umgebauten Kofferanhänger gesehen. Vielleicht wäre das eine Lösung?

Wenn er entsprechend umgebaut ist dann könnten vielleicht sogar die Fahrräder innen transportiert werden. Teilweise wird auch ein Motorrad damit transportiert.

Das erscheint mir alles als viel zu aufwändig. Dafür fehlt mir dann doch das absolute Camper-Gen

@alle: Vielen Dank für die vielen Vorschläge und Denkansätze.

Ich fasse das Thema für mich (und euch) noch mal zusammen:

  • Ich habe gestern noch mal das Carport sehr genau ausgemessen. Hinten geht evtl. eine Höhe von 2,45 m und vorne 2,53 m. Das ist aber alles sehr knapp gehalten, so dass ich mir die Suche nach „normalen“ WW, die da evtl. reinpassen könnten, erspare. Wenn das Dach des Carports mal erneuert werden muss, denke ich über eine entsprechende Aufstockung nach.
  • Bei einer Außenbreite des Carports von zulässigen 6 m müssen die Ständer, eine Reihe Brennholz und der Platz für den Passat abgezogen werden. Je schmaler der WW also ist, desto besser. Und eine Länge inkl. Deichsel von unter 6 m (besser 5 m) macht das ganze noch einfacher!
  • Die letzte Woche inspizierten gebrauchten Hubdachwohnwagen von Rapido und Kip erfüllen eine Vielzahl unserer Anforderungen (Breite, Länge, Gewicht). Abstriche muss man halt beim Platzangebot machen. Die Frage des Fahrradtransports ist dann noch zu klären. Die Preise sind zwar verdorben, aber vergleichbare Neuwagen (z. B. Trigano Mini Freestyle) fangen bei knapp 20.000 € an.
  • Letztes Wochenende dann mal den Eriba Touring als Neufahrzeug angeschaut. Schickes Fahrzeug, aber je nach Ausführung gehts da erst bei 30.000 € los. Und die schön großen Modelle sind dann auch wieder 2,10 m breit und 6 m lang (vom Gewicht ganz zu schweigen). Als gebrauchte auch vom Preis verdorben. Und laut der Foren qualitativ (im Verhältnis zum aufgerufenen Preis) manchmal fragwürdig.

Das Ziel des Thread ist daher für mich erreicht 🙂

P.S. Gestern das Thema noch mal intensiv mit der OHL diskutiert. E-Bike muss zwingend mit. Nächstes Jahr wird sich das Urlaubsverhalten zwar ändern. Aber angewandt auf die Verhältnisse dieses Jahres wären wir bis Ende Juni erst einmal mit dem WW losgefahren. Da stellt sich dann schnell die Frage, ob Kosten/Nutzen in einem vernünftigen Verhältnis zueinander stehen. Oder fehlt uns einfach das entsprechende Camper-Gen? 🙁

@LKOS

Ist ne´ Weile her, dass ich mich dafür mal interessiert hatte, aber solche Kofferanhänger, mit Ein-/Umbauten zum Camper gibt es von manchen Herstellern bereits fix und fertig ausgestattet. Gebraucht gibt es sie ebenfalls - aber i.d.R. zu Preisen, dass ein Neukauf meist lohnender erscheint

Zitat:

@0815musik schrieb am 11. Juni 2023 um 22:50:07 Uhr:


Ein Transport auf dem Autodach ist keine Alternative?

Wir haben einen Klappwohnwagen, der sogar einen Gepäckträger oben drauf hat, so dass die Fahrradmontage relativ bequem in 1,3m Höhe ginge, aber zum einen kostet das ordentlich der wenig üppigen Zuladung und zum anderen fahren wir gerne ein Stück mit dem Auto zu einer Fahrradtour an und starten nicht unbedingt am Campingplatz. Also werden die Räder aufs Auto kommen.

Eine Überlegung könnte auch ein Heckträger wie Paulchen sein. Das müsste mit einem Wohnwagen auch passen. Siehe: https://www.aktiv-camper.de/.../

Wie wäre es denn mit so einem?

https://www.kleinanzeigen.de/.../2467253792-220-1192?...

Zitat:

@Achim221170 schrieb am 13. Juni 2023 um 13:03:30 Uhr:


Wie wäre es denn mit so einem?

https://www.kleinanzeigen.de/.../2467253792-220-1192?...

Den hat der TE weiter oben ausdrücklich ausgeschlossen.

OK, habe ich wohl überlesen…

https://www.dethleffs.de/wohnwagen/cjoy/model/410-lk/

2,12 breit, 2,65 hoch, da fehlt doch kaum Pflastersteinhöhe im Carport. Kann man nicht den Untergrund einfach die paar cm tiefer bekommen? Dann bist du - der obige nur als Beispiel - bei kompakten gängigen Nichtklappwohnwagen. Der obige ist mit 960kg leer als Reisewohnwagen auch noch relativ leicht. In der Art gibt's einiges, irgendwo bei deinen Wunsch 2,10 auszukommen klappt noch ungefähr, dir schaffen gerade mal 15cm Höhe die Probleme.

Paar Gerüststützen, 15cm Balken, ... auch nicht der gewaltige Kostenaufwand, dafür muss man nicht gleich das Dach neu machen. 2 Mann, 1 Tag.

Bei der sparsamen Zuladung der kompakten Reisewohnwagen, der doch deutlich negativen Auswirkungen auf's Fahrverhalten schwere Räder hinten an den Wohnwagen zu hängen würde ich da eher Richtung Auto gucken. Laut Signatur hast du einen Passat Variant, da passen 2 E-Bikes auch in den Kofferraum. Anosnsten ab auf's Autodach und nicht hinten an einen leichten Wohnwagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen