Reinigungsset (Innen und Außen) komplett für Einsteiger

Hallo Leute,

ich habe mich gerade eben erst hier im Forum angemeldet.
Wir haben uns einen Fabia Skoda Kombi gekauft, den wir nächste Woche abholen können.
Bisher habe ich mich nie wirklich mit dem Thema Fahrzeugpflege beschäftigt, unser alter Polo wurde ab und an mal durch die Waschstraße gejagt und so sah er dann auch aus.
Wegen unseren Tauchausflügen und dem Hund, hatte das Auto von innen und auch außen sehr stark gelitten. Zum Schluss war es uns egal wie er aussieht, weil wir wussten das er wegkommt. Wirklich kein Schöner Anblick....

Bei dem Fabia soll es nun anders laufen, der Wagen ist quasi neu (nichtmal 3 Jahre alt) und in einem tollen Zustand.
Ich habe mich viel mit dem Thema Reinigung befasst und möchte das Thema von Anfang an vernüftig angehen. Das Auto soll nach ein paar Jahren möglicherweise wieder verkauft werden und nicht wie der Polo totgefahren werden.

Ich muss mich komplett eindecken, da ich nichts habe was Reinigung angeht. Könnt ihr mich vielleicht irgendwelche Sets empfehlen wo Schampo, Politur, Reinigungshandschuhe etc. gerne auch Eimer mit dabei sind? Der Markt bzw. die Auswahl ist riesig und ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Der Wagen ist innen und außen in einem top zustand, dass soll auch so bleiben.
Der Hund wird diesmal nicht mehr auf der Rückbank mitfahren, sondern immer im Kofferraum. Dafür habe ich schon eine komplette PVC Auskleidung bestellt, immerhin der erste Anfang:-)

Ich würde mich sehr über Tips freuen da ich hoffe, als Set all die Dinge die ich benötige günstiger bekomme, als wenn ich alles einzeln zusammenstelle.

Grüße aus Bochum

schubusch

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@schubusch schrieb am 27. Januar 2015 um 21:46:40 Uhr:



Daher zahle ich lieber am Anfang etwas mehr, aber die Eimer halten ja auch ein Leben lang.
Das tun Baumarkteimer auch😁. Aber ob dort überall ein Grit-Guard-Einsatz reinpasst muss man probieren.

Zitat:

Es gibt ja Schampoos, die auch schon Wachshaltig sind, ist das grundsätzlich zu empfehlen? Kann man nach einem solchen Schampoo überhaupt mit ner Versiegelung arbeiten, wohl eher nicht oder?
Ich hätte gedacht nach der Verwendung eines Wachshaltigen Schampoos oder Wachshaltigen Detailern wachst man nochmal mit einem richtigen Wachs "drüber".

Ein wachshaltiges Schampoo frischt eine vorhandene Wachsschicht auf. Vor dem ersten Wachsen würde ich alles altes Wachs entfernen, sofern vorhanden. Auch nicht vorher mit wachshaltigem Schampoo waschen. Die Reihenfolge vor dem Wachsen ist Waschen, evtl. Kneten, Polieren, Wachsen - fertig. Detailer kann man nehmen, muss man aber nicht. Auch er hilft nach der Wäsche, eine vorhandene Wachsschicht aufzupeppen.

Falls du dich für eine Versiegelung entscheidest, würde ich auf wachshaltiges Zubehör verzichten.

Zitat:

... und bsp. auch Tauchausrüstung transportienne ...

Schönes Hobby - mach ich auch...

Zitat:

Ich werde sicherlich nicht jedes Wochenende Zeit haben eine Vollständige lange Handwäsche zu machen, aber ich nehme mir auf jeden Fall vor, 2 bis 3 mal im Monat richtig für Glanz zu sorgen. Kleinere Sachen, kann man ja auch mal vor der Haustür oder auf dem Parkplatz oder wo auch immer schnell erledigen.

2 - 3 mal im Monat waschen, danach evtl. detailern ist okay. Wachsen reicht je nach verwendetem Wachs alle paar Monate.

Zitat:

Zu dem Thema Tücher. 3 Stück für den Detailer, wieso genau drei, zwei zum Auftragen und eins zum nachwischen?

Detailer trägt man im Grunde wie folgt auf. Tuch zwei mal falten. Eine Seite mit Detailer besprühen, Lack streicheln und mit der trockenen Rückseite nachwischen. Dann Detailer auf die trockene Seite aufsprühen nächste Fläche behandeln. Tuch auffalten und mit nächster trockener Seite wieder nachreiben usw. Somit kannst du mit einem Tuch 8 Teilflächen behandeln. Zwei Tücher wären mir zu knapp. Daher die Empfehlung 3!

Zitat:

Reicht eins fürs Glas (Thema nachwischen) ? Oder ist das große Moby Dick zum trocknen der Scheibe gedacht?

Mit Moby Dick trocknest du den gesamten Wagen. Das Glastuch ist für die Scheibenreinigung innen gedacht.

Zitat:

Für den Innenraum: Wenn ich erst mit dem Allzweckreiniger putze, brauche ich natürlich ein Tuch. Muss ich dann nochmal mit nem zweiten Nachwischen/Trockenwischen und dann erst mit dem dritten Tuch das Pfegemittel auftragen? Oder erst Reinigen, dann direkt das Pflegemittel auftragen und zum Schluss erst trocknen?

Die Vorgehensweise hängt vom verwendeten Mittel ab

Zitat:

Für was nutze ich den Waschhandschuh im Innenraum?

Nicht für den Innenraum, für den Lack.

Zitat:

Politur und Wachs .. wurde ja schon erwähnt bzw. die Tücher dafür.
Wie ist das beim Wachsen eigentlich: Muss ich vor jeder neuen Wachsschicht bzw. Wachsauffrischung neu polieren, oder kann man auf eine vorhanden Wachsschicht eine weitere auftragen?

Polieren reicht im Allgemeinen ein bis zwei mal im Jahr. Wachs kannst du nachlegen, auch auf vorhandene Wachsschicht, sofern du das gleiche Wachs nachlegst. Willst du mal ein anderes probieren, würde ich das alte vorher abnehmen. Z.B. mit hoher Schampookonzentration und/oder IPA. Falls du polierst, bleibt eh kein Wachs mehr drauf.

Zitat:

Wie sieht das dann im Gegenzug beim Versiegeln aus, dann müsste man auch polieren, nur mit anderen Mitteln richtig (Iso - irgendwas zeugs)... ?

Die Arbeitsschritte sind grundsätzlich die gleichen. Eine Versiegelung muss nur viel penibler vorbereitet werden. Die Oberfläche muss absolut frei von Schmutz, Fett und Silikonen sein. Als Einsteiger würde ich zunächst lieber zum Wachs greifen. Oder du entscheidest dich für eine Sprühversiegelung. Die muss aber ebenfalls gründlich vorbereitet werden.

Zitat:

Fragen über Fragen. Danke nochmal für die Hilfe, ohne das Forum, wäre ich verloren;-)

Dafür ist ein Forum da...

83 weitere Antworten
83 Antworten

Zitat:

@trascanico schrieb am 31. Januar 2015 um 20:52:08 Uhr:


Ich wasche sehr gerne mit dem SCG PB.

Also bitte, du meist das

SCGPBW&W

😰. In anderen Foren wäre ich jetzt lebenslang gesperrt und hätte mehrere Herzinfakte ausgelöst 😁

Spaß beiseite ... Es ist auch mein Lieblings-Shampoo. Da ich vor dem Auflegen eines Wachses meist zumindest einen PreCleaner nutze, könnte man auch diese Wäsche beruhigt mit dem Surf City Garage Pacific Blue Wash & Wax ausführen. Man trägt damit nicht wirklich eine Wachsschicht auf den Wagen auf. Vielleicht störend bei einer Versiegelung, bei einem Wachs eher weniger. Aber da es durch eine recht hohe Dosierung nicht zu den günstigsten Shampoos gehört, habe ich mir für die überdosierte Wäsche einfach ein günstiges Shampoo zugelegt. Aktuell nutze ich noch eins, dass es mal für 1,- EUR für 2 Liter bei ATU gab.

Gruß,
DiSchu

Natürlich... tut mir herzlichst leid 😁

Ja das meinte ich eben. Ein billiges Shampoo, bei dem eine Überdosierung nicht schmerzt 🙂

@ TE:

Also zunächst mal kannst du vom Prinzip alle von dir genannten Produkte verwenden. Ich erlaube mir dennoch mal Alternativen zu nennen, auch vor dem Hintergrund, dass da explizit auf den Preis achtest.

Glasreiniger: Ich selbst nutze seit zwei Jahren das Buzil Glasreinigungskonzentrat G525. Das kann man bis 1:100 mit Wasser verdünnen, was bei einer 1-Liter-Flasche 100 Liter gebrauchsfertigen Glasreiniger ergibt. Das Zeug kommt aus dem Profibereich und funzt einwandfrei. Kriegt man u.a. bei Hygi.

Wachs: Kenne das BrWax nicht, aber einen Tucken günstiger ist das Collinite 476s. Standzeiten werden hier von bis zu 6 Monaten genannt, 4 Monate sollten auch bei ungünstigen Verhältnissen drin sein. Gibt es auch z.B. bei Lupus als Kit mit Tuch und Applicator.

Detailer: Muss man nicht zwingend haben. Ich sag mal, wenn du ein wachshaltiges Schampoo nutzt, wird die Wachsschichtsicher leicht aufgefrischt. Einen Detailer zusätzlich muss man deswegen nicht nehmen.

Zu den Sprühflaschen mit APC: Du wirst hier mind. 3 brauchen. ICh selbst habe 4 Mischungen angesetzt. 1:4 z.B. für Motorraum, 1:10 für Zierleisten und Einstiege, 1:15 für den ein oder anderen Flecken auf den Armaturen und 1:20 für die Grundreinigung des Innenraums.

Ich würde auch zum SCGPBW&W raten. Allerdings ist auch der Hinweis von Transcanico richtig. Ein neutrales Schampoo solltest du zumindest für die Erstbehandlung vorrätig haben. Hier empfehle ich das Sonx Red Summer. Kostet nicht die Welt und ist ein brauchbares Schampoo. Zwar nicht so sparsam wie das Btbm, aber bei dem Preis tut es auch nicht weh, wenn man es zum Runterholen der alten Wachsschicht deutlich überdosiert. Ist allerdings teurer als das von Dischu genannte ATU-Schampoo, das kenne ich aber nicht und kann daher nichts zur Reinigungsleistung sagen.

@ LDiablo: Ja, du hast Recht, natürlich kann man mit einem Silikonentferner etwaige Silikonreste entfernen. Ich halte es jedoch nach dem Motto - was nicht drauf ist, muss ich nicht runterholen 😉. Vom Prinzip gilt das natürlich auch für eine Versiegelung, aber Silikon kriecht überall hin und zwar auch dort, wo ich mit Silikonentferner nicht hinkommen. Es muss kein Problem sein, aber ich persönlich fühle mich ohne Silikon auf dem Lack wohler. Allerdings nutze ich das silikonhaltige Plaststar von KC, also boykottiere ich das Zeugs nicht.

Zitat:

@fschroedie schrieb am 31. Januar 2015 um 23:23:41 Uhr:


Detailer: Muss man nicht zwingend haben. Ich sag mal, wenn du ein wachshaltiges Schampoo nutzt, wird die Wachsschichtsicher leicht aufgefrischt. Einen Detailer zusätzlich muss man deswegen nicht nehmen.

Ich denke, da überschätzt du die Wirkung eines wachshaltigen Shampoos bzw. unterschätzt die Wirkung eines wachshaltigen Detailers im Verhältnis dazu.

Das Pacific Blue Wash & Wax ist klasse. Riecht klasse, reinigt klasse und wohl auch durch die recht hohe Dosierung (im Verhältnis beispielsweise zum Born to be mild) ist es irre "flutschig" auf dem Wagen. Man hat das Gefühl, als gleitet man über den Lack.
Aber was nach dem Trockentuch auf dem Lack zurückbleibt, würde ich als verschwindend gering bezeichnen. Standzeit vielleicht die Fahrt aus der Garage 😉

Um mit einem wachshaltigen Shampoo so etwas wie einen Schutz auf den Lack zu bekommen, müsste man es deutlich (!) höher dosieren. Siehe beispielsweise Elchtest2010´s Test des ValetPRO Poseidon Carnauba Wash bei 100ml (!) auf 10 Liter Wasser. Und selbst da ist nach wenigen Tagen nichts mehr zu sehen.

Dagegen bringt ein wachshaltiger Detailer wie beispielsweise der Chemical Guys Pro/P40 Detailer with Carnauba deutlich mehr. Einige gehen so weit, dass man bei Benutzung dieses Detailers nach der Wäsche im ca. 2 Wochen Rhythmus in der schönen Jahreshälfte kein Wachs darunter braucht.
Das kann ich zwar nicht bestätigen (auch nicht widerlegen), aber ich nutze den P40 Detailer gerne nach den wenigen Wäschen in der dunklen Jahreshälfte und bemerke einen deutlichen Schutz, eine deutliche Auffrischung. Ich nutze ihn übrigens pur, manche 1:1 mit dest. Wasser.
In der warmen Jahreshälfte nutze ich ihn kaum, da man auch die Eigenschaften (Beading, Glanz) des darunterliegenden Wachses verändert. Da lege ich bei Bedarf lieber neu auf.

Dennoch ist ein Detailer kein Muss.

Zitat:

@fschroedie schrieb am 31. Januar 2015 um 23:23:41 Uhr:


Hier empfehle ich das Sonx Red Summer. Kostet nicht die Welt und ist ein brauchbares Schampoo.
[...]
Ist allerdings teurer als das von Dischu genannte ATU-Schampoo, das kenne ich aber nicht und kann daher nichts zur Reinigungsleistung sagen.

Das ATU Shampoo ist nichts weltbewegendes.

Dieses ist es.

Laut Etikett hat es eh schon eine recht hohe Dosierung. Gab es halt mal im Angebot für 1,- EUR / 2L und da habe ich mich gleich mit 10L eingedeckt 😉

Ich weiß gar nicht, ob es das überhaupt ständig bei ATU gibt. Das ist nicht so "mein" Laden.

Ich denke, das Sonax Red Summer ist eine gute Empfehlung. Selbst kenne ich es zwar noch nicht, aber es wird nicht umsonst den Sprung in unsere FAQ Einkaufsempfehlungen geschafft haben.
Dann gibt es noch Shampoos wie das Chemical Guys Bug & Bugger Strong Wash, die gar nicht erst "wachs-safe" sein sollen. Kenne ich aber auch noch nicht, halte ich auch für zu teuer, auch mit Blick auf die Dosierungsempfehlung.
Ganz günstig wäre der Griff zum Spüli. Aber ich nutze Geschirrspülmittel für Geschirr und Autoshampoo fürs Auto 😉

Gruß,
DiSchu

Ähnliche Themen

Zitat:

@DiSchu schrieb am 1. Februar 2015 um 00:22:46 Uhr:



Ich denke, da überschätzt du die Wirkung eines wachshaltigen Shampoos bzw. unterschätzt die Wirkung eines wachshaltigen Detailers im Verhältnis dazu.

Nö - guckst du...😉... Ich schrieb...

Zitat:

Ich erlaube mir dennoch mal Alternativen zu nennen, auch vor dem Hintergrund, dass du explizit auf den Preis achtest.

und

Zitat:

Detailer: Muss man nicht zwingend haben.

Mir ist absolut bewusst, dass ein wachshaltiges Schampoo keinen Detailer ersetzen, bzw. in Sachen Standzeit übertreffen kann. Ich nutze ebenfalls den P40, würde aber nicht auf das Wachs darunter verzichten. Aber das muss ich ja nicht jedes mal dazu schreiben. Ich schrieb lediglich, dass die Wachsschicht aufgefrischt wird, und dass ein Detailer halt kein Muss ist. Genau so wenig, wie z.B. ein Precleaner ein Muss ist...😉

Besten Dank an dieser Stelle nochmal an alle für die super Diskussion und das alle so Bereitwillig helfen, ich habe wirklich eine tolle Community gefunden!!!

Aktueller Einkaufsstand ist (ich möchte nun langsam mal bestellen:-) :

- Das Sonax CarShampoo Konzentrat Red Summer.
Das nutze ich für die erste Wäsche, um das alte Wachs abzutragen. Wie würdet ihr das dosieren? Wenn ich das hoch dosiere und vorher den Schaum aus der SB Box Lanze verwende, sollte dass dann auch (zumindest erstmal) ohne Knete und Politur bzw. Lackreiniger gehen, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe. Ich muss das alte Wachs dann auch nicht speziell abtragen sondern Schaum einwirken, abspülen und ganz normal mit meinem Waschhandschuh waschen (wobei ich eben das stark dosierte Sonas Red nehme). Dann würde ich das Thema Politur/Lackreinigung erstmal für einige Zeit aufschieben, wenn das möglich ist erstmal ohne anzufangen.

- Das Pacific Blue Wash & Wax Shampoo wird dann ab der darauf folgenden Wäsche mein Standart Schampoo.

- Die drei Valetpros (APC, Classic Protectant und Glass Cleaner) . Für den APC drei Sprühflaschen für verschiedene Mischungen und noch eine oder zwei Sprühflaschen für das Pflegemittel.

- Den Surf City Deamon Wax Detailer.
- SCG Reef Wax Ein Applicatorpad ist dabei. Was brauche ich noch zum auftragen, Pads oder besser Tücher und vor allem wieviele?

Wenn ich dann mit allem durch bin, auch dem Wachsen und dann 2 Wochen später wieder waschen will, kann ich dann wieder mit ruhigem Gewissen den Schaum aus der SB Lanze nehmen? Nur den Schaum , natürlich nicht die Bürste.... Ich muss ja mit irgendwas vorher einweichen, bevor ich mit den Handschuhen und meinem schampoo rangehe.... Oder zerstört der Schaum aus der SB Lanze meine Waschschicht vollständig?

-------
Jetzt kommt die letzte Sache Tücher, ich habe mich mal an die Wizard of Gloss Empfehlung gehalten, scheint wirklich günstig und für den Anfang wird es allemal reichen:

1 Trockentuch 90 x 60 Moby Dick , dies nutze ich um den Wagen von außen nach der Wäsche zu trocken. Ich kann damit auch die Scheiben (von außen) trocknen, oder?
Verwende ich das Moby Dick nur zum alleinigen Trocken, oder kann ich es auch verwenden, wenn ich den Detailer als Trockenhilfe verwenden werde?
Reicht erfahrungsgemäß ein Moby Dick, für nen Kombi?

3 Bibos für den Detailer.

Für den Innenraum: 3 mal WoG 'El Trapo'- 40x40cm + ein Pinsel. Das sollte für den verdünnten APC und das Pflegemittel bzw. dass Trockenwischen zwischen den beiden Mitteln hoffentlich reichen.

Für das Glas, von innen : Zwei "Wizard of Glass" mit 40x 40 cm, ist ja schließlich ein Kombi und hat viele Scheiben.

Welches Tuch sollte ich für den Motorraum verwenden (APC, verdünnt) ? Kann ich da nicht eins der Bibos nehmen, die ich vorher für den Innenraum hatte, oder würdet ihr die Tücher je nach Einsatzbereich grundsätzlich Trennen. Also MFT x kommt nur im Innenruam zum Einsatz, MFT y nur für den Motor, MFT z nur für das Wachsen usw....

Kann ich alle MFTs zusammen waschen?

Von der Reihenfolge: Waschen, trocken, wachsen ist mir klar. Wenn ich zusätzlich detailern würde oder möchte, dann würde ich das in den Arbeitsgang des trocknens mit einbauen richtig?

Mit graut es jetzt schon, die Kosten von all dem Spass zusammen zu rechnen.
Bin sehr gespannt was ihr zu meiner (hoffentlich bald finalen) Aufstellung sagt:-)

Zitat:

@schubusch schrieb am 1. Februar 2015 um 17:20:38 Uhr:



- Das Sonax CarShampoo Konzentrat Red Summer.
Das nutze ich für die erste Wäsche, um das alte Wachs abzutragen. Wie würdet ihr das dosieren? Wenn ich das hoch dosiere und vorher den Schaum aus der SB Box Lanze verwende, sollte dass dann auch (zumindest erstmal) ohne Knete und Politur bzw. Lackreiniger gehen, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe. Ich muss das alte Wachs dann auch nicht speziell abtragen sondern Schaum einwirken, abspülen und ganz normal mit meinem Waschhandschuh waschen (wobei ich eben das stark dosierte Sonas Red nehme). Dann würde ich das Thema Politur/Lackreinigung erstmal für einige Zeit aufschieben, wenn das möglich ist erstmal ohne anzufangen.

Ich würde zwar grundsätzlich die Knete empfehlen, aber wenn du erst mal nicht kneten möchtest, dann geht das so. Ist dann halt nur nciht optimal. Dosierungsempfehlung doppelte Menge von der empfohlenen Dosierung.

Zitat:

- Das Pacific Blue Wash & Wax Shampoo wird dann ab der darauf folgenden Wäsche mein Standart Schampoo.

Jepp

Zitat:

Für den APC drei Sprühflaschen für verschiedene Mischungen und noch eine oder zwei Sprühflaschen für das Pflegemittel.

Exakt

Zitat:

- Den Surf City Deamon Wax Detailer.
- SCG Reef Wax Ein Applicatorpad ist dabei. Was brauche ich noch zum auftragen, Pads oder besser Tücher und vor allem wieviele?

S. oben zu meiner Empfehlung bzgl. Tücher. Applicatorpads würde ich noch zwei bis drei dazu bestellen. Falls mal eines hinfällt. Nimm die Lupus Schaumstoffpads, sind gut und günstig.

Zitat:

Wenn ich dann mit allem durch bin, auch dem Wachsen und dann 2 Wochen später wieder waschen will, kann ich dann wieder mit ruhigem Gewissen den Schaum aus der SB Lanze nehmen? Nur den Schaum , natürlich nicht die Bürste.... Ich muss ja mit irgendwas vorher einweichen, bevor ich mit den Handschuhen und meinem schampoo rangehe.... Oder zerstört der Schaum aus der SB Lanze meine Waschschicht vollständig?

Ich würde drauf verzichten. Man MUSS den Dreck nicht einweichen. Wenn du sorgfältig mit normalem Wasserstrahl kärcherst, dann reicht das aus. Snowfoamen ist zwar gut, da er aber bei einer SB-Box vermutlich hohe Reinigeranteile enthält, ist nicht auszuschließen, dass deine Wachsschicht dann Geschichte ist.

-------

Zitat:

1 Trockentuch 90 x 60 Moby Dick , dies nutze ich um den Wagen von außen nach der Wäsche zu trocken. Ich kann damit auch die Scheiben (von außen) trocknen, oder?

Selbstverständlich.

Zitat:

Verwende ich das Moby Dick nur zum alleinigen Trocken, oder kann ich es auch verwenden, wenn ich den Detailer als Trockenhilfe verwenden werde?

Dafür würde ich wie oben beschrieben andere Tücher nehmen, z.B. die Bibos. Es ist nicht auszuschließen, dass je nachdem, wie sauber deine Waschmaschine wäscht, mit der Zeit Produktreste im Tuch verbleiben. Die Trocknungsleistung wird dadurch beeinträchtigt.

Zitat:

Reicht erfahrungsgemäß ein Moby Dick, für nen Kombi?

Ja...

Zitat:

3 Bibos für den Detailer.

Für den Innenraum: 3 mal WoG 'El Trapo'- 40x40cm + ein Pinsel. Das sollte für den verdünnten APC und das Pflegemittel bzw. dass Trockenwischen zwischen den beiden Mitteln hoffentlich reichen.

Für das Glas, von innen : Zwei "Wizard of Glass" mit 40x 40 cm, ist ja schließlich ein Kombi und hat viele Scheiben.

Nun, ich wiederhole mich. Weiter oben steht alles beschrieben. Wenn du dran bleibst, wirst du merken, dass man nie zu viele Tücher haben kann. Mehr geht immer.

Zitat:

Welches Tuch sollte ich für den Motorraum verwenden (APC, verdünnt) ? Kann ich da nicht eins der Bibos nehmen, die ich vorher für den Innenraum hatte, oder würdet ihr die Tücher je nach Einsatzbereich grundsätzlich Trennen. Also MFT x kommt nur im Innenruam zum Einsatz, MFT y nur für den Motor, MFT z nur für das Wachsen usw....

Kann ich alle MFTs zusammen waschen?

Ich persönlich würde keine Bibos für den Motorraum nehmen. Dafür die ältesten Tücher, die ich habe. Auch für die Einstiege etc. kommen bei mir ausrangierte alte Tücher zum Einsatz. Zwar werden sie gewaschen und sollten dann eigentlich sauber sein, aber gerade Ölreste vom Motorraum gehen nur schwer raus. Und ja, du kannst alle Tücher zusammen waschen.

Kleine Empfehlung für billige Putzlappen. IKEA-Näckten, kosten 0,29 EUR pro Stück. 20 Stück von gekauft und für Drecksnester einsetzen. Wenn sie mal so dreckig sind, dass die Wäsche nicht lohnt, wandern sie bei mir in den Müll.

Zitat:

Von der Reihenfolge: Waschen, trocken, wachsen ist mir klar. Wenn ich zusätzlich detailern würde oder möchte, dann würde ich das in den Arbeitsgang des trocknens mit einbauen richtig?

Nach dem ersten Wachsauftrag keinen Detailer verwenden. Das kannst du dann nach der nächsten oder übernächsten Wäsche machen. Ich würde auch allenfalls nach max. jeder zweiten Wäsche Detailern. Ich trage den Detailer auf den trockenen Lack auf. Geht zwar auch auf nassem Lack also Trockungshilfe, bei mir wäre da aber der Materialverbrauch zu hoch.

Zitat:

Mit graut es jetzt schon, die Kosten von all dem Spass zusammen zu rechnen.
Bin sehr gespannt was ihr zu meiner (hoffentlich bald finalen) Aufstellung sagt:-)

Die Kosten relativieren sich mit der Zeit. Außerdem kannst du dich über ein gepflegtes Auto freuen. Die Ansprüche definierst du natürlich selbst. Nach oben gibt es kaum ein Limit.

Du solltest jetzt aber auch mal so langsam einen Haken dran machen. Zu viel lesen und schreiben macht eher wieder unsicher. Du hast eigentlich all deine Fragen schon einmal beantwortet bekommen. Jetzt ist die Zeit Taten folgen zu lassen. Natürlich nur, wenn das Wetter passt. 😉

Zitat:

@schubusch schrieb am 1. Februar 2015 um 17:20:38 Uhr:


Oder zerstört der Schaum aus der SB Lanze meine Waschschicht vollständig?

Reicht erfahrungsgemäß ein Moby Dick, für nen Kombi?

Welches Tuch sollte ich für den Motorraum verwenden (APC, verdünnt) ? Kann ich da nicht eins der Bibos nehmen, die ich vorher für den Innenraum hatte, oder würdet ihr die Tücher je nach Einsatzbereich grundsätzlich Trennen.

Kann ich alle MFTs zusammen waschen?

ich würde den Schaum auch weglassen, meist sind die Reinigungszusätze sehr aktiv bzw. hochkonzentriert und killen schnell dein Wachs

mit dem 90x60 MobyDick kannst du nach dem Kombi auch noch nen elefanten trockenlegen!

für den Motorraum würde ich kein MFT nehmen das auch mal auf den Lack kommt! Die gefahr ist zu groß das irgendwas drinn hängenbleibt und dir Kratzer verursacht! Wie gesagt alte (Schlampen-)tücher, Ikea Näckten oder einfach sowas hier: Klick

ja du kannst alle MFT zusammenwaschen, allerdings würde ich die Schlampen-/drecktücher separat waschen damit nix meine Lack-MFT kontaminieren kann......

jup

OK, dann bestelle ich jetzt und berichte, sobald ich die Sachen im Einsatz habe:-)

Noch eine Kleinigkeit, ich habe mir auch auf das Doppelpack blauer 100g Magic Knete bestellt. Mit was für einer Mischung mache ich mir jetzt das Gleitmittel für die Knete? Nutze ich dafür das Einfach Schampoo (Sonax Red), oder das leicht Wachshaltige von SCG ?

als der Wachshaltige Detailer ist für so eine Arbeit einfach zu schade. Bei der Magic-Clean reicht ein Shampoowasser (Sonax Red) sehr gut aus. Habe ich selber so schon sehr oft angewendet

Hallo,
schau doch mal bei Carparts (Köln) im Web nach. Die bieten neben Komplettsets auch Sortimente für einzelne Arbeitsschhritte wie Auto waschen oder Auto einwachsen. Außerdem kriegste da als Motor-Talker Rabatt!

Gruß

Ich benutze auch das Red Summer zum Waschen und hab mir damit auch Gleitmittel zum kneten damit hergestellt. Ich habe auch auf einen halben Liter Wasser, 5ml Red Summer benutzt. Damit gleitet die Knette gut und die Knette löst sich auch nicht auf.

Zitat:

@Preile schrieb am 4. Februar 2015 um 16:45:00 Uhr:


Ich benutze auch das Red Summer zum Waschen und hab mir damit auch Gleitmittel zum kneten damit hergestellt. Ich habe auch auf einen halben Liter Wasser, 5ml Red Summer benutzt. Damit gleitet die Knette gut und die Knette löst sich auch nicht auf.

Mit dem Red Summer unbedingt sparsam umgehen. Ich dachte damals viel hilft viel und habe so 50g meiner Magic Clean unbrauchbar gemacht... Mittlerweile Knete ich nur noch mit Citrus Bling 1:16 😉

Zitat:

@Wimbowambo schrieb am 6. Februar 2015 um 00:00:29 Uhr:



Zitat:

@Preile schrieb am 4. Februar 2015 um 16:45:00 Uhr:


Ich benutze auch das Red Summer zum Waschen und hab mir damit auch Gleitmittel zum kneten damit hergestellt. Ich habe auch auf einen halben Liter Wasser, 5ml Red Summer benutzt. Damit gleitet die Knette gut und die Knette löst sich auch nicht auf.
Mit dem Red Summer unbedingt sparsam umgehen. Ich dachte damals viel hilft viel und habe so 50g meiner Magic Clean unbrauchbar gemacht... Mittlerweile Knete ich nur noch mit Citrus Bling 1:16 😉

das normal dosierte (auf einen Grit-Guard groß) Shampoowasser ist da vollkommen ausreichend und damit habe ich noch nie eine Knete ruiniert. Ich fülle mir davon immer eine Flasche ab, die ich dann für das eine mal aufbrauche zum kneten

Deine Antwort
Ähnliche Themen